In der nachfolgenden Ausarbeitung werde ich mich mit dem Thema „Antinomien des Geschmacks“ auseinandersetzen. Ich werde mich dabei auf das Werk „Kritik der Urteilskraft“ von Immanuel Kant beziehen und mich detailliert auf die Paragraphen 55-57 berufen. Auch werde ich Sekundärliteratur in meine Ausarbeitung miteinbeziehen. Zu Beginn möchte ich allerdings den Begriff der Antinomie klären und die Aufgaben des Textes von Kant untersuchen.
Nach Höffe gibt es viele Aufgaben und Ziele, die Kant mit der Kritik der Urteilskraft verfolgt. Schon in der Vorrede betont Kant, dass die theoretische und die praktische Vernunft zu einer Einheit verschmelzen sollen. Die ersten drei Abschnitte widmen sich dieser Aufgabe. Zwei weitere Hauptaufgaben bestehen darin, die ästhetische Urteilskraft, welche sich mit Phänomenen des Schönen und die teleologische Urteilskraft, welche sich mit Phänomenen des Lebendigen auseinandersetzt, zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kritik der Urteilskraft
- § 55 Die Dialektik der ästhetischen Urteilskraft
- § 56 Vorstellung der Antinomie des Geschmacks
- § 57 Auflösung der Antinomie des Geschmacks
- Antinomien bei Kant
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema „Antinomien des Geschmacks“ im Kontext von Immanuel Kants „Kritik der Urteilskraft“, insbesondere den Paragraphen 55-57. Dabei werden auch Sekundärliteraturquellen einbezogen. Die Arbeit klärt zunächst den Begriff der Antinomie und untersucht die Aufgaben von Kants Text.
- Analyse der Antinomie des Geschmacks im Kontext von Kants „Kritik der Urteilskraft“
- Untersuchung der Aufgaben und Ziele von Kants „Kritik der Urteilskraft“
- Klärung des Begriffs der Antinomie und seiner Funktion in Kants Philosophie
- Einbezug von Sekundärliteratur zur Einordnung und Vertiefung der Thematik
- Diskussion der Rolle des Geschmacksurteils in Kants ästhetischer Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der „Antinomien des Geschmacks“ ein und benennt die Schwerpunkte der Ausarbeitung. Sie erläutert den Bezugspunkt auf Kants „Kritik der Urteilskraft“ und die Einbeziehung von Sekundärliteratur.
Die Kritik der Urteilskraft
Dieser Abschnitt beleuchtet die zentralen Aufgaben und Ziele von Kants „Kritik der Urteilskraft“. Er diskutiert die Verbindung von theoretischer und praktischer Vernunft sowie die Untersuchung der ästhetischen und teleologischen Urteilskraft.
Antinomien bei Kant
Hier wird der Begriff der Antinomie definiert und ihre Funktion in Kants Philosophie erläutert. Die Ausarbeitung unterscheidet zwischen den Antinomien der reinen Vernunft und der Antinomie der Urteilskraft, wobei letztere eine Sonderstellung einnimmt.
§ 55 Die Dialektik der ästhetischen Urteilskraft
Kant erklärt den Begriff „Dialektik der ästhetischen Urteilskraft“ und die damit verbundene Problemstellung. Er untersucht die Voraussetzungen für ein dialektisches Urteil und die Rolle der Urteilskraft als Verbindungsglied zwischen Verstand und Vernunft.
§ 56 Vorstellung der Antinomie des Geschmacks
Kant präsentiert seine Definition von Geschmack und erläutert, wie er zur Antinomie des Geschmacks gelangt. Er betont die Subjektivität von Geschmack und die Unmöglichkeit, ihn zu verallgemeinern. Der Abschnitt diskutiert den Unterschied zwischen „Streiten“ und „Disputieren“ im Kontext von Geschmack.
§ 57 Auflösung der Antinomie des Geschmacks
Kant versucht, die Antinomie des Geschmacks aufzulösen. Er argumentiert, dass Geschmacksurteile sich auf bestimmte oder unbestimmte Begriffe beziehen müssen, um Gültigkeit zu erlangen. Er stellt die Frage, ob Geschmack ein bestimmter oder unbestimmter Begriff ist und kommt zu dem Schluss, dass er ein individuelles, privates Urteil darstellt, das nicht verallgemeinert werden kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Ausarbeitung umfassen die „Antinomie des Geschmacks“, die „Kritik der Urteilskraft“ von Immanuel Kant, die „Dialektik der ästhetischen Urteilskraft“, die „subjektive Natur des Geschmacks“, der Unterschied zwischen „Streiten“ und „Disputieren“, die „bestimmten und unbestimmten Begriffe“ in Kants Theorie sowie die Rolle der „Urteilskraft“ in seiner Philosophie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, "Antinomien des Geschmacks" aus "Kritik der Urteilskraft" von Immanuel Kant. Ausarbeitung zu den Paragraphen 55-57, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322421