Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Chancen und Risiken von Big Data in Smart Cities am Fallbeispiel Songdo

Big Data smart nutzen – aber zu welchem Preis?

Titre: Chancen und Risiken von Big Data in Smart Cities am Fallbeispiel Songdo

Dossier / Travail , 2015 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Ann-Kristin Mehnert (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen einer reflektierten und ausführlichen Darlegung der Begriffe „Smart City“ und „Big Data“ soll sich in dieser Arbeit mit den zugrundeliegenden Metaphern und Analogien kritisch auseinandergesetzt und dahingehend eine Ideologiekritik formuliert werden. Zugleich bildet die kritische Auseinandersetzung mit den Begrifflichkeiten die begriffstheoretische Grundlage für die vorliegende Arbeit.

Anschließend werden die beiden Begriffe inhaltlich zusammengeführt. Hierbei gilt es am Fallbeispiel Songdo zu analysieren, inwiefern Big Data als Rohstoff tatsächlich für Smart Cities fruchtbar gemacht werden kann und zu untersuchen, inwiefern die Sammlung auch Gefahren birgt, von der totalen Überwachung über die Abhängigkeit von Großkonzernen bis hin zum städtischen Optimierungswahn.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Smart City
    • Die Metapher der Stadt
    • Definition von Smart City
  • Big Data
    • Assoziierungen mit Big Data
    • Die drei V's
    • Big Data aus genealogischer Perspektive
  • Zusammenspiel zwischen Big Data und Smart Cities
    • Big Data als Rohstoff für Smart Cities
    • Risiken von Big Data für Smart Cities
      • Überwachung
      • Abhängigkeit
      • Optimierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Begriffe „Smart City“ und „Big Data“ und untersucht deren Zusammenspiel im Kontext von urbaner Entwicklung. Dabei wird insbesondere die Bedeutung von Metaphern und Analogien in der Netzwerk-Diskussion analysiert und eine Ideologie-Kritik formuliert. Die Arbeit dient als griffstheoretische Grundlage für die Untersuchung des Fallbeispiels Songdo, welches exemplarisch für die Anwendung von Big Data in Smart Cities steht.

  • Analyse der Metaphern und Analogien von „Smart City“ und „Big Data“
  • Kritik an der Ideologie, die hinter den Begriffen steckt
  • Untersuchung des Zusammenspiels von Big Data und Smart Cities
  • Analyse der Chancen und Risiken von Big Data für Smart Cities
  • Fallstudie Songdo: Big Data als Rohstoff und Gefahren für die Stadtentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit untersucht die technologischen Entwicklungen im Kontext von Netzwerk-Diskursen und analysiert die Verwendung von Metaphern und Analogien in der Beschreibung von komplexen Themen. Insbesondere wird die Verwendung der Metaphern „Smart City“ und „Big Data“ kritisch beleuchtet.
  • Smart City: Das Kapitel analysiert die Metapher der Stadt im Netzwerk-Diskurs und stellt die Entwicklung des Begriffs „Smart City“ dar. Es wird die Bedeutung des Adjektivs „smart“ und dessen positive Konnotation im Kontext von urbaner Entwicklung untersucht.
  • Big Data: Das Kapitel beleuchtet die Assoziationen, die mit dem Begriff „Big Data“ verbunden sind, insbesondere die Vorstellung einer unüberschaubaren Datenmenge. Es werden die drei V's (Volume, Velocity, Variety) von Big Data erläutert und der Begriff aus einer genealogischen Perspektive beleuchtet.
  • Zusammenspiel zwischen Big Data und Smart Cities: Das Kapitel analysiert die Rolle von Big Data als Rohstoff für Smart Cities und untersucht die potenziellen Risiken von Big Data für die Stadtentwicklung. Es werden die Gefahren der Überwachung, Abhängigkeit von Großkonzernen und des städtischen Optimierungswahns untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Smart City, Big Data, Netzwerk-Diskurs, Metaphern, Ideologie-Kritik, Stadtentwicklung, Chancen und Risiken, Überwachung, Abhängigkeit, Optimierung und dem Fallbeispiel Songdo.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancen und Risiken von Big Data in Smart Cities am Fallbeispiel Songdo
Sous-titre
Big Data smart nutzen – aber zu welchem Preis?
Université
Leuphana Universität Lüneburg  (Schwerpunkt Kultur und Ästhetik digitaler Medien)
Cours
Zur Kritik der Netzkritik
Note
1,0
Auteur
Ann-Kristin Mehnert (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
21
N° de catalogue
V322975
ISBN (ebook)
9783668222311
ISBN (Livre)
9783668222328
Langue
allemand
mots-clé
big data smart city songdo genealogie genealogisch marketing buzzword ibm cicso intel sap
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ann-Kristin Mehnert (Auteur), 2015, Chancen und Risiken von Big Data in Smart Cities am Fallbeispiel Songdo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322975
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint