Im Rahmen der Seminararbeit werden die Instrumente zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen beschrieben. Die Herausforderung bei der Wahl von Instrumenten, um Outsourcing-Entscheidungen zu beurteilen, besteht darin, dass es in diesem Sinne keine eigenständigen Instrumente, die nur für das Outsourcing entwickelt wurden, existieren. Somit sieht man sich einer Vielzahl an Strategieinstrumenten der Unternehmensführung gegenübergestellt. Im Rahmen dieser Seminararbeit werden die einzelnen Strategieinstrumente an eine Outsourcing-Entscheidung angepasst.
Im Folgenden werden die Instrumente einer Outsourcing-Entscheidung näher erläutert. Hierbei werden zuerst die Grundgedanken und die Arten von Outsourcing aufgezeigt. Anschließend werden die Instrumente der Identifitkationsphase dargestellt. Dazu gehören die Stärken-Schwächen-Analyse, die Portfolio-Analyse, die Kostenstrukturanalyse und die Scoring-Modelle. Die Stärken-Schwächen-Analyse liefert eine Fülle von Informationen und zeigt mögliche Kernkompetenzen auf. Mit der Portfolio-Analyse können die Kompetenzen weiter eingegrenzt und mögliche Outsourcing-Kandidaten ermittelt werden. In der Bewertungs- und Beurteilungsphase wird ein weiterer wichtiger Grund, der Kostenfaktor, behandelt, welcher ein Hauptgrund für eine Outsourcing-Entscheidung darstellt.
Ein hierfür geeignetes Instrument ist die Kostenstrukturanalyse. Diese ermöglicht eine Aufgliederung der Kosten und zeigt auf, in welchen Bereichen die Trends zur Kostenveränderung liegen. Außerdem werden noch die Scoring-Modelle vorgestellt, mit diesen es möglich ist, monetäre und nicht-monetäre Faktoren zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Instrumente zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Outsourcing
- Grundgedanke Outsourcing
- Arten von Outsourcing
- Externes und internes Outsourcing
- Selektives und totales Out-/Insourcing
- BPO (Business Process Outsourcing)
- Insourcing
- Offshoring-Outsourcing
- Nearshoring oder Domestic-Sourcing
- Transformierendes Outsourcing
- Single-Sourcing
- Multi-Sourcing
- Outsourcing-Phasen im Überblick
- Identifikationsphase
- Definition
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Erfassung der Erfolgsfaktoren
- Beurteilungs- und Bewertungsprozess
- Auswertung
- Portfolio-Analyse
- Beurteilungs- und Entscheidungsphase
- Definition
- Kostenstrukturanalyse
- Scoring-Modell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Beschreibung der Instrumente zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen. Sie zeigt auf, dass es keine eigenständigen Instrumente gibt, die ausschließlich für Outsourcing entwickelt wurden, sondern dass eine Vielzahl an Strategieinstrumenten der Unternehmensführung angepasst werden müssen. Die Arbeit erläutert die verschiedenen Instrumente und setzt diese in den Kontext einer Outsourcing-Entscheidung.
- Identifizierung von geeigneten Outsourcing-Funktionen
- Bewertung der Chancen und Risiken von Outsourcing
- Analyse der Kostenstruktur im Unternehmen
- Vergleich monetärer und nicht-monetärer Faktoren
- Entwicklung eines flexiblen Entscheidungs- und Analysemodells
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Seminararbeit vor und beschreibt den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet den Grundgedanken und die verschiedenen Arten von Outsourcing, wie externes und internes Outsourcing sowie verschiedene Formen des Outsourcings wie BPO oder Offshoring. Kapitel 3 behandelt die Identifikationsphase, welche die Stärken-Schwächen-Analyse sowie die Portfolio-Analyse umfasst. Kapitel 4 befasst sich mit der Beurteilungs- und Entscheidungsphase. Hierbei werden die Kostenstrukturanalyse und Scoring-Modelle als Instrumente vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Analyse von Instrumenten zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Outsourcing, Stärken-Schwächen-Analyse, Portfolio-Analyse, Kostenstrukturanalyse, Scoring-Modelle, Kosten, Qualität, Kontrolle, Datenschutz, Kernkompetenzen, Wettbewerbsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Alexander Wolff (Autor:in), 2013, Instrumente zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322463