Der Kampf in Syrien zwischen dem Assad-Regime, oppositionellen Gruppen und dem IS hat noch kein Ende genommen. Mittlerweile sind dem Syrien-Krieg über 250000 Menschen zum Opfer gefallen, und ungefähr 24 Mio. Einwohner sind auf der Flucht. Das entspricht der Hälfte der Bevölkerung.
Seit dem 8. August 2014 fliegen die USA und einige Verbündete Luftangriffe gegen den IS im Irak und seit dem 23. September 2014 in Syrien. Aber Deutschland hatte sich bis Dezember 2015 nicht an einer militärischen Aktion in Syrien beteiligt. Dies änderte sich, nachdem der Bundestag dem Militäreinsatz am 4. Dezember mehrheitlich zugestimmt hatte. Vorausgegangen waren die Terroranschläge in Paris vom 13. November, zu denen sich der IS bekannt hatte, was auch der Begründung der Entscheidung diente. Die Bundeswehr unterstützt nun den gemeinsamen Kampf gegen den IS unter der Bezeichnung „Operation Inherent Resolve“ mit Luftbetankung und Aufklärungsflügen. Deutschland reiht sich damit in eine große Zahl an Ländern ein, die gegen den IS militärisch vorgehen.
Der Militäreinsatz Deutschlands in dieser Art und Weise ist eine Gradwendung; schließlich operiert der IS schon lange auf syrischem Boden und es fallen schon seit geraumer Zeit Zivilisten dem IS und dem Assad-Regime zum Opfer. In dieser Arbeit soll diese Entscheidung untersucht werden.
Bereits 2012 hatte Brummer herausgefunden, dass die Prospect Theory die deutsche Beteiligung am Kosovokrieg gut zu erklären vermag. Die vorliegende Arbeit schließt insofern daran an, als nun überprüft wird, ob auch der neueste Militäreinsatz Deutschlands mit dieser Theorie erklärt werden kann. Wenn dies der Fall ist, wird die Erklärungskraft der Prospect Theory weiter bekräftigt. Insgesamt soll mit dieser Arbeit ein Beitrag zur akteursbezogenen Außenpolitikforschung geleistet werden. Akteure gelten in außenpolitischen Entscheidungsprozessen seit dem Kalten Krieg als immer wichtiger, da ihre Handlungsspielräume erweitert seien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Prospect Theory nach Brummer und Oppermann
- Feststellung der domain von Angela Merkel
- Feststellung und Bewertung des Risikos von Merkels Handlungsoptionen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entscheidung Deutschlands, sich am Militäreinsatz im Syrienkonflikt zu beteiligen. Die Arbeit setzt die Prospect Theory ein, um diese Entscheidung zu erklären und die Bedeutung von Akteuren in der Außenpolitikforschung zu betonen. Die Studie befasst sich mit den Handlungsspielräumen und dem Entscheidungsverhalten politischer Akteure, insbesondere im Kontext von Risiko und Unsicherheit.
- Anwendung der Prospect Theory auf Deutschlands Syrienpolitik
- Analyse des Entscheidungsverhaltens von Angela Merkel im Kontext des Syrienkonflikts
- Bewertung der Risikobereitschaft von Angela Merkel in Bezug auf verschiedene Handlungsoptionen
- Der Einfluss der "Verlustaversion" auf politische Entscheidungen
- Die Rolle von Akteuren in der Außenpolitikforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt den Hintergrund des Syrienkonflikts und Deutschlands Beteiligung am Militäreinsatz dar. Es werden die relevanten Ereignisse und die aktuelle Situation in Syrien beleuchtet.
- Die Prospect Theory nach Brummer und Oppermann: Dieses Kapitel präsentiert die Prospect Theory, ein psychologisches Konzept, das Entscheidungsverhalten in risikoreichen Situationen erklärt. Es wird die Bedeutung der "Verlustaversion" und die Unterscheidung zwischen Gewinnbereich und Verlustbereich erläutert.
- Feststellung der domain von Angela Merkel: Das Kapitel analysiert die Sprechakte von Angela Merkel, um ihre "domain", also ihren subjektiven Gewinn- oder Verlustbereich, zu bestimmen. Dieser Schritt ist entscheidend für die Anwendung der Prospect Theory.
- Feststellung und Bewertung des Risikos von Merkels Handlungsoptionen: Dieses Kapitel beschreibt und bewertet die Handlungsoptionen, die Angela Merkel im Kontext des Syrienkonflikts zur Verfügung standen. Die Bewertung erfolgt hinsichtlich des Risikos, das mit jeder Option verbunden ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen der Prospect Theory, der Außenpolitikanalyse, dem Syrienkonflikt, dem Entscheidungsverhalten von Angela Merkel, Risiko und Unsicherheit sowie der "Verlustaversion". Sie untersucht, wie die Prospect Theory das Entscheidungsverhalten Deutschlands im Syrienkonflikt erklären kann und welche Rolle die "domain" von Angela Merkel sowie die Bewertung des Risikos verschiedener Handlungsoptionen spielen.
- Quote paper
- Tom Barth (Author), 2016, Die Prospect Theory und Deutschlands Militäreinsatz im Syrienkonflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322437