Die Moskauer Deklaration entstand anlässlich einer Konferenz der Außenminister von Großbritannien, der USA und der Sowjetunion vom 19.10.1943 bis 1.11.1943. Eigentliches Ziel der Konferenz war eine Abkürzung des Krieges in Europa und der Umgang mit den Besiegten danach. Am Rande dieser Überlegungen kam die Moskauer Deklaration über Österreich zustande. Sie wurde von den Außenministern der drei Mächte (Anthony Eden, Wjatscheslaw M. Molotow und Cordell Hull) am 30. Oktober 1943 beschlossen und am 1. November 1943 veröffentlicht wurde. Deshalb kursieren zur Datierung des Dokuments zwei unterschiedliche Daten. Auch das in der Erklärung erwähnte Datum des 15. März 1938 ist ein Fehler aus dem Original (geht auf den britischen Referentenentwurf zurück), das eigentlich der 13. März 1938 sein müsste1. Die drei Alliierten erklärten (Frankreichs freie Regierung schloss sich zwei Wochen später mit einer ähnlichen Erklärung an) im Wesentlichen ihren Willen, die Einverleibung Österreichs in das Dritte Reich vom März 1938 als null und nichtig anzusehen und die Wiederherstellung eines freien und unabhängigen Österreichs anzustreben. Die Moskauer Deklaration war das erste Dokument, das die Wiederherstellung eines selbstständigen Staates Österreich als einvernehmliches Kriegsziel der Alliierten ausdrückte. Dies entsprach allerdings keineswegs den bis dahin bestehenden Plänen und Vorstellungen vor allem im Lager der westlichen Alliierten und wurde auch nach der Veröffentlichung nicht als befriedigende und endgültige Lösung angesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Moskauer Deklaration – unmittelbare Entstehung
- Die Moskauer Deklaration (Originaltext)
- Die Moskauer Deklaration (Übersetzung)
- Kernaussagen der Deklaration
- SCHWERPUNKTERÖRTERUNG
- Vorgeschichte der Moskauer Deklaration
- Die Haltung der Westmächte zum Anschluss 1938
- Die Nation Österreich - Die Haltung der österreichischen Politik
- Die Moskauer Konferenz 1943
- Ausgangspositionen der Alliierten
- Die Verhandlungen und das Ergebnis der Moskauer Außenministerkonferenz - Die Moskauer Deklaration
- Die Moskauer Deklaration und ihr Einfluss auf die österreichische Unabhängigkeitserklärung
- Die Entstehung der Opferthese
- Die unmittelbaren Nachkriegsjahre und der kalte Krieg
- Prioritätensetzung der Alliierten
- Die jugoslawischen Gebietsforderungen
- Das „deutsche Eigentum“
- Der kalte Krieg
- Die Entstehung des Staatsvertrages von Wien-Belvedere
- Berliner Konferenz 1954
- Das Moskauer Memorandum
- Der Staatsvertrag von Wien Belvedere
- ZUSAMMENFASSUNG UND PERSÖNLICHE WÜRDIGUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Moskauer Deklaration vom 30. Oktober 1943 und ihrer Bedeutung für die Entwicklung Österreichs bis zum Staatsvertrag von Wien-Belvedere. Die Arbeit analysiert die Entstehung der Deklaration im Kontext der Kriegshandlungen und der internationalen Beziehungen im Zweiten Weltkrieg. Sie beleuchtet die Kernaussagen der Deklaration sowie ihre Auswirkungen auf die österreichische Politik und die internationale Wahrnehmung Österreichs.
- Die Moskauer Deklaration als Meilenstein in der österreichischen Geschichte
- Die Rolle der Alliierten im Prozess der österreichischen Wiederherstellung
- Die österreichische Verantwortung im Zweiten Weltkrieg und die "Opferthese"
- Die Auswirkungen des Kalten Krieges auf die österreichische Staatsgründung
- Der Weg zum Staatsvertrag von Wien-Belvedere
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Moskauer Deklaration ein, erläutert ihre Entstehung und stellt die wichtigsten Kernaussagen vor. Das Kapitel "SCHWERPUNKTERÖRTERUNG" beleuchtet die Vorgeschichte der Deklaration, indem es die Haltung der Westmächte zum Anschluss Österreichs 1938 und die österreichische Politik in diesem Kontext analysiert. Anschließend werden die Moskauer Konferenz 1943 und die Verhandlungen zur Deklaration, insbesondere die Ausgangspositionen der Alliierten und das Ergebnis der Konferenz, behandelt. Der Einfluss der Moskauer Deklaration auf die österreichische Unabhängigkeitserklärung und die Entstehung der Opferthese werden ebenfalls im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Moskauer Deklaration, Österreich, Zweiter Weltkrieg, Alliierte, Staatsvertrag von Wien-Belvedere, Opferthese, Kalter Krieg, Anschluss, Unabhängigkeit, Verantwortung.
- Citar trabajo
- Leopold Schalhas, Ing. (Autor), 2004, Die Moskauer Deklaration, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32297