Was wird gezeigt?
Dem Auszubildenden wird gezeigt wie ein Schließzylinder aus einem Türgriff aus- und eingebaut wird. Dieser Türgriff wird an Drehtüren bei Mercedes-Benz „Sprintern“ verbaut. Im Ausbildungsrahmenplan ist diese Arbeit im Abschnitt I Berufliche Grundbildung unter laufender Nr. 12 zu finden. Diese Ausbildungseinheit sollte in 16 Wochen während des 1.Lehrjahrs vermittelt werden.
Zu welchem Zweck? ...in welcher Reihenfolge?
Der Auszubildende soll dabei erlernen selbständig einen Schließzylinder aus einem beschädigtem Türgriff auszubauen und in einen neuen Türgriff einzubauen. Der Schließzylinder wird ausgebaut, auf Funktion geprüft, und schließlich in einen neuen Griff eingebaut.
Wer wird unterwiesen? ...Was ist er für ein Typ?
Der Auszubildende Björn Müller ist 17 Jahre alt und hat den Realschulabschluss. Er kommt aus geordneten Familienverhältnissen. Der Vater ist berufstätig, die Mutter ist Hausfrau. Björn ist der älteste von fünf Kindern, woraufhin man auf ein gutes Sozialverhalten schließen kann. Er hat eine gute und umfassende Allgemeinbildung und verfügt über einen wesenfesten Charakter.
In seiner Freizeit spielt Björn Rugby, dazu ist er ein begeisterter Formel 1 Fan.
Der Auszubildende befindet sich in der zweiten Hälfte des ersten Ausbildungsjahres. Björn ist ein aufgeweckter, lebenslustiger Typ. Sein bereits vorhandenes Grundwissen ist außergewöhnlich groß und wird durch seinen Ehrgeiz positiv unterstrichen. Seine mathematischen, physikalischen und handwerklichen Vorkenntnisse sind sehr beachtlich. Dies ist darauf zurückzuführen, dass er sich schon seit jungen Jahren für Fahrzeuge, insbesondere den Motorsport interessiert. Er besitzt hervorragende EDV Kenntnisse, aus diesem Grund ist er schnell mit unseren Arbeitsprogrammen vertraut geworden.
Sein Ausbildungsmeister beschreibt ihn als freundlich, arbeitsam und ausdauernd.
Abschließend kann man ihn als sehr wissbegierig beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vier-Stufen-Methode:
- 1. Stufe: Vorbereitung
- 2. Stufe: Vormachen
- 3. Stufe: Nachmachen
- 4. Stufe: Nachbearbeitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Ausarbeitung besteht darin, die praktische Prüfung zur Ausbildung der Ausbilder (AdA) für einen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker zu dokumentieren. Der Fokus liegt auf dem Aus- und Einbau eines Schließzylinders aus einem Türgriff. Die Arbeit beschreibt den Ablauf nach der Vier-Stufen-Methode und erläutert die Lernziele für den Auszubildenden.
- Aus- und Einbau eines Schließzylinders
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess
- Definition von Lernzielen (kurz-, mittel- und langfristig)
- Bewertung der Fähigkeiten des Auszubildenden
- Übertragung des Gelernten auf ähnliche Aufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der praktischen Prüfung: den Aus- und Einbau eines Schließzylinders aus einem Türgriff von Mercedes-Benz Sprintern. Sie definiert den Zweck der Ausbildungseinheit (selbstständiger Aus- und Einbau des Schließzylinders), stellt den Auszubildenden Björn Müller vor (seine Eigenschaften, Fähigkeiten und Vorkenntnisse) und erläutert die Bedeutung der Aufgabe im Ausbildungsrahmenplan. Die Einleitung betont die Relevanz der Fähigkeit, Schließzylinder in der Werkstatt zu wechseln, und unterstreicht Björns positive Eigenschaften, die ihn für diese Aufgabe prädestinieren.
Die Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte der Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Nachbearbeitung) im Detail. Es wird nicht nur der Ablauf, sondern auch die Bedeutung jeder Stufe für den Lernerfolg betont. Die methodische Herangehensweise ist zentral und zeigt den strukturierten Ansatz der Ausbildung. Die benötigten Materialien und Hilfsmittel werden ebenfalls aufgeführt, was die praktische Umsetzbarkeit unterstreicht.
Schlüsselwörter
Ausbildung der Ausbilder (AdA), Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Schließzylinder, Türgriff, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Mercedes-Benz Sprinter, praktische Prüfung, Berufliche Grundbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Dokumentation der praktischen Prüfung AdA: Aus- und Einbau eines Schließzylinders
Was ist der Gegenstand dieser Dokumentation?
Diese Dokumentation beschreibt die praktische Prüfung zur Ausbildung der Ausbilder (AdA) für einen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker. Der Fokus liegt auf dem dokumentierten Ablauf des Aus- und Einbaus eines Schließzylinders aus einem Türgriff eines Mercedes-Benz Sprinters, unter Anwendung der Vier-Stufen-Methode.
Welche Methode wird angewendet und warum?
Die Dokumentation basiert auf der Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Nachbearbeitung). Diese Methode wird eingesetzt, um einen strukturierten und nachvollziehbaren Ausbildungsprozess zu gewährleisten und den Lernerfolg des Auszubildenden zu optimieren.
Wer ist der Auszubildende?
Der Auszubildende, dessen Lernerfolg in dieser Dokumentation aufgezeigt wird, ist Björn Müller. Seine Fähigkeiten und Vorkenntnisse werden in der Einleitung erwähnt und im Kontext der Aufgabenstellung bewertet.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen den selbstständigen Aus- und Einbau des Schließzylinders, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Definition von Lernzielen (kurz-, mittel- und langfristig) und die Bewertung der Fähigkeiten des Auszubildenden. Es wird auch die Übertragung des Gelernten auf ähnliche Aufgaben angestrebt.
Welche Kapitel umfasst die Dokumentation?
Die Dokumentation beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Vier-Stufen-Methode, eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Einleitung beschreibt den Kontext der Prüfung, den Auszubildenden und die Bedeutung der Aufgabe. Die Beschreibung der Vier-Stufen-Methode erläutert jeden Schritt im Detail.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Ausbildung der Ausbilder (AdA), Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Schließzylinder, Türgriff, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Mercedes-Benz Sprinter, praktische Prüfung, Berufliche Grundbildung.
Welche Materialien und Hilfsmittel werden benötigt?
Die benötigten Materialien und Hilfsmittel werden im Kapitel zur Vier-Stufen-Methode detailliert aufgeführt. Diese Auflistung dient der praktischen Umsetzbarkeit der beschriebenen Vorgehensweise.
Was ist das übergeordnete Ziel der Ausbildungseinheit?
Das übergeordnete Ziel ist, dass der Auszubildende den Aus- und Einbau eines Schließzylinders selbstständig durchführen kann. Die Dokumentation dient als Nachweis des erfolgreichen Ausbildungsprozesses.
Wie wird der Lernerfolg des Auszubildenden bewertet?
Die Bewertung der Fähigkeiten des Auszubildenden ist Teil der Lernziele und wird im Rahmen der Dokumentation betrachtet, wobei der detaillierte Bewertungsprozess selbst nicht explizit beschrieben wird.
Welche Bedeutung hat die Aufgabe im Ausbildungsrahmenplan?
Die Fähigkeit, Schließzylinder in der Werkstatt zu wechseln, wird als relevante Fertigkeit im Ausbildungsrahmenplan betrachtet und im Kontext der Dokumentation hervorgehoben. Björns positive Eigenschaften werden als förderlich für den Erfolg bei dieser Aufgabe genannt.
- Quote paper
- Markus Zimmermannn (Author), 2004, Schließzylinder aus einem Türgriff aus- und einbauen (Unterweisung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32251