Das Thema der Fraternisierung an Weihnachten des Ersten Weltkrieges wird im Film „Merry Christmas“ von Christian Carion zum Fokus gewählt und ist der Hauptgegenstand der folgenden Arbeit.
Zu Beginn werden im ersten Kapitel wesentliche Angaben zum Film erläutert. Im zweiten Kapitel wird der geschichtliche Hintergrund dargelegt. Um eine kleine Übersicht über die Hauptfiguren zu bekommen, folgt im dritten Kapitel eine kurze Charakterisierung der Protagonisten des Films.
Anschließend wird im vierten Kapitel der Inhalt und der formale Aufbau des Filmwerks verdeutlicht. Mit Hilfe einer Sequenzliste, wird der Film in Sequenzen und Subsequenzen eingeteilt und verschafft damit einen ersten Überblick.
Darauf aufbauend findet im fünften Kapitel eine genaue Analyse der Subsequenz „Stille Nacht, Heilige Nacht“ statt. Hierbei werden die Elemente der filmischen Gestaltung untersucht. Gleichzeitig bildet diese Analyse das Hauptziel der Arbeit.
Den Schluss bildet das Fazit, in dem die wichtigsten Ergebnisse nochmal zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Analyseziel
- Angaben zum Film
- Geschichtlicher Hintergrund
- Protagonisten im Film
- Inhalt und formaler Aufbau
- Subsequenz: „Stille Nacht, Heilige Nacht“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Subsequenz „Stille Nacht, Heilige Nacht“ aus dem Film „Merry Christmas“ von Christian Carion und untersucht dabei die filmische Gestaltung. Sie konzentriert sich auf die Darstellung des Weihnachtsfriedens im Ersten Weltkrieg, einem geschichtlichen Ereignis, das den Kontrast zwischen der brutalen Realität des Krieges und der Hoffnung auf Frieden und Menschlichkeit beleuchtet.
- Der Weihnachtsfrieden als Symbol für Menschlichkeit und Hoffnung im Angesicht des Krieges
- Die Darstellung der kulturellen Unterschiede und gemeinsamen Menschlichkeit zwischen den Kriegsparteien
- Die filmische Gestaltung der Sequenz „Stille Nacht, Heilige Nacht“ und ihre Bedeutung für die Gesamtinterpretation des Films
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel präsentiert die wichtigsten Informationen zum Film „Merry Christmas“, einschließlich des Originaltitels, der Regie, der Produktion und der Besetzung. Das zweite Kapitel liefert einen Überblick über den historischen Hintergrund des Ersten Weltkriegs und die Ereignisse, die zum Ausbruch des Krieges führten. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Hauptfiguren des Films und zeichnet eine kurze Charakterisierung der Protagonisten. Das vierte Kapitel behandelt den Inhalt des Films und seinen formalen Aufbau, wobei der Film in Sequenzen und Subsequenzen eingeteilt wird.
Schlüsselwörter
Der Erste Weltkrieg, Weihnachtsfrieden, Fraternisierung, Film, Filmanalyse, „Merry Christmas“, Christian Carion, Sequenz, Subsequenz, filmische Gestaltung, Hoffnung, Menschlichkeit, Kultur, Krieg.
- Quote paper
- Kristine Glombik (Author), 2016, Filmanalyse mit Auswertung der Subsequenz „Stille Nacht, Heilige Nacht“ im Film „Merry Christmas“ von Christian Carion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322715