Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Mobbing am Arbeitsplatz. Begriffsbestimmung, Arten und Handlungsempfehlungen zur Prävention in Unternehmen

Título: Mobbing am Arbeitsplatz. Begriffsbestimmung, Arten und Handlungsempfehlungen zur Prävention in Unternehmen

Trabajo de Seminario , 2014 , 24 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Isabelle Karg (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick zum aktuellen Stand der Mobbingforschung aufzuzeigen. Dafür werden Kriterien zur Begriffsbestimmung von Mobbing herausgearbeitet, Mobbinghandlungen und -arten betrachtet sowie ein typischer Mobbingverlauf beschrieben. Des Weiteren werden die Mobbingursachen, rechtliche Aspekte und Mobbingfolgen aufgezeigt. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für einen präventiven Umgang mit Mobbing in Unternehmen vorgeschlagen und das Phänomen Mobbing im Kontext der Sinn-Inszenierung betrachtet.

Menschen definieren ihre Gruppenzugehörigkeit über ähnliches Aussehen und gleichartiges Verhalten sowie über Identifikation. Dabei neigen soziale Gruppen dazu, andersartige und dadurch fremd und bedrohlich erscheinende Menschen auszugrenzen. Ausgrenzungen finden, wie in allen sozialen Einheiten, auch im Unternehmenskontext statt. Bspw. werden im Zuge von Personalentscheidungen Bewerber aufgrund bestimmter Kriterien selektiert. Unternehmenskulturen können dazu führen, dass sich Bewerber nicht für ein Unternehmen interessieren oder Mitarbeiter ein Unternehmen verlassen. Eine besonders langwierige und gesundheitsschädigende Ausgrenzungsform in Unternehmen stellt Mobbing dar.

Der Begriff Mobbing im Unternehmenskontext wurde in Deutschland Anfang der Neunziger-Jahre durch den deutsch-schwedischen Mobbingforscher Heinz Leymann bekannt. Er genießt als „Begründer der modernen Mobbingforschung“ ein hohes Ansehen. Ihm ist es zu verdanken, dass Mobbing stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt ist und seit einigen Jahren auch von Unternehmen ernster genommen wird. Nach Esser (2006) und Langenhoff et al. (2002) handelt es sich bei Mobbing um ein in Deutschland weit verbreitetes betriebliches Problem. Die Mobbingquote liegt in der erwerbstätigen Bevölkerung bei 2,7 Prozent. Das entspricht in absoluten Zahlen rund eine Million Erwerbstätige und bedeutet, dass in einem Unternehmen mit 100 Mitarbeitern von zwei bis drei Mobbingvorfällen ausgegangen werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Mobbing am Arbeitsplatz
    • 2.1 Begriffsbestimmung
    • 2.2 Handlungen und Strategien
    • 2.3 Arten
    • 2.4 Verlauf
    • 2.5 Ursachen
    • 2.6 Rechtliche Aspekte
    • 2.7 Folgen
    • 2.8 Handlungsempfehlungen und präventive Maßnahmen
  • 3 Mobbing im Kontext der Sinn-Inszenierung
  • 4 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema Mobbing am Arbeitsplatz zu bieten. Dabei werden verschiedene Aspekte von Mobbing beleuchtet, von der Definition und den verschiedenen Arten über Ursachen, Folgen und rechtliche Aspekte bis hin zu präventiven Maßnahmen und dem Kontext der Sinn-Inszenierung.

  • Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Mobbing
  • Analyse verschiedener Arten von Mobbing am Arbeitsplatz
  • Ursachen und Folgen von Mobbing für die Betroffenen und Unternehmen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Opferschutzes
  • Präventive Maßnahmen und Strategien zur Vermeidung von Mobbing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Mobbing am Arbeitsplatz, wobei die Relevanz und Verbreitung des Phänomens im Unternehmenskontext hervorgehoben werden. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Mobbing definiert und verschiedenen Arten und Strategien des Mobbingverhaltens vorgestellt. Zudem werden die typischen Verlaufsmuster von Mobbingprozessen sowie die Ursachen von Mobbing am Arbeitsplatz beleuchtet. Weiterhin werden rechtliche Aspekte des Mobbing und die Folgen für die Betroffenen betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse von Mobbing im Kontext der Sinn-Inszenierung. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Handlungsfelder.

Schlüsselwörter

Mobbing, Arbeitsplatz, Unternehmen, Begriffsbestimmung, Arten, Verlauf, Ursachen, Folgen, Rechtliche Aspekte, Handlungsempfehlungen, Prävention, Sinn-Inszenierung, Forschung.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Mobbing am Arbeitsplatz. Begriffsbestimmung, Arten und Handlungsempfehlungen zur Prävention in Unternehmen
Universidad
University of Potsdam  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Führung, Organisation und Personal)
Curso
Sinn-Inszenierungen in ökonomisch-sozialen Systemen
Calificación
2,0
Autor
Isabelle Karg (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
24
No. de catálogo
V322397
ISBN (Ebook)
9783668215689
ISBN (Libro)
9783668215696
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mobbing psychische Gewalt Job Arbeitswelt Arbeitsplatz bossing staffing Anti-Mobbing-Gesetz Mobbingopfer Ansprüche des Mobbingopfers
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Isabelle Karg (Autor), 2014, Mobbing am Arbeitsplatz. Begriffsbestimmung, Arten und Handlungsempfehlungen zur Prävention in Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322397
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint