Die Prognose von Absatzzahlen innovativer Produkte und Dienstleistungen stellt Manager seit jeher vor große Herausforderungen. Zugleich sind diese Absatzzahlen unerlässlich für die weitere Planung des Marketings, der Produktion und der dazu nötigen Mitarbeiter sowie zur Abwägung von Entscheidungen, welche die finanzielle Situation eines Unternehmens betreffen. So zeigen Studien, dass ein effektiver Marktstart ein kritischer Treiber für den wirtschaftlichen Erfolg eines Produktes ist.
Dass die Absatzprognose ein kritischer Erfolgsfaktor für einen effektiven Marktstart ist, soll an Hand zweier Fälle aufgezeigt werden. Dabei werden die Situationen betrachtet, in denen eine Unter- oder eine Überschätzung der Absatzzahlen stattfindet.
Beiden Szenarien ist gemein, dass die Wirtschaftswelt an Dynamik gewonnen hat. Darunter ist zu verstehen, dass sich Innovationszyklen verkürzen. Dies wird durch den anhaltenden, technologischen Fortschritt in vielen Branchen begründet. Weiter herrscht ein gestiegener Wettbewerbsdruck durch den Eintritt von Konkurrenten aus Fernost, welche einen starken Kostendruck ausüben. Diese können in kürzester Zeit ein Produkt imitieren und es sogleich auf dem Markt zur Verfügung stellen. Aus theoretischer Sicht sorgt dies dafür, dass der Pionier seine höheren Entwicklungskosten in kürzerer Zeit amortisieren muss.
Im ersten Fall, wenn die Absatzzahlen unterschätzt werden, sind nötige Strukturen im Unternehmen nicht für die tatsächliche Nachfrage ausgelegt. Diese wird vom eigenen Unternehmen nicht in ausreichendem Maße befriedigt, was einem schnellen zweiten Konkurrenten die Möglichkeit bietet, sein eigenes Imitat erfolgreich am Markt zu positionieren. Beim Pionier führt dieser Fall nicht nur zu direkten Mindereinnahmen, weil die Nachfrage nicht befriedigt wird, sondern auch zu einem Reputationsverlust, was sich auch auf andere Produkte auswirken kann.
Im zweiten Fall, wenn die Absatzzahlen überschätzt werden, sind Strukturen über die nötigen Maße vorhanden, was einen direkten Einfluss auf den Gewinn hat. Es entstehen Kosten, welche mit Umsätzen nicht aufgefangen werden können, was zugleich monetäre Verluste bedeuten kann. Bei dem eben angesprochenen Wettbewerbsdruck, können möglicherweise die angehäuften Verluste nicht ausgeglichen werden, was eine Insolvenz des Unternehmens nach sich ziehen kann.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung
- 1.3.1 Forschungsfragen aus Sicht der Wissenschaft
- 1.3.2 Forschungsfragen aus Sicht der Unternehmenspraxis
- 1.4 Forschungsvorgehen
- 1.5 Aufbau der Arbeit
- 2 Inhaltliche Einleitung
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Theorie, Technologie, Technik (Produkt), Produktkategorie
- 2.1.2 Innovationsobjekt
- 2.2 Bibliometrische Analyse
- 2.3 Adoption und Diffusion
- 2.4 Diffusionsmodelle
- 2.4.1 Allgemeines Diffusionsmodell
- 2.4.2 Diffusionsmodell nach Fourt & Woodlock
- 2.4.3 Diffusionsmodell nach Mansfield
- 2.4.4 Diffusionsmodell nach Bass
- 2.4.5 Gompertz-Verteilung
- 2.4.6 Weitere Diffusionsmodelle
- 2.4.7 Verteilungsfunktionen
- 2.5 Einflussfaktoren der Diffusion
- 2.5.1 Ökonomische Faktoren
- 2.5.2 Soziale Faktoren
- 2.5.3 Kulturelle Faktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation befasst sich mit der Schätzung von Diffusionsparametern radikaler Produktinnovationen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Diffusion von Innovationen zu entwickeln und ein Modell zu erstellen, das die Schätzung von Diffusionsparametern ermöglicht.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „radikale Produktinnovation“
- Analyse verschiedener Diffusionsmodelle und deren Anwendung in der Praxis
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Diffusion von Innovationen
- Entwicklung eines Modells zur Schätzung von Diffusionsparametern
- Anwendung des Modells in einem Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Dissertation beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Diffusion von Innovationen. Kapitel 1 stellt den aktuellen Forschungsstand dar und definiert die Problemstellung. Kapitel 2 bietet eine detaillierte Analyse von Diffusionsmodellen und deren Einflussfaktoren. Dabei werden verschiedene theoretische Ansätze betrachtet und in Bezug auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Dissertation befasst sich mit den Schlüsselbegriffen radikale Produktinnovation, Diffusionsmodelle, Einflussfaktoren, Schätzung von Diffusionsparametern. Im Fokus stehen empirische Forschungsmethoden und die Anwendung von Modellen in der Unternehmenspraxis.
- Quote paper
- Kirill Welz (Author), 2014, Technik zur Schätzung von Diffusionsparametern radikaler Produktinnovationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322699