Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Ursachen, Wirkungen und Kosten einer Inflation

Title: Ursachen, Wirkungen und Kosten einer Inflation

Seminar Paper , 2016 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mareike Gnoyke (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick zum Themenkomplex Inflation. Möglichkeiten der Definition und Messung werden vorgestellt und der Begriff der Inflation gegenüber dem der Deflation abgegrenzt. Ferner werden mögliche Ursachen für Inflation dargelegt und die Unterscheidung von Nachfrageinflation und Angebotsinflation erläutert. Neben der monetaristischen Inflationserklärung werden auch die Wirkungen und Kosten einer Inflation dargelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definition des Begriffes „Inflation“
  • Messung der Inflation
  • Abgrenzung zur Deflation
  • Ursachen für Inflation
    • Nachfrageinflation
    • Angebotsinflation
    • Monetaristische Inflationserklärung
  • Wirkungen einer Inflation
  • Kosten einer Inflation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Textes ist es, das Phänomen der Inflation umfassend zu erläutern. Dies beinhaltet die Definition des Begriffs, die Messung der Inflationsrate, die Abgrenzung zur Deflation und die Analyse der Ursachen von Inflation.

  • Definition und Messung von Inflation
  • Unterscheidung zwischen Inflation und Deflation
  • Analyse der Ursachen von Inflation (Nachfrage- und Angebotsinflation)
  • Wirtschaftspolitische Implikationen von Inflation
  • Die Kosten von Inflation

Zusammenfassung der Kapitel

Definition des Begriffes „Inflation“: Der Text beginnt mit einer klaren Definition von Inflation als anhaltende Zunahme des allgemeinen Preisniveaus einer Volkswirtschaft. Es wird betont, dass es sich nicht um einzelne Preissteigerungen handelt, sondern um einen umfassenden Anstieg. Der Begriff wird im Kontext von Geldentwertung und Kaufkraftverlust erläutert, wobei die Bedeutung des sinkenden Geldwertes für die Konsumenten hervorgehoben wird. Die Definition legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, in denen die Messung, Ursachen und Folgen von Inflation detailliert untersucht werden.

Messung der Inflation: Dieses Kapitel beschreibt die Methode zur Messung der Inflationsrate mithilfe des Verbraucherpreisindex (VPI). Der VPI basiert auf repräsentativen Stichproben von Haushalten und deren Konsumgewohnheiten, die in einem "Warenkorb" zusammengefasst werden. Die Berechnung des Preisindex erfolgt mittels der Formel von Laspeyres, wobei die Mengen konstant gehalten werden, um reine Preisveränderungen zu erfassen. Die Bedeutung der regelmäßigen Aktualisierung des Warenkorbs wird betont, um Veränderungen in den Konsumgewohnheiten zu berücksichtigen. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) im Rahmen der EU wird ebenfalls erwähnt, der für einen einheitlichen Vergleich in den Mitgliedsstaaten sorgt.

Abgrenzung zur Deflation: Im Gegensatz zur Inflation wird hier die Deflation als anhaltender Rückgang des Preisniveaus definiert. Der Unterschied zwischen Deflation und Disinflation (Rückgang der Inflationsrate) wird klargestellt. Dieses Kapitel dient der Abgrenzung und Präzisierung des zentralen Begriffs der Inflation.

Ursachen für Inflation: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von Inflation, wobei zwischen Nachfrage- und Angebotsinflation unterschieden wird. Es wird erläutert, dass Nachfrageinflation durch einen Nachfrageüberhang bei konstantem Angebot entsteht, während Angebotsinflation durch Faktoren wie steigende Produktionskosten ausgelöst wird. Die monetaristische Inflationserklärung wird als eine besondere Form der Nachfrageinflation erwähnt. Die Kapitel betont die Komplexität der Ursachen und die häufige Überlagerung verschiedener Faktoren in der Realität.

Schlüsselwörter

Inflation, Deflation, Disinflation, Verbraucherpreisindex (VPI), Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI), Nachfrageinflation, Angebotsinflation, Geldentwertung, Kaufkraft, Preisniveau, Formel von Laspeyres.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Inflation

Was ist die Zielsetzung dieses Textes?

Der Text erläutert umfassend das Phänomen der Inflation. Dies beinhaltet die Definition des Begriffs, die Messung der Inflationsrate, die Abgrenzung zur Deflation und die Analyse der Ursachen von Inflation. Zusätzlich werden die wirtschaftspolitischen Implikationen und die Kosten von Inflation behandelt.

Was ist Inflation?

Inflation wird als anhaltende Zunahme des allgemeinen Preisniveaus einer Volkswirtschaft definiert. Es handelt sich nicht um einzelne Preissteigerungen, sondern um einen umfassenden Anstieg, der mit Geldentwertung und Kaufkraftverlust einhergeht.

Wie wird Inflation gemessen?

Die Inflationsrate wird mithilfe des Verbraucherpreisindex (VPI) gemessen. Der VPI basiert auf einem repräsentativen Warenkorb von Gütern und Dienstleistungen, die von Haushalten konsumiert werden. Die Berechnung erfolgt mittels der Formel von Laspeyres, wobei die Mengen konstant gehalten werden. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) ermöglicht einen einheitlichen Vergleich innerhalb der EU.

Was ist der Unterschied zwischen Inflation und Deflation?

Inflation ist ein anhaltender Anstieg des Preisniveaus, während Deflation ein anhaltender Rückgang des Preisniveaus ist. Disinflation bezeichnet hingegen einen Rückgang der Inflationsrate, ohne dass das Preisniveau zwingend sinkt.

Welche Ursachen hat Inflation?

Der Text unterscheidet zwischen Nachfrageinflation und Angebotsinflation. Nachfrageinflation entsteht durch einen Nachfrageüberhang bei konstantem Angebot. Angebotsinflation wird durch steigende Produktionskosten verursacht. Die monetaristische Inflationserklärung wird als eine besondere Form der Nachfrageinflation beschrieben. Oftmals überlagern sich verschiedene Faktoren in der Realität.

Welche Auswirkungen hat Inflation?

Der Text beschreibt die Auswirkungen von Inflation, inklusive der Kosten, die mit ihr verbunden sind. Konkrete Beispiele und eine detaillierte Analyse der Folgen werden im Text jedoch nicht direkt genannt, sondern nur implizit angesprochen.

Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit Inflation wichtig?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Inflation, Deflation, Disinflation, Verbraucherpreisindex (VPI), Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI), Nachfrageinflation, Angebotsinflation, Geldentwertung, Kaufkraft, Preisniveau und die Formel von Laspeyres.

Was sind die Kapitelüberschriften des Textes?

Der Text gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Definition des Begriffes „Inflation“, Messung der Inflation, Abgrenzung zur Deflation und Ursachen für Inflation (inkl. Nachfrageinflation, Angebotsinflation und monetaristische Inflationserklärung), Wirkungen einer Inflation, Kosten einer Inflation und Fazit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Ursachen, Wirkungen und Kosten einer Inflation
College
University of Applied Sciences Südwestfalen; Meschede
Course
VWL
Grade
1,3
Author
Mareike Gnoyke (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V322779
ISBN (eBook)
9783668218963
ISBN (Book)
9783668218970
Language
German
Tags
Inflation Kosten Ursachen Wirkungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mareike Gnoyke (Author), 2016, Ursachen, Wirkungen und Kosten einer Inflation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322779
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint