In der Bedingungsanalyse wird die Ev. Gemeinde Alt-Tegel strukurell undnach personal Aspekten durchleuchtet. Das Thema Taufe wird schließlich für Kinder im Kindergartenalter aufgearbeitet.
Ein Auszug aus 2.7 Elementare Wahrheiten
Im Dialog mit neugierigen Kindern muss man sich immer darauf gefasst machen, dass ganz allgemeine Fragen zu Gott, Menschenbild und vielem mehr gestellt werden. Auf folgende Fragen möchte ich vorbereitet sein:
• Liebt Gott nur die Getauften? Ist Gott nur für die Getauften da?
Gott nimmt uns schon bei der Geburt an, die Taufe ist ein Zeichen für uns Menschen, dass Gott uns liebt und für uns da ist. Damit wir Menschen uns das bewusst machen, feiern wir in der Taufe, dass Gott uns beschützt und für uns da ist.
• Muss man getauft sein um an Gott zu glauben?
Nein, der Täufling oder bei jungen Täuflingen die Tauffamilie will nur ganz bewusst Ja sagen, dass der Täufling zu Gott gehört. Glauben kann man auch ohne getauft zu sein.
• Darf ich zur Kirche gehören, wenn ich nicht getauft bin?
Ja. Es gibt einige Christen, die nicht getauft sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Analyse des Bedingungsfeldes
- 1.1 Strukturelle Rahmenbedingungen
- 1.2 Personale Aspekte und Binnendifferenzierung
- 1.3 Zwischenbilanz
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Vorherige Thementreffen
- 2.2 Elementare Strukturen vom Thema Taufe
- 2.3 Zwischenbilanz
- 2.4 Elementare Zugänge
- 2.5 Elementare Erfahrungen: Kinder interpretieren Erfahrungen
- 2.6 Zwischenbilanz
- 2.7 Elementare Wahrheiten
- 2.8 Elementare Lernformen: didaktische Entscheidungen
- 3. Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt „Taufe“ ist Teil einer Themenreihe, die sich mit der Bedeutung und dem Verständnis von Gottes Hand und der Metapher des Wassers in der christlichen Religion beschäftigt. Das Projekt zielt darauf ab, jungen Kindern im Alter von 5-6 Jahren die Bedeutung der Taufe näher zu bringen.
- Einführung in die Bedeutung der Taufe in der christlichen Religion
- Exploration des Symbols des Wassers und dessen Verbindung zur Taufe
- Vermittlung von biblischen Geschichten und deren Bezug zur Taufe
- Förderung von Kreativität und spielerischem Lernen durch interaktive Methoden
- Schaffung von einem sicheren und liebevollen Umfeld für Kinder, um über ihre eigenen spirituellen Erfahrungen zu sprechen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Analyse des Bedingungsfeldes
Dieses Kapitel stellt den Kontext des Projekts vor und beschreibt die strukturellen und personellen Rahmenbedingungen. Es werden Informationen über die Gemeinde, die Kita und die teilnehmenden Kinder gegeben. Zudem wird die Rolle der Autorin als Praktikantin in diesem Projekt und die enge Zusammenarbeit mit der Gemeindepädagogin erläutert.
2. Didaktische Analyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Vorbereitung des Projekts. Es werden die bisherigen Thementreffen beleuchtet, die elementaren Strukturen des Themas Taufe erörtert und verschiedene Zugänge zum Thema für Kinder erarbeitet. Auch die Rolle von Erfahrungen und Wahrheiten, die Kinder mit der Taufe verbinden, sowie die Auswahl geeigneter Lernformen werden beleuchtet.
3. Verlaufsplanung
Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Planung des Projekts, inklusive der Termine und der Durchführung der einzelnen Treffen. Es werden die geplanten Inhalte und Methoden, sowie die verwendeten Materialien und Symbole vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Projekts sind die Taufe, die Bedeutung des Wassers, biblische Geschichten, kindgerechte Vermittlung, Kreativität, spielerisches Lernen und ein sicheres und liebevolles Umfeld für Kinder. Das Projekt baut auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Kita und Gemeinde und der Nutzung von symbolischen Elementen und Rituale auf.
- Arbeit zitieren
- Mandy Planitzer (Autor:in), 2013, Thema Taufe mit einer Kindergartengruppe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/322999