Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

Der Wertewandel von 1950 bis heute - Begriffsdefinition und Problematik der Werterziehung

Title: Der Wertewandel von 1950 bis heute - Begriffsdefinition und Problematik der Werterziehung

Seminar Paper , 2002 , 19 Pages , Grade: 2

Autor:in: Sabine Heil (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Menschheit orientiert sich seit ihrem Beginn an Normen und Zielen, die auf Werten beruhten. Aber mit dem Wandel der Zeit ändern sich auch die Wertvorstellungen. Ist es richtig, heute sogar von einem Werteverfall zu sprechen? In meiner Seminararbeit befasse ich mich mit der Definition des Wertbegriffs, dem Wertewandel und der aktuellen Diskussion darüber. Im ersten Teil meiner Arbeit erkläre ich ansatzweise (da wir im Seminar ausführlich darüber sprachen) die zwei Erziehungsmodelle von Kant und Kohlberg, um zu verdeutlichen wie wichtig Moralerziehung und damit die Vermittlung von Werten früher war und heute noch ist. Dann definiere ich den Wertbegriff, wozu ich größtenteils klassische Literatur aus der Pädagogik, spezifische zum Thema Sozialisation, sowie Lexika zur Hilfe genommen habe. Anschließend gehe ich näher auf die Problematik der Werterziehung ein und erkläre die Bezeichnungen Wertrelativismus und Wertneutralität. Das Hauptthema meiner Seminararbeit, der Wertewandel seit der Nachkriegszeit, ist unterteilt in Abschnitte, die jeweils eine Zeitspanne von etwa 20 Jahren umfassen. Meine Ausarbeitung beschränkt sich auf die westlichen Industriegesellschaften, dabei vorwiegend auf Deutschland. Ich gebe partiell einen kurzen Einblick in die Geschichte, da sie oft (in-)direkten Einfluss auf die Werteverschiebung hatte. Schlagwörter wie Wertpluralismus und Globalisierung erläutere ich vor dem Hintergrund des aktuellen Wertewandels. Anschließend versuche ich zu beantworten, ob die Betonung eines momentanen Werteverfalls gerechtfertigt ist. Für Informatione n bezüglich dieses Themas habe ich mich u.a. an aktuelleren Medien wie Internet und Zeitschriften orientiert, um die größtmögliche Aktualität zu erlangen. Für einen spekulativen Blick in die Werte-Zukunft habe ich Literatur des Zukunftforschers H.W.Opaschowski verwendet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 2.1. Moralerziehungsmodelle
  • 3.1. Der Wertbegriff
    • 3.2.1. Ziel - Definition
    • 3.2.2. Norm - Definition
    • 3.2.3. Wert Definition und Geschichte
  • 3.3. Werterziehung
  • 4.1. Der Wertewandel
  • 4.2. Werte in den 50er- und 60er-Jahren
  • 4.3. Die 68er-Bewegung und ihre Folgen
  • 4.4. Werte in den 70er- und 80er-Jahren
  • 4.5. Werte in den 90ern und 2000ern
  • 5. Werteverfall? Werte und ihre Tradierung in der Zukunft
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Wandel von Wertvorstellungen von 1950 bis heute. Sie analysiert die Definition des Wertbegriffs, die Entwicklung des Wertewandels und die aktuelle Debatte darüber. Die Arbeit beleuchtet auch, wie die Werterziehung im Kontext von Moralerziehungsmodellen von Kant und Kohlberg verstanden werden kann.

  • Definition und Geschichte des Wertbegriffs
  • Analyse des Wertewandels in verschiedenen Zeitabschnitten
  • Die Debatte um einen möglichen Werteverfall
  • Die Rolle von Werterziehung und Moralerziehung
  • Die Bedeutung von Werten für die Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Wertewandels ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2.1 behandelt die Moralerziehungsmodelle von Kant und Kohlberg, die die Bedeutung von Werterziehung und Normvermittlung in der Vergangenheit und Gegenwart verdeutlichen. Kapitel 3.1 definiert den Wertbegriff, indem klassische Literatur aus der Pädagogik, zur Sozialisation und Lexika herangezogen werden. Anschließend wird in Kapitel 3.3 die Problematik der Werterziehung im Kontext von Wertrelativismus und Wertneutralität erläutert.

Das Hauptthema, der Wertewandel seit der Nachkriegszeit, wird in Kapitel 4.1 eingeführt und in weiteren Kapiteln auf verschiedene Zeitspannen von etwa 20 Jahren aufgeteilt. Die Ausarbeitung konzentriert sich dabei auf die westlichen Industriegesellschaften, insbesondere Deutschland. Die Kaptitel bieten Einblicke in die Geschichte und ihre Einflüsse auf die Werteverschiebung.

Schlagwörter wie Wertpluralismus und Globalisierung werden vor dem Hintergrund des aktuellen Wertewandels erläutert. Abschließend wird in Kapitel 5 versucht zu beantworten, ob die Behauptung eines momentanen Werteverfalls gerechtfertigt ist.

Schlüsselwörter

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Themen Wertbegriff, Wertewandel, Werterziehung, Moralerziehung, Wertrelativismus, Wertneutralität, Wertpluralismus, Globalisierung und Werteverfall. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Wertvorstellungen in der Nachkriegszeit und untersucht die aktuelle Debatte um einen möglichen Werteverfall.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der Wertewandel von 1950 bis heute - Begriffsdefinition und Problematik der Werterziehung
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Course
Mittelseminar
Grade
2
Author
Sabine Heil (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V32239
ISBN (eBook)
9783638330107
Language
German
Tags
Wertewandel Begriffsdefinition Problematik Werterziehung Mittelseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Heil (Author), 2002, Der Wertewandel von 1950 bis heute - Begriffsdefinition und Problematik der Werterziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32239
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint