Sowohl in einigen Kreisen der Politik als auch in der Bevölkerung verbreiteten sich die Befürchtungen, dass sich eine große Zahl von erwerbslosen Rumänen und Bulgaren in Deutschland ansiedeln und eine Belastung für das Sozialsystem darstellen könnte.
Aufgrund der Aktualität des Themas und dessen Ausweitung auf andere europäische Länder, wird sich diese Arbeit mit dem Problem des „Sozialtourismus“ auseinandersetzen. Konkret soll folgende Frage beantwortet werden: Besteht die Gefahr eines essentiellen Missbrauchs des deutschen Sozialsystems durch erwerbslose Immigranten aus Bulgarien und Rumänien?
Um hierauf eine Antwort zu finden, werden im ersten Teil der Arbeit die Begriffe „Migration“ und „Migrationspolitik“ erläutert. Zudem wird die Migrationspolitik der Bundesrepublik in ihrer historischen Entwicklung nachvollzogen und der gesetzliche Rahmen, in dem sich Immigranten bewegen, dargestellt. Folgend werden Positionen und Argumente der aktuellen Diskussion auf ihre Hintergründe untersucht und beurteilt. Abschließend werden im Rahmen eines Vergleiches der heutigen Situation mit dem Beginn der EU-Osterweiterung, Parallelen und Unterschiede der deutschen Migrationspolitik dargestellt. Da sich diese Arbeit ausschließlich der Problematik innerhalb der Europäischen Union widmet, wird auf Migration von Außerhalb nicht eingegangen. Außerdem wird die Darstellung des gesetzlichen Rahmens ausschließlich in Hinblick auf Aufenthalt und Sozialleistungen erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. MIGRATION NACH DEUTSCHLAND
- 2.1 DIE BEGRIFFE,,MIGRATION\" UND,,MIGRATIONSPOLITIK\"
- 2.2 DIE ENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN MIGRATIONSPOLITIK NACH 1945.
- 2.3 GESETZLICHER RAHMEN DER EU- BINNENMIGRATION
- 3. DIE AKTUELLE DISKUSSION
- 3.1 RUMÄNEN UND BULGAREN IN DEUTSCHLAND.
- 3.2 POSITIONEN UND ARGUMENTE.
- 4. VERGLEICH MIT DER FREIZÜGIGKEIT DER MOE-LÄNDERN
- 5. DIE ÜBERSCHÄTZTE GEFAHR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Gefahr eines essentiellen Missbrauchs des deutschen Sozialsystems durch erwerbslose Immigranten aus Bulgarien und Rumänien besteht. Sie untersucht die Problematik des „Sozialtourismus“ im Kontext der EU-Freizügigkeit für die beiden Länder.
- Die Bedeutung der Begriffe „Migration“ und „Migrationspolitik“
- Die historische Entwicklung der deutschen Migrationspolitik nach 1945
- Die aktuelle Diskussion um die Einwanderung von Rumänen und Bulgaren nach Deutschland
- Der Vergleich der aktuellen Situation mit dem Beginn der EU-Osterweiterung
- Die Rolle des Sozialsystems in der deutschen Migrationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Problematik des „Sozialtourismus“ im Kontext der EU-Freizügigkeit für Rumänien und Bulgarien vor. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um die mögliche Belastung des deutschen Sozialsystems durch erwerbslose Einwanderer aus diesen Ländern.
- Kapitel 2: Migration nach Deutschland Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen „Migration“ und „Migrationspolitik“. Es beleuchtet die historische Entwicklung der deutschen Migrationspolitik nach 1945 und den gesetzlichen Rahmen für Einwanderung in Deutschland.
- Kapitel 3: Die aktuelle Diskussion Dieses Kapitel analysiert die Positionen und Argumente in der aktuellen Debatte um die Einwanderung von Rumänen und Bulgaren nach Deutschland. Es beleuchtet die Befürchtungen und Sorgen, die mit dieser Einwanderung verbunden sind.
- Kapitel 4: Vergleich mit der Freizügigkeit der MOE-Länder Dieses Kapitel vergleicht die Situation der Einwanderung von Rumänen und Bulgaren mit der Situation der Einwanderung aus anderen Ländern der ehemaligen Ostblockstaaten. Es untersucht die Parallelen und Unterschiede in der deutschen Migrationspolitik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie Migration, Migrationspolitik, Sozialtourismus, Freizügigkeit, EU-Osterweiterung, Sozialsystem, Rumänien, Bulgarien und Deutschland. Sie untersucht die Auswirkungen der Einwanderung von Rumänen und Bulgaren auf das deutsche Sozialsystem und die Debatte um die mögliche Belastung des Systems durch erwerbslose Immigranten.
- Quote paper
- Dominik Schuldt (Author), 2014, Die überschätzte Gefahr. Die Migration von Rumänen und Bulgaren nach Deutschland und ihre Auswirkung auf das Sozialsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322703