Die vorliegende Ausarbeitung enthält den Entwurf einer Prüfung für den externen Hauptschulabschluss im Zuge einer Berufsvorbereitenden Maßnahme für Jugendliche ohne Abschluss.
Die enthaltenen Fragen und Lösungen decken das gesamte Themengebiet vom Wareneingang über die Inventur bis zu Funktionen der Lagerhaltung sowie den damit verbundenen Rechten und Pflichten ab.
Inhaltsverzeichnis
- Wareneingangskontrolle
- Kontrollen in Anwesenheit des Zustellers
- Kontrollen nach Abgang des Zustellers
- Lieferungsverzug
- Mangelhafte Lieferung
- Warenbegleitpapiere
- Lieferschein
- Fremdlager
- Umweltschutz im Warenlager
- Rechte und Pflichten des Lagerhalters
- Sicherheitsvorschriften bei Bodenlagerung
- Zwischenlager
- Funktionen der Lagerhaltung
- Lagerbestandsmanagement
- Durchschnittlicher Lagerbestand
- Umschlagshäufigkeit
- Durchschnittliche Lagerdauer
- Meldebestand
- Bestandsarten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Prüfung befasst sich mit den wesentlichen Aspekten der Lager- und Handelstätigkeit. Sie zielt darauf ab, das Wissen und die Fähigkeiten der Prüflinge in Bezug auf die Warenannahme, Lagerhaltung, Lieferprozesse und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen zu überprüfen.
- Kontrolle und Dokumentation des Wareneingangs
- Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit Lieferverzug und mangelhaften Lieferungen
- Warenbegleitpapiere und deren Bedeutung
- Lagermanagement und -organisation
- Bestandsmanagement und -kontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Wareneingangskontrolle
Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Kontrollschritten beim Wareneingang, sowohl in Anwesenheit des Zustellers als auch nach dessen Abgang. Es werden die relevanten Kontrollpunkte und die Unterscheidung von Mängeln erläutert.
Lieferungsverzug
Hier werden die Voraussetzungen für einen Lieferungsverzug und die daraus resultierenden Rechte des Käufers/Empfängers beleuchtet.
Mangelhafte Lieferung
Dieser Abschnitt behandelt die Rechte des Käufers bei einer mangelhaften Lieferung und die verschiedenen Möglichkeiten, diese geltend zu machen.
Warenbegleitpapiere
Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Arten von Warenbegleitpapieren und ihre Bedeutung für den Warenverkehr.
Lieferschein
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Aufgaben und Funktionen des Lieferscheins im Wareneingangsprozess.
Fremdlager
Dieser Abschnitt beleuchtet die Vorteile der Nutzung eines Fremdlagers für Unternehmen.
Umweltschutz im Warenlager
Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Möglichkeiten, den Umweltschutz im Warenlager zu verbessern.
Rechte und Pflichten des Lagerhalters
Dieser Abschnitt listet die wichtigsten Rechte und Pflichten des Lagerhalters auf.
Sicherheitsvorschriften bei Bodenlagerung
Dieser Abschnitt behandelt wichtige Sicherheitsvorschriften bei der Lagerung von Waren auf dem Boden.
Zwischenlager
Dieser Abschnitt erklärt die Funktion des Zwischenlagers in einem Industriebetrieb.
Funktionen der Lagerhaltung
Dieser Abschnitt zählt die wichtigsten Funktionen der Lagerhaltung auf.
Lagerbestandsmanagement
Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Aspekte des Lagerbestandsmanagements, wie z.B. die Berechnung des durchschnittlichen Lagerbestands, der Umschlagshäufigkeit und der durchschnittlichen Lagerdauer.
Meldebestand
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Berechnung des Meldebestands und dessen Bedeutung für die Bestellplanung.
Bestandsarten
Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Bestandsarten im Lager und ihre Bedeutung für die Lagerverwaltung.
Schlüsselwörter
Wareneingang, Warenannahme, Kontrolle, Lieferverzug, mangelhafte Lieferung, Warenbegleitpapiere, Lieferschein, Fremdlager, Umweltschutz, Lagerhaltung, Lagermanagement, Bestandsmanagement, Meldebestand, Inventur, Lagerdauer, Umschlagshäufigkeit.
- Arbeit zitieren
- Steffen Keil (Autor:in), 2016, Hauptschulabschluß Lager und Handel. 35 Fragen und Musterlösungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322849