In dieser Facharbeit werde Ich mich mit der Fragestellung befassen, ob fremdsprachliche Einflüsse eine Gefahr der Verfremdung oder eine Bereicherung des Deutschen bedeuten. Dabei kläre Ich auf über den gegenwärtigen Einfluss des Englischen und den im 17. Jahrhundert französischen Einfluss auf die Sprache und die Meinungen der Gesellschaft.
Dabei werden Gründe für den Einfluss von Anglizismen und französischen Wörtern untersucht und auf deren Auswirkungen eingegangen.
Anschließend werde Ich im letzten Teil englischen und französischen Spracheinfluss vergleichen, Vor- und Nachteile abwägen und mein Fazit zur Frage: „Sprachwandel: Gefahr oder Entwicklung?'' geben.
In andauernden gesellschaftlichen Veränderungen der Kultur, der Gebräuche und vielfältiger Innovationen und Erfindungen, werden Anpassungen in der sprachlichen Entwicklung gefordert. Neue Bezeichnungen zu immer wieder neu erscheinenden Gegenständen, Ideen oder Verfahren, sind unabdingbar zur Differenzierung, sowie präziser Bezeichnung der einzelnen Sachverhalte. Im Laufe der Entwicklung von Sprachen, sind Prozesse des Fremdeinflusses anderer Sprachen, auf beidseitiger Ebene oft beobachtet worden. Gleichermaßen ist auch die deutsche Sprache von Außeneinflüssen geprägt worden, denn im Laufe der Jahrhunderte hat sich die deutsche Sprache stark verändert.
Ursprünglich sind die Wurzeln der deutschen Sprache auf die indogermanischen Sprachen zurückzuführen. Allerdings trennte sich die deutsche Sprache im Mittelalter von den anderen germanischen Sprachen ab.
Bis heute unterliegt die deutsche Sprache weiteren Veränderungen vor allem durch neue Wörter aus Fremdsprachen oder durch Beseitigung von Begriffen aus dem Wortschatz.
Wesentliche Einflüsse stammen aus dem Griechischen, dem Lateinischen, dem Französischen und dem Englischen.
Als Reaktion auf den Sprachwandel reagieren zahlreiche Kritiker, indem sie die Gefahr einer „Überfremdung'' ankündigen, bei dem die nationale und kulturelle Wiedererkennbarkeit ihrer eigenen Sprache vor dem Verfall steht. Oft wird dabei von leichtfertigem und überflüssigem Gebrauch von fremden Wörtern gesprochen.
Bekannter Kritiker ist hierfür Walter Krämer: „Wer nichts zu sagen hat, sagt es auf Englisch.’’
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Englischer Spracheinfluss auf das Deutsche
- Definition: Anglizismus
- Ursachen englischer Spracheinflüsse
- Sprachreformen im 17. Jahrhundert
- Französischer Spracheinfluss auf das Deutsche
- Sprachgesellschaften und die Kritik am französischen Spracheinfluss im 17.Jh.
- Fremdsprachen: Gefahr für die deutsche Sprache oder Weiterentwicklung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss fremder Sprachen auf die deutsche Sprache, insbesondere den englischen Einfluss in der Gegenwart und den französischen Einfluss im 17. Jahrhundert. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Reaktionen auf diesen Sprachwandel und diskutiert die Frage, ob fremdsprachliche Einflüsse eine Gefahr oder eine Bereicherung darstellen.
- Anglizismen in der heutigen deutschen Sprache
- Französischer Spracheinfluss im 17. Jahrhundert und die Reaktionen darauf
- Der Sprachwandel als natürlicher Prozess vs. die Gefahr der "Überfremdung"
- Vergleich des englischen und französischen Einflusses auf die deutsche Sprache
- Bewertung der Vor- und Nachteile des Sprachwandels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sprachwandel und Fremdeinflüsse ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Gefahr oder Bereicherung durch fremdsprachliche Einflüsse in den Mittelpunkt und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit. Die Einleitung verweist auf den andauernden gesellschaftlichen Wandel und die damit verbundene Notwendigkeit sprachlicher Anpassung. Sie erwähnt die kontroversen Meinungen zum Thema Sprachwandel, von der Gefahr der "Überfremdung" bis zur Akzeptanz als natürlicher Prozess. Die Arbeit kündigt an, den englischen Einfluss in der Gegenwart und den französischen Einfluss im 17. Jahrhundert zu vergleichen und zu bewerten.
Englischer Spracheinfluss auf das Deutsche: Dieses Kapitel beschreibt den englischen Einfluss auf die deutsche Sprache, beginnend mit einer Definition von "Anglizismus". Es beleuchtet die historischen Ursachen für den zunehmenden Einfluss des Englischen, insbesondere im 19. Jahrhundert, durch Englands Aufstieg zu einer politischen und wirtschaftlichen Großmacht. Das Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten von Anglizismen, von unveränderten Übernahmen bis hin zu Lehnübersetzungen und -übertragungen und gibt Beispiele für deren Gebrauch in der deutschen Sprache.
Sprachreformen im 17. Jahrhundert: Dieses Kapitel widmet sich dem französischen Spracheinfluss im 17. Jahrhundert und den Reaktionen darauf. Es thematisiert die Rolle von Sprachgesellschaften in der Kritik am französischen Einfluss und untersucht die Gründe für die Übernahme französischer Wörter in die deutsche Sprache. Der Fokus liegt auf dem gesellschaftlichen Diskurs um Sprachreinheit und die Bemühungen, die deutsche Sprache vor vermeintlicher "Verfremdung" zu schützen.
Fremdsprachen: Gefahr für die deutsche Sprache oder Weiterentwicklung?: Dieses Kapitel bietet einen Vergleich des englischen und französischen Einflusses, gewichtet die Vor- und Nachteile des Sprachwandels und kommt zu einem Fazit. Es vergleicht die gesellschaftlichen Reaktionen auf die beiden Fremdspracheinflüsse und versucht, die langfristigen Auswirkungen auf die deutsche Sprache einzuschätzen. Die Schlussfolgerungen werden die Frage nach der Gefahr oder Bereicherung des Sprachwandels durch Fremdeinflüsse beantworten.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Französischer Spracheinfluss, Sprachwandel, Sprachreformen, Sprachgesellschaften, Überfremdung, Deutsche Sprache, Fremdwörter, Lexik, Sprachgeschichte, 17. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss fremder Sprachen auf das Deutsche
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss fremder Sprachen, insbesondere des Englischen in der Gegenwart und des Französischen im 17. Jahrhundert, auf die deutsche Sprache. Sie analysiert die gesellschaftlichen Reaktionen auf diesen Sprachwandel und diskutiert die Frage, ob fremdsprachliche Einflüsse eine Gefahr oder eine Bereicherung darstellen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Anglizismen in der heutigen deutschen Sprache, den französischen Einfluss im 17. Jahrhundert und die Reaktionen darauf, den Sprachwandel als natürlichen Prozess versus die Gefahr der "Überfremdung", einen Vergleich des englischen und französischen Einflusses und eine Bewertung der Vor- und Nachteile des Sprachwandels.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum englischen Spracheinfluss, ein Kapitel zu Sprachreformen im 17. Jahrhundert (mit Fokus auf dem französischen Einfluss) und ein abschließendes Kapitel, welches einen Vergleich beider Einflüsse zieht und ein Fazit bietet. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau vor. Die Kapitelzusammenfassungen bieten detaillierte Einblicke in die jeweiligen Inhalte.
Was wird unter Anglizismen verstanden?
Die Arbeit definiert "Anglizismen" und untersucht verschiedene Arten von Anglizismen, von unveränderten Übernahmen bis zu Lehnübersetzungen und -übertragungen, mit Beispielen für deren Gebrauch im Deutschen.
Wie wird der französische Einfluss im 17. Jahrhundert behandelt?
Das Kapitel zu den Sprachreformen des 17. Jahrhunderts beleuchtet den französischen Spracheinfluss und die Rolle von Sprachgesellschaften in der Kritik daran. Es untersucht die Gründe für die Übernahme französischer Wörter und den gesellschaftlichen Diskurs um Sprachreinheit.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das abschließende Kapitel vergleicht den englischen und französischen Einfluss, bewertet Vor- und Nachteile des Sprachwandels und beantwortet die Frage, ob fremdsprachliche Einflüsse eine Gefahr oder eine Bereicherung für die deutsche Sprache darstellen. Es berücksichtigt dabei die gesellschaftlichen Reaktionen auf beide Fremdspracheinflüsse und schätzt die langfristigen Auswirkungen ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Französischer Spracheinfluss, Sprachwandel, Sprachreformen, Sprachgesellschaften, Überfremdung, Deutsche Sprache, Fremdwörter, Lexik, Sprachgeschichte, 17. Jahrhundert.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Einleitung, Englischer Spracheinfluss, Sprachreformen im 17. Jahrhundert und Schlussfolgerungen/Fazit. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die jeweiligen Inhalte und Argumentationslinien.
- Arbeit zitieren
- Michael Zabudkin (Autor:in), 2016, Gefahr durch fremde Sprachen? Anglizismen im gegenwärtigen Sprachgebrauch und der Streit um französische Wörter im siebzehnten Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322933