Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Die exotische Insel im Film als Kulisse für Grenzerfahrungen und Persönlichkeitsveränderungen

Titel: Die exotische Insel im Film als Kulisse für Grenzerfahrungen und Persönlichkeitsveränderungen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 35 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sabine Heil (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Seminararbeit möchte ich anhand filmischer Beispiele herausarbeiten, inwieweit sich Charakter und Sozialverhalten eines Menschen verändern können, wenn er vor exotischer Kulisse ungewohnte Herausforderungen meistern muss und dadurch an seine Grenzen gerät. Gegenstand meiner Betrachtung sind – entweder durch Flugzeugabsturz gestrandete oder vor den Strapazen harter Arbeit an Bord eines Schiffes geflohene – weiße Europäer, die längere Zeit auf einer Südseeinsel verweilen müssen. Eine Insel kann nicht nur Rettung vor dem Tod sein, sondern auch Zuflucht vor den Zwängen der Zivilisation gewähren und den Neuanfang für ein paradiesisches Leben in der Natur ermöglichen. Sie kann aber auch zum Gefängnis werden. Der Gestrandete hat keine Möglichkeit auszubrechen und zu fliehen. Zu der für den/die Protagonisten ungewohnten Extremsituation kommt ein unbekanntes Klima mit neuen Gesetzmäßigkeiten, das einen völligen Wandel bisheriger Tagesabläufe und Gewohnheiten erforderlich macht. Dieser Fremdheit des Exotismus ausgesetzt, durchläuft der zivilisierte Mensch einen inneren Wandel: „Die widerspenstige, unzivilisierte Natur zeigt sich [...] als moralischer Raum“1. Gruppen, die gemeinsam das Abenteuer Exotismus durchstehen, verschieben oder verwerfen ihre Hierarchie untereinander.

Zunächst definiere ich den Begriff Exotismus und beziehe mich dabei auf die frühen Abenteuer- und Forschungsromane, in denen der Grundgedanke der Sehnsucht nach einer fernen, fremden Welt geschaffen wird. Ich verdeutliche kurz anhand aktueller Beispiele („Das Traumschiff“/„Das Inselduell“ und „Ich bin ein Star – holt mich hier raus!“), warum die Anziehungskraft des südländischen Lebensraums auc h heute noch unverändert auf uns Europäer wirkt. Dann erläutere ich, warum die einsame Südseeinsel als bevorzugter Film-Schauplatz persönlicher Entwicklung eine derart ungebrochene Faszination ausübt. Dabei gehe ich auch auf die filmische Darstellung des Edlen Wilden ein. Die drei Filme, die ich für meine Seminar-Arbeit ausgewählt habe, handeln von der unerwarteten Konfrontation zivilisierter Weißer mit der Wildnis und den daraus resultierenden inneren oder äußeren Konflikten. Ihre zentralen Handlungsstränge spielen fast ausnahmslos auf einsamen Südsee-Inseln, in „Mutiny on the Bounty“ größtenteils auch (auf der historischen Vorlage beruhend) auf dem Schiff.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Exotismus früher und heute
    • Definition und Geschichte
    • Exotismus aktuell
  • Inhaltsangaben der Filme
    • "Lord of the Flies"
    • "Cast Away"
    • "Mutiny on the Bounty"
  • Die Faszination des Insel-Abenteuers im Film
  • "Lord of the Flies"
    • Aus Spiel wird Ernst - der erste Teil des Films
    • Durchbrechen der Tabus im zweiten Teil des Films
    • Eskalation der Gewalt und die Rettung
    • Die zwei Seiten der Insel als Metapher menschlicher Charakterzüge
  • Zeit- und Wertverschiebungen in „Cast Away“
    • Zeit ist Geld - der erste Teil des Films
    • Der Insel-Aufenthalt – Zeit im Überfluß
    • Zurück in der Zivilisation – die Zeit danach
  • Die Insel als Zuflucht und Versteck - Gedanken zu „Mutiny on the Bounty“
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht anhand von Filmen, wie sich Charakter und Sozialverhalten von Menschen verändern, wenn sie in exotischen Umgebungen ungewohnte Herausforderungen meistern und an ihre Grenzen stoßen. Der Fokus liegt auf weißen Europäern, die auf Südseeinseln stranden oder flüchten und dort längere Zeit verbringen. Die Arbeit analysiert die Insel als Ort der Rettung, Zuflucht oder des Gefängnisses und untersucht den Einfluss der extremen Situation und des unbekannten Klimas auf die Protagonisten.

  • Der Einfluss exotischer Umgebungen auf die menschliche Psyche
  • Veränderung von Sozialverhalten und Hierarchien in extremen Situationen
  • Die Insel als Metapher für den menschlichen Charakter und seine Entwicklung
  • Die Faszination des Insel-Abenteuers im Film und die Darstellung des "Edlen Wilden"
  • Zeitwahrnehmung und Wertverschiebungen in Isolation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung des Einflusses exotischer Kulissen und Grenzerfahrungen auf die Persönlichkeitsentwicklung von Menschen, die auf Südseeinseln stranden oder Zuflucht suchen. Es werden die ausgewählten Filme ("Lord of the Flies", "Cast Away", "Mutiny on the Bounty") vorgestellt und die Bedeutung der Insel als Ort der Rettung, Zuflucht oder des Gefängnisses herausgestellt. Die Einleitung skizziert die methodische Vorgehensweise, beginnend mit einer Definition des Exotismus und seiner historischen Entwicklung bis hin zur Analyse der ausgewählten Filme und der Zusammenfassung der Ergebnisse.

Exotismus früher und heute: Dieses Kapitel definiert den Begriff Exotismus aus europäischer Perspektive und beschreibt seine historische Entwicklung von den frühen Entdeckungsreisen bis zur Gegenwart. Es wird die anhaltende Faszination für südländische Lebensräume und die damit verbundenen Sehnsüchte nach dem Paradiesischen und dem Unbekannten untersucht. Aktuelle Beispiele wie "Das Traumschiff" oder "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!" veranschaulichen die andauernde Wirkung des Exotismus auf das europäische Bewusstsein. Das Kapitel veranschaulicht den Wandel der Perspektive auf den "Edlen Wilden" und die unterschiedlichen Konzeptionen von Zivilisation und Natur im Laufe der Geschichte.

Die Faszination des Insel-Abenteuers im Film: Dieses Kapitel untersucht die Faszination der einsamen Südseeinsel als bevorzugten Schauplatz filmischer Darstellung von Persönlichkeitsentwicklungen. Es werden die Gründe für die anhaltende Attraktivität dieses Motivs im Film beleuchtet und die filmische Darstellung des "Edlen Wilden" analysiert. Das Kapitel legt den Grundstein für die detaillierte Analyse der drei ausgewählten Filme in den folgenden Kapiteln und betont den Konflikt zwischen Zivilisation und Natur als zentrales Thema.

"Lord of the Flies": Dieses Kapitel analysiert den Film "Lord of the Flies" und zeigt, wie der ungeplante Aufenthalt auf einer Südseeinsel zur Entmenschlichung einer Gruppe von Schuljungen führt. Die Analyse folgt dem Handlungsverlauf, indem sie den Übergang von Spiel zur Gewalt, das Durchbrechen gesellschaftlicher Tabus und die Eskalation der Gewalt bis zur finalen Rettung schildert. Die Insel selbst wird als Metapher für die zwei Seiten des menschlichen Charakters – Gut und Böse – interpretiert und die Entwicklung der Jungen innerhalb dieses Konflikts eingehend betrachtet.

Zeit- und Wertverschiebungen in „Cast Away“: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Film "Cast Away" und analysiert die Veränderungen der Zeitwahrnehmung und der Wertvorstellungen des Protagonisten während seines vierjährigen Überlebenskampfes auf einer einsamen Insel. Die Analyse gliedert sich in drei Phasen: die Zeit vor dem Absturz, die Zeit auf der Insel und die Zeit nach der Rückkehr in die Zivilisation. Die Bedeutung von Zeit, Beziehungen und materiellen Gütern wird im Kontext der extremen Situation beleuchtet und die Entwicklung des Protagonisten im Umgang mit Einsamkeit und existenziellen Herausforderungen dargestellt.

Die Insel als Zuflucht und Versteck - Gedanken zu „Mutiny on the Bounty“: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Film "Mutiny on the Bounty" und analysiert die Bedeutung der Südseeinseln als Ort der Zuflucht und des Verstecks für die Matrosen vor der harten Herrschaft von Kapitän Bligh. Der Fokus liegt darauf, wie die Insel als Gegenpol zur repressiven Ordnung des Schiffs fungiert und eine Möglichkeit zur Selbstfindung und Rebellion bietet. Es wird analysiert, wie sich die Situation auf der Insel auf die Beziehungen zwischen den Matrosen auswirkt und die Flucht vor der Disziplin auf hoher See eine neue Form des Zusammenlebens bedingt.

Schlüsselwörter

Exotismus, Südseeinsel, Filmanalyse, Persönlichkeitsveränderung, Sozialverhalten, Grenzerfahrung, Zivilisation, Natur, "Lord of the Flies", "Cast Away", "Mutiny on the Bounty", Überleben, Isolation, Zeitwahrnehmung, Wertverschiebung, Konflikt, "Edler Wilder".

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Exotische Inseln im Film

Was ist das Thema der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss exotischer Umgebungen und Grenzerfahrungen auf die Persönlichkeitsentwicklung und das Sozialverhalten von Menschen, die auf Südseeinseln stranden oder Zuflucht suchen. Der Fokus liegt auf weißen Europäern und analysiert die Insel als Ort der Rettung, Zuflucht oder des Gefängnisses. Drei Filme – "Lord of the Flies", "Cast Away" und "Mutiny on the Bounty" – dienen als Fallbeispiele.

Welche Filme werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die Filme "Herr der Fliegen" ("Lord of the Flies"), "Cast Away" und "Meuterei auf der Bounty" ("Mutiny on the Bounty"). Diese Filme bieten unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Überleben, Isolation und die Veränderung von Menschen in extremen Situationen.

Welche Aspekte werden in der Analyse der Filme betrachtet?

Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte: die Veränderung von Sozialverhalten und Hierarchien, den Einfluss der exotischen Umgebung auf die Psyche, die Insel als Metapher für den menschlichen Charakter, die Faszination des Insel-Abenteuers im Film, die Darstellung des "Edlen Wilden", die Zeitwahrnehmung und Wertverschiebungen in Isolation.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise beschreibt. Es folgt ein Kapitel zum Exotismus, gefolgt von einem Kapitel zur Faszination des Insel-Abenteuers im Film. Die drei ausgewählten Filme werden dann jeweils in eigenen Kapiteln detailliert analysiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.

Was ist der Begriff "Exotismus" im Kontext der Arbeit?

Der Begriff "Exotismus" wird aus europäischer Perspektive definiert und seine historische Entwicklung von den frühen Entdeckungsreisen bis zur Gegenwart betrachtet. Es wird die anhaltende Faszination für südländische Lebensräume und die damit verbundenen Sehnsüchte untersucht, sowie der Wandel der Perspektive auf den "Edlen Wilden".

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Exotismus, Südseeinsel, Filmanalyse, Persönlichkeitsveränderung, Sozialverhalten, Grenzerfahrung, Zivilisation, Natur, "Lord of the Flies", "Cast Away", "Mutiny on the Bounty", Überleben, Isolation, Zeitwahrnehmung, Wertverschiebung, Konflikt, "Edler Wilder".

Wie wird die Insel in der Arbeit dargestellt?

Die Insel wird in der Arbeit vielschichtig dargestellt: als Ort der Rettung, Zuflucht, des Gefängnisses, als Metapher für den menschlichen Charakter und seine Entwicklung, und als Schauplatz des Konflikts zwischen Zivilisation und Natur.

Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?

Die methodische Vorgehensweise beginnt mit einer Definition des Exotismus und seiner historischen Entwicklung. Anschließend werden die ausgewählten Filme analysiert, wobei der Handlungsverlauf, die Charakterentwicklung und die symbolische Bedeutung der Insel im Mittelpunkt stehen. Die Ergebnisse werden schließlich zusammengefasst.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die exotische Insel im Film als Kulisse für Grenzerfahrungen und Persönlichkeitsveränderungen
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
1,3
Autor
Sabine Heil (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
35
Katalognummer
V32241
ISBN (eBook)
9783638330114
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Insel Film Kulisse Grenzerfahrungen Persönlichkeitsveränderungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Heil (Autor:in), 2004, Die exotische Insel im Film als Kulisse für Grenzerfahrungen und Persönlichkeitsveränderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32241
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum