Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Die Auswirkungen von Herdenverhalten auf Finanzmärkte. Wissenschaftliche Zuordnung und theoretische Grundlagen

Titel: Die Auswirkungen von Herdenverhalten auf Finanzmärkte. Wissenschaftliche Zuordnung und theoretische Grundlagen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Momo Fabio (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, Herdenverhalten auf Finanzmärkten anhand von theoretischen und empirischen Befunden darzustellen. Vermehrte Aufklärung sowie das Aufzeigen der Ursachen und Folgen soll das Entstehen von Preisblasen durch Herdenverhalten zukünftig verhindern. Um das Phänomen des Herdenverhaltens wissenschaftlich einordnen zu können, wird zunächst die Forschungsrichtung der Behavioral Finance und dessen Ursprünge erklärt.

Im Anschluss wird der Begriff Herdenverhalten definiert und die Merkmale herausgestellt. Außerdem wird rationales von irrationalem Herdenverhalten abgegrenzt. Um die Ursachen und Auslöser von Herdenverhalten zu verstehen wird darauffolgend das Informationskaskaden- sowie das Reputationsmodell vorgestellt. Zuletzt werden die möglichen Auswirkungen von Herdenverhalten aufgezeigt. Neben dem Entstehen von Preisblasen werden die Folgen des Herdenverhaltens anhand des empirischen Beispiels der Finanzkrise ab 2007 dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
  • 2 Wissenschaftliche Zuordnung - Behavioral Finance
    • 2.1 Ursprung
    • 2.2 Definition
  • 3 Theoretische Grundlage - Herdenverhalten
    • 3.1 Definition und Merkmale
    • 3.2 Ursachen und Auslöser
      • 3.2.1 Informationskaskadenmodell
      • 3.2.2 Reputationsmodell
  • 4 Auswirkungen von Herdenverhalten
    • 4.1 Preisblasen
    • 4.2 Finanzkrise ab 2007
  • 5 Fazit
    • 5.1 Zielerreichung
    • 5.2 Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen des Herdenverhaltens an Finanzmärkten. Das Ziel ist es, das Thema anhand von theoretischen und empirischen Befunden zu beleuchten und die Ursachen sowie Folgen des Herdenverhaltens aufzuzeigen. Die Arbeit soll dazu beitragen, das Entstehen von Preisblasen zukünftig zu verhindern.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Behavioral Finance als Forschungsrichtung
  • Die Definition und Merkmale des Herdenverhaltens
  • Die Ursachen und Auslöser von Herdenverhalten, insbesondere das Informationskaskadenmodell und das Reputationsmodell
  • Die Auswirkungen von Herdenverhalten auf Finanzmärkte, insbesondere die Entstehung von Preisblasen und die Folgen der Finanzkrise ab 2007
  • Die Bedeutung von Herdenverhalten für die Stabilität von Finanzmärkten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die Problemstellung des Herdenverhaltens an Finanzmärkten dar. Sie erläutert die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit, das Phänomen genauer zu untersuchen. Zudem wird die Zielsetzung der Seminararbeit definiert.

2 Wissenschaftliche Zuordnung - Behavioral Finance

Dieses Kapitel stellt die Forschungsrichtung der Behavioral Finance vor. Es werden die Ursprünge und die Definition der Behavioral Finance erläutert, sowie die Kritik an der neoklassischen Kapitalmarkttheorie.

3 Theoretische Grundlage - Herdenverhalten

Das Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Herdenverhaltens. Es definiert den Begriff, stellt die Merkmale heraus und grenzt rationales von irrationalem Herdenverhalten ab. Außerdem werden das Informationskaskadenmodell und das Reputationsmodell als Ursachen und Auslöser von Herdenverhalten vorgestellt.

4 Auswirkungen von Herdenverhalten

Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Herdenverhaltens auf Finanzmärkte. Es werden die Entstehung von Preisblasen und die Folgen der Finanzkrise ab 2007 als empirisches Beispiel dargestellt.

Schlüsselwörter

Behavioral Finance, Herdenverhalten, Finanzmärkte, Preisblasen, Finanzkrise, Informationskaskadenmodell, Reputationsmodell, Rationalität, Irrationalität, Homo Oeconomicus.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Auswirkungen von Herdenverhalten auf Finanzmärkte. Wissenschaftliche Zuordnung und theoretische Grundlagen
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Momo Fabio (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V322864
ISBN (eBook)
9783668263192
ISBN (Buch)
9783668263208
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswirkungen herdenverhalten finanzmärkte wissenschaftliche zuordnung grundlagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Momo Fabio (Autor:in), 2015, Die Auswirkungen von Herdenverhalten auf Finanzmärkte. Wissenschaftliche Zuordnung und theoretische Grundlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322864
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum