Im Jahr 2015 feierte die Philosophical Transactions, eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, ursprünglich herausgegeben von Henry Oldenburg von der britischen Royal Society, ihr 350-jähriges Bestehen. Sie gilt als die älteste englische Fachzeitschrift und etablierte als solche fundamentale Konzepte und Prozesse der wissenschaftlichen Kommunikation, wie zum Beispiel das Peer-Review, die seitdem die zentralen Grundlagen der wissenschaftlichen Zeitschriften geworden sind.
Anlässlich der Feierlichkeiten stellte die Royal Society im Jubiläumsjahr nicht nur alle Inhalte ihrer Zeitschriften Open Access zur Verfügung , sondern richtet auch eine Konferenz mit dem Thema The Future of Scholarly Scientific Communication aus, bei deren Vorträgen und Diskussionsrunden Open Access immer wieder eine wesentliche Bedeutsamkeit für die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation zugesprochen und ausdrücklich gewünscht wurde.
Die vorliegende Arbeit geht daher der Frage nach, welche Rolle Open Access für die Zukunft insbesondere der wissenschaftlichen Zeitschriften spielt beziehungsweise spielen wird. Dabei werden die Ursprünge und Ziele der Open Access-Bewegung, deren aktuelle Umsetzung in der Praxis, sowie derzeitige Entwicklungen auf dem Zeitschriftenmarkt einer genaueren Reflexion unterzogen, um die Wahrnehmung und Positionierung des Open Access im digitalen Zeitschriftenmarkt beurteilen zu können. Ziel dieser Arbeit ist es, am Ende eine Prognose darüber aufstellen zu können, wie die Zukunft der wissenschaftlichen Zeitschriften aussehen könnte, respektive welche Bedeutung Open Access dabei zukommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ursprünge und Ziele der Open Access-Bewegung
- 3 Open Access Strategien
- 3.1 Green Open Access (Selbstarchivierung)
- 3.2 Gold Open Access: Open Access-Zeitschriften
- 4 Geschäftsmodelle und Finanzierung von Open Access
- 4.1 Institutionelle Open Access-Zeitschriften und Dokumentenserver
- 4.2 Author-pays-Modell
- 4.3 „Hybride Zeitschriften“ und die double dipping-Praxis
- 4.4 Finanzierungshilfen für Open Access-Publikationen
- 5 Aktuelle Entwicklungen
- 6 Open Access - Irrweg oder heiliger Gral?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von Open Access für die Zukunft wissenschaftlicher Zeitschriften. Sie analysiert die Ursprünge und Ziele der Open Access-Bewegung, betrachtet die praktische Umsetzung von Open Access-Strategien und beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Zeitschriftenmarkt. Ziel ist es, eine Prognose über die Zukunft der wissenschaftlichen Zeitschriften im Kontext von Open Access zu erstellen.
- Ursprünge und Ziele der Open Access-Bewegung
- Open Access Strategien und ihre Umsetzung in der Praxis
- Geschäftsmodelle und Finanzierung von Open Access
- Aktuelle Entwicklungen im Zeitschriftenmarkt
- Zukunft der wissenschaftlichen Zeitschriften im Kontext von Open Access
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Open Access für die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation dar und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Open Access im Kontext der Geschichte der wissenschaftlichen Zeitschriften und der aktuellen Debatte über die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation.
Kapitel 2: Ursprünge und Ziele der Open Access-Bewegung
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Open Access-Bewegung und ihre zentralen Ziele. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Bewegung, wie die Budapester Open Access Initiative, das Bethesda Statement und die Berliner Erklärung, vorgestellt und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Open Access erläutert.
Kapitel 3: Open Access Strategien
Das Kapitel behandelt verschiedene Strategien zur Umsetzung von Open Access, darunter Green Open Access (Selbstarchivierung) und Gold Open Access (Open Access-Zeitschriften). Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien sowie die Herausforderungen bei der Implementierung von Open Access in der Praxis diskutiert.
Kapitel 4: Geschäftsmodelle und Finanzierung von Open Access
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Geschäftsmodellen und Finanzierungsmechanismen für Open Access-Publikationen. Es werden Modelle wie institutionelle Open Access-Zeitschriften, das Author-pays-Modell, hybride Zeitschriften und Finanzierungshilfen für Open Access-Publikationen analysiert.
Kapitel 5: Aktuelle Entwicklungen
Das Kapitel beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Bereich von Open Access. Es werden wichtige Trends und Herausforderungen, wie die wachsende Bedeutung von Open Access-Repositorien, die Entwicklung neuer Publikationsformate und die Diskussion über die Nachhaltigkeit von Open Access-Modellen, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Open Access, wissenschaftliche Zeitschriften, wissenschaftliche Kommunikation, Peer-Review, Zeitschriftenkrise, Geschäftsmodelle, Finanzierung, Urheberrecht, Digitalisierung, Zukunft der Wissenschaft.
- Quote paper
- Vanessa Theobald (Author), 2016, Open Access und die Zukunft der wissenschaftlichen Zeitschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322928