Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Evaluierung von Mitarbeitern für Bildungseinrichtungen. Erstellung eines Schulungskonzepts mit dem 4CID-Modell

Titel: Evaluierung von Mitarbeitern für Bildungseinrichtungen. Erstellung eines Schulungskonzepts mit dem 4CID-Modell

Hausarbeit , 2016 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist ein Schulungskonzept zur Vorgehensweise einer Evaluation zu erstellen, gerichtet an Führungskräfte in Bildungseinrichtungen, methodisch basierend auf dem von Van Merriënboer entwickelten Vier-Komponenten Instruktionsdesign-Modell für komplexes Lernen (Four Component Instructional Design), kurz 4CID-Modell genannt, welches im Folgenden näher erläutert wird.

Evaluation von Mitarbeitern stellt sich vor allem in der heutigen Zeit der Globalisierung, welche einen ständigen Wandel mit sich bringt, immer häufiger als ein wichtiges Instrument der Qualitätsentwicklung und der Erhöhung der Transparenz über Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens heraus. Außerdem sollten die Mitarbeiter stets über Arbeitsziele informiert sowie auch unterstützt und motiviert werden diese zu. „Um [schließlich] Fehlbeurteilungen möglichst gering zu halten und die Leistung und das Verhalten der Mitarbeiter gerecht zu beurteilen, [wird dazu geraten] auf systematische Beurteilungsmethoden zurückzugreifen“ (MCH - Management Center Handwerk, 2003).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • 4CID-Modell
    • Szenario
    • Virtualität
  • Theoretischer Exkurs
    • Pfadabhängigkeit
    • Unterschied zwischen Didaktik und Instruktionsdesign
    • Bezugstheorie des 4CID-Modells
  • Hierarchische Kompetenzanalyse
    • Hierarchiefunktion
    • Hierarchieerstellung
    • (Non-)Rekurrente Fertigkeiten
  • Bildung von Aufgabenklassen
    • Funktion
    • Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen
  • Entwicklung von Lernaufgaben
    • Lernaufgaben
    • Variabilität
    • Mediale Umsetzung
    • Fidelity
    • Didaktische Szenarien
  • Prozedurale und unterstützende Informationen
    • Unterstützende Information
    • Prozedurale Information
  • Part-task Practice
  • Fazit
    • Verortung im ADDIE-Phasenmodell
    • Stärken-Schwächen-Abschätzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, ein Schulungskonzept für die Evaluation von Mitarbeitern in Bildungseinrichtungen zu entwickeln. Das Konzept basiert auf dem Vier-Komponenten Instruktionsdesign-Modell (4CID) von Van Merriënboer. Die Arbeit betrachtet den komplexen Prozess der Mitarbeiterevaluation in Bildungseinrichtungen, insbesondere im Kontext der Globalisierung und des stetigen Wandels.

  • Das 4CID-Modell als Grundlage für die Entwicklung eines Schulungskonzepts
  • Die Herausforderungen der Mitarbeiterevaluation in Bildungseinrichtungen
  • Die Bedeutung von komplexem Lernen im Kontext der Mitarbeiterevaluation
  • Die Anwendung von didaktischen Prinzipien im Kontext der Mitarbeiterentwicklung
  • Die Entwicklung von Lernaufgaben und -szenarien für Führungskräfte in Bildungseinrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Mitarbeiterevaluation in Bildungseinrichtungen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des heutigen Wandels. Das 4CID-Modell als Grundlage für das Schulungskonzept wird vorgestellt und anhand des Beispiels der Mitarbeiterevaluation erläutert. Ein Szenario verdeutlicht die Anwendung des Modells in der Praxis.

Der theoretische Exkurs behandelt die Konzepte der Pfadabhängigkeit und des Unterschieds zwischen Didaktik und Instruktionsdesign. Die Bezugstheorie des 4CID-Modells wird beleuchtet und die Bedeutung von komplexem Lernen im Zusammenhang mit der Mitarbeiterentwicklung hervorgehoben.

Die Kapitel "Hierarchische Kompetenzanalyse", "Bildung von Aufgabenklassen" und "Entwicklung von Lernaufgaben" fokussieren auf die konkrete Anwendung des 4CID-Modells. Die Hierarchiefunktion und -erstellung sowie die Identifizierung von (non-)rekurrenten Fertigkeiten werden behandelt. Die Bildung von Aufgabenklassen und die Entwicklung von Lernaufgaben mit Variabilität und medialer Umsetzung werden im Detail beschrieben.

Die Kapitel "Prozedurale und unterstützende Informationen" und "Part-task Practice" fokussieren auf die Rolle von Informationen und die praktische Umsetzung des 4CID-Modells. Das Fazit verortet das entwickelte Schulungskonzept im ADDIE-Phasenmodell und analysiert seine Stärken und Schwächen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mitarbeiterevaluation, Bildungseinrichtungen, 4CID-Modell, komplexes Lernen, Instruktionsdesign, Kompetenzanalyse, Lernaufgaben, Part-task Practice, ADDIE-Phasenmodell.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Evaluierung von Mitarbeitern für Bildungseinrichtungen. Erstellung eines Schulungskonzepts mit dem 4CID-Modell
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Sozial- und Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
Modul 2B: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
22
Katalognummer
V322977
ISBN (eBook)
9783668223356
ISBN (Buch)
9783668223363
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulung Evaluierung Bildungsinstitution Mitarbeiter evaluieren Beurteilung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Evaluierung von Mitarbeitern für Bildungseinrichtungen. Erstellung eines Schulungskonzepts mit dem 4CID-Modell, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322977
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum