Die vorliegende Arbeit befasst sich im Rahmen der Ausbildung zum Certified Financial Planner nach österreichischem Recht exemplarisch mit der Finanzplanung für eine fiktive Familie.
Am Anfang der Finanzplanung steht die Ist-Analyse, eine detaillierte Untersuchung Ihrer gegenwärtigen Vermögens- und Finanzsituation. Im Anschluß werden folgende Aspekte im Detail betrachtet:
Eine auf Sie zugeschnittene persönliche Vermögensplanung mit entsprechenden Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Die Sicherung ausreichender Liquiditätsreserven aus der Ermittlung Ihrer aktuellen Einnahmen und Ausgaben und deren Hochrechnung für die nächsten Jahre.
Den Aufbau einer fundierten Risiko- und Altersvorsorge mit beispielhaften Szenarien und deren finanzielle Konsequenzen hinsichtlich Unfall und Erwerbsunfähigkeit. Die Auswirkung Ihres Pensionsantrittes und deren Konsequenzen auf die Liquiditätsentwicklung. Die Vermögensstrukturierung bei Vermögensweitergabe und die Folgen bei Eintritt des Erbfalls.
Das Financial Planning ermöglicht Ihnen ein klar strukturiertes Gesamtbild Ihrer persönlichen Finanz- und Vermögenssituation. Im vorliegenden Finanzplan werden Ihnen vorhandene Unstimmigkeiten exakt aufgezeigt und durch diese schriftliche Ausarbeitung wird auch eine Basis für zukünftige Entscheidungen geschaffen. Im Zeitverlauf können sich Ziele und Wünsche durch Veränderungen Ihrer familiären oder finanziellen Situation ergeben, die in zukünftigen Finanzplänen bzw. in unseren Folgegesprächen berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung – Grundlagen Ihrer Vermögensplanung
- Grundsätze ordnungsmäßiger Finanzplanung
- Prämissen und Berechnungsgrundlagen
- Ziele und Vorstellungen im Überblick
- Ihre Persönliche Situation
- Vermögens- und Liquiditätsanalyse - Status Quo
- Vermögensstruktur
- Liquiditätsanalyse - Status Quo
- Liquides Vermögen
- Geldwerte
- Wertpapiervermögen
- Portfolioübersicht
- Portfoliostrukturanalyse
- Anleihensegment im Detail
- Aktiensegment im Detail
- Empfehlungen
- Immobilien und Finanzierungen
- Was ist der Verkehrswert?
- Einfamilienhaus - Griesgasse 7, 2340 Mödling (Eigennutzung)
- Immobilienfinanzierung EFH A-2340 Mödling
- Immobilie ETW - Baumgartenstrasse 34, A-1140 Wien
- Immobilienfinanzierung ETW - A-1140 Wien
- Immobilie ETW - Prinz-Eugen-Straße 2, D-80804 München
- Beteiligungen
- Immobilie Neubauprojekt – Gansterergasse 16, A-1160 Wien
- Unternehmensbeteiligung Möbel- & Einrichtungs-Tischlerei Rudolf GmbH
- Multiplikatorverfahren
- Liquidations- bzw. Substanzwertverfahren
- Discounted Cashflow-Methode
- Überlegungen zur Nachfolgeplanung des Unternehmens
- Unternehmensverkauf
- Geschlossene Beteiligung – Immobilienfonds MPC Holland 66
- Versicherungen
- Gebäudeversicherung - Wr. Städtische Versicherung
- Familienkrankenversicherung - Uniqa Versicherung
- Kapitalbildende Versicherungen – Altersvorsorge
- Kapitallebensversicherung – Standard Life Versicherung
- Fondsgebundene Lebensversicherung - Finance Life
- Rentenversicherung – Standard Life Freelax
- Sonstige Vermögenswerte
- Weitere Vermögenswerte - Segelboot
- Kunstgegenstände - Sammlungen
- Prognoserechnung durch Handlungsempfehlungen
- Pensionsausblick
- Pension - Peter Rudolf
- Pension - Kristina Rudolf
- Szenariobetrachtung - Pension 2026
- Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeitspension
- Szenariobetrachtung - Berufsunfähigkeit Peter Rudolf
- Witwen- /Witwerpension
- Waisenpension
- Abfertigung – Kristina Rudolf
- Abfertigung - Peter Rudolf
- Die betriebliche Vorsorge
- Pensionszusage
- Unfallversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Pensionsausblick
- Nachfolgeplanung
- Allgemeines zum Erbrecht in Österreich
- Aktuelle erbrechtliche Situation - Gesetzliche Erbfolge
- Auswirkungen der gesetzlichen Erbfolge – Problemfelder
- Übersicht der Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Finanzplan zielt darauf ab, die finanzielle Situation der Familie Rudolf umfassend zu analysieren und auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen für die Zukunft zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Optimierung der Vermögensstruktur, der Sicherung ausreichender Liquiditätsreserven und der Planung einer fundierten Risiko- und Altersvorsorge.
- Analyse der aktuellen Vermögens- und Finanzsituation der Familie Rudolf
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Vermögensstruktur
- Sicherung ausreichender Liquiditätsreserven für die Zukunft
- Planung einer fundierten Risiko- und Altersvorsorge
- Berücksichtigung der Auswirkungen des Pensionsantrittes auf die Liquiditätsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Finanzplan beginnt mit einer Einführung, die die Grundsätze ordnungsmäßiger Finanzplanung und die Prämissen für die Analyse erläutert. Anschließend wird die persönliche Situation der Familie Rudolf vorgestellt, bevor die Vermögens- und Liquiditätsanalyse im Detail betrachtet wird. Hierbei werden die einzelnen Vermögenswerte, wie z.B. Geldwerte, Wertpapiere und Immobilien, analysiert und bewertet. Im weiteren Verlauf des Finanzplanes werden die Versicherungen der Familie Rudolf, die betriebliche Vorsorge und die Nachfolgeplanung behandelt. Die Kapitel konzentrieren sich auf die Analyse der bestehenden Situation, die Ermittlung von Risiken und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Finanzplanung, Vermögensplanung, Liquiditätsanalyse, Risiko- und Altersvorsorge, Immobilien, Beteiligungen, Versicherungen, Nachfolgeplanung, Erbrecht
- Arbeit zitieren
- Christian W. Kainz (Autor:in), 2013, Exemplarischer Finanzplan im Rahmen der Ausbildung zum Certified Financial Planner nach österreichischem Recht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322843