Das Thema der Inklusion in Deutschland durchdringt viele gesellschaftliche Bereiche. Überall dort, wo unsere Gesellschaft exkludiert und ausgrenzt oder einzelne Personen oder Gruppen von Menschen exkludiert oder ausgegrenzt sind, wird Inklusion gefordert (vgl. Balz / Benz / Kuhlmann 2012:S.1). Der Weg aus einer exkludierenden Pädagogik heraus in eine inklusive geht nach Feuser nur über eine integrierende Pädagogik (vgl. Feuser 2013:S.3). Seit ca. 20 Jahren arbeite ich in der Kinder und Jugendarbeit. Im Rahmen meiner Arbeit haben sich immer wieder Berührungspunkte und Begegnungen mit behinderten Menschen ergeben. Seit mehr als zwei Jahren arbeite ich nun als Inklusionshelfer ....Wie sieht nun aber der inklusive Gedanke an hessischen Waldorfschulen aus und inwieweit entspricht dieser den Vorgaben der inklusiven Beschulung an staatlichen Regelschulen? In dieser Bachelorarbeit werde ich Inklusion von Behinderten an einer Waldorfschule erforschen und dies in Bezug zum Inklusionskonzept des Landes Hessen stellen. Dafür werde ich zuerst den Begriff „Inklusion“ und seine Bedeutung darstellen. Weiterhin werde ich die Inklusionsentwicklung des hessischen Schulsystems beschreiben. Um den inklusiven Gedanken der Waldorfschule zu erfassen, werde ich zwei Konzepte hessischer Waldorfschulen und deren Haltung zum Thema Inklusion vorstellen. Abschließend werde ich die Konzepte der Walddorfschule mit dem hessischen Inklusionskonzept für staatliche Schulen vergleichen und bewerten. Um Missverständnisse zum Begriff der Behinderung zu vermeiden, verwende ich den Begriff „Behinderung“ im Sinne der Beschreibung des deutschen SGB IX §2 Abs.1 (vgl. ICF 2005:S.5).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Inklusion in Deutschland
- 1.1. Definition von Inklusion
- 1.2. Das Menschenbild und Haltung zur Inklusion
- 1.3. Die rechtliche Situation inklusiver Bildung auf Bundesebene
- 1.4. Förderliche Bedingungen inklusiver Bildung
- 2. Die Rahmenbedingungen für inklusive Bildung in Hessen
- 2.1. Die rechtliche Situation von inklusiver Bildung in Hessen
- 2.2. Die hessische Schullandschaft
- 2.3. Die 10 Ziele zur Inklusion
- 3. Die Waldorfschulen und Inklusion
- 3.1. Besondere Aspekte inklusiver Bildung in Hessen
- 3.2. Das allgemeine Menschenbild nach Rudolf Steiner
- 3.3. Allgemeine förderliche Bedingungen der Waldorfpädagogik
- 4. Inklusion an hessischen Waldorfschulen
- 4.1. Die rechtliche Situation der Waldorfschulen in Hessen
- 4.2. Schulbegleitung an der Waldorfschule
- 4.3. Die Waldorfschule in Hessen am Beispiel von 2 Schulen
- 4.4. Entwicklungsprozesse hessischer Waldorfschulen hinsichtlich der Inklusion
- 5. Waldorfschulen im Vergleich zu Regelschulen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Implementierung des Inklusionskonzepts an Waldorfschulen in Hessen und vergleicht diese mit dem inklusiven Bildungssystem der staatlichen Regelschulen. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung von Inklusion in beiden Schulformen beleuchtet.
- Die Definition von Inklusion und ihre Entwicklung in Deutschland
- Die rechtlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung von Inklusion in Hessen
- Das Menschenbild und die pädagogischen Ansätze der Waldorfschulen im Kontext von Inklusion
- Ein Vergleich der Inklusionskonzepte von Waldorfschulen und Regelschulen in Hessen
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Inklusion von Kindern mit Förderbedarf an Waldorfschulen ergeben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einführung in das Thema Inklusion und stellt die historischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland dar. Es folgt eine detaillierte Analyse der Inklusionsentwicklung in Hessen, einschließlich der rechtlichen Grundlagen und der 10 Ziele zur Inklusion.
Anschließend werden die Waldorfschulen und ihre spezifischen Ansätze zur Inklusion beleuchtet. Die Arbeit betrachtet das Menschenbild und die pädagogischen Konzepte der Waldorfschulen im Kontext von Inklusion und untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für Waldorfschulen in Hessen.
Schließlich werden die Inklusionskonzepte von Waldorfschulen und Regelschulen verglichen und die Herausforderungen und Chancen der Inklusion an Waldorfschulen diskutiert.
Schlüsselwörter
Inklusion, Waldorfpädagogik, Behinderung, Förderbedarf, Bildung, Schulsystem, Hessen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Menschenbild, Integration, Vergleichende Analyse, Entwicklungsprozesse, inklusive Bildung.
- Arbeit zitieren
- Peter Sonnenberg (Autor:in), 2015, Hessische Waldorfschulen im Licht der Inklusion. Eine vergleichende Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322901