Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Die Theodizeefrage. Was bedeuten Tod und Auferstehung Jesu Christi für das Verständnis des Todes?

Title: Die Theodizeefrage. Was bedeuten Tod und Auferstehung Jesu Christi für das Verständnis des Todes?

Term Paper , 2014 , 15 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Mandy Planitzer (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was bedeuten Jesu Tod und Auferstehung für das Verständnis des Todes?

Zunächst steht fest, dass wir nicht wissen können, was uns nach dem Tod erwartet. Wir haben keine Erfahrungen mit dem, was nach dem Tod geschieht. Nahtoderfahrungen sind eben auch nur dem Tode nah. Der Mensch stirbt, sein Körper verwest, was bleibt übrig und wo ist das dann? Niemand weiß es, weil noch niemand zurückgekommen ist.

Jedes Jahr trauern die Christen am Karfreitag über den Tod Jesu Christ und feiern am Ostersonntag seine Auferstehung. Jesus Christus, Gottes Sohn wurde gekreuzigt, ist gestorben und wieder auferstanden. Aber was bedeuten diese Feiertage für unser Leben? Wie soll Auferstehung funktionieren? Steht der Körper wieder auf oder eine Art Seele, Geist oder Erscheinung? Woran haben die Menschen früher geglaubt und woran glauben wir heute? Und die alles entscheidende Frage: Was kann die Auferstehung für meine Hoffnung und meinen Glauben bezüglich meines eigenen Todes bedeuten?

Viele Menschen haben die Hoffnung und den Glauben, dass etwas von einem Selbst übrig bleibt und, dass dies dann bei Gott ist. Im Folgenden wird jedoch nicht allgemein das Leben nach dem Tod thematisiert, sondern lediglich die Deutung von Jesu Tod und Auferstehung und auf dessen Einfluss auf den unausweichlichen Tod.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Tod Jesu
    • Das leere Grab
      • Betrugshypothese
      • Scheintodhypothese
      • Umbestattungshypothese
      • Massengrabhypothese
      • Verwesungshypothese
      • Fazit
  • Erscheinungen Jesu
    • Gruppenerscheinungen
    • Maria von Magdala und Petrus
  • Die Diskussion über den Osterglauben
    • Die ,,subjektive Visionstheorie“
    • Der unerklärbare Osterglaube
    • Ereignisse, die zum Osterglauben führten
    • Deutungen, die im Osterglauben wirksam sind
    • Versuch einer zusammenfassenden Deutung
  • Der Auferstehungsglaube in christlicher Tradition
    • Der Heidelberger Katechismus über die Auferstehung
    • Neutestamentliche Vorstellungen über die Auferstehung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Deutung von Jesu Tod und Auferstehung und deren Bedeutung für das Verständnis des Todes. Ziel ist es, verschiedene Hypothesen und Interpretationen der Ereignisse rund um die Auferstehung Jesu zu beleuchten und deren Einfluss auf den christlichen Glauben zu analysieren.

  • Das leere Grab als Ausgangspunkt für die Diskussion um den Osterglauben
  • Verschiedene Hypothesen zur Erklärung des leeren Grabes (Betrugshypothese, Scheintodhypothese, Umbestattungshypothese, Massengrabhypothese, Verwesungshypothese)
  • Die Bedeutung der Erscheinungen Jesu für den Osterglauben
  • Die Entwicklung des Auferstehungsglaubens in der christlichen Tradition
  • Die Bedeutung des Osterglaubens für die Hoffnung und den Glauben an ein Leben nach dem Tod

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die grundlegende Frage nach der Bedeutung von Jesu Tod und Auferstehung für das Verständnis des Todes. Die zweite Kapitel analysiert das leere Grab Jesu Christi und beleuchtet verschiedene Hypothesen, die versucht, das Verschwinden des Leichnams zu erklären. Im dritten Kapitel werden die Erscheinungen Jesu nach seinem Tod behandelt, die eine zentrale Rolle für die Entstehung des Osterglaubens spielten. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Diskussion über den Osterglauben und betrachtet verschiedene Interpretationen und Deutungen der Ereignisse.

Schlüsselwörter

Osterglaube, Auferstehung Jesu, leeres Grab, Betrugshypothese, Scheintodhypothese, Umbestattungshypothese, Massengrabhypothese, Verwesungshypothese, Erscheinungen Jesu, christliche Tradition, Hoffnung, Leben nach dem Tod.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Theodizeefrage. Was bedeuten Tod und Auferstehung Jesu Christi für das Verständnis des Todes?
College
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Grade
2,7
Author
Mandy Planitzer (Author)
Publication Year
2014
Pages
15
Catalog Number
V323005
ISBN (eBook)
9783668222472
ISBN (Book)
9783668222489
Language
German
Tags
theodizeefrage auferstehung jesu christi verständnis todes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mandy Planitzer (Author), 2014, Die Theodizeefrage. Was bedeuten Tod und Auferstehung Jesu Christi für das Verständnis des Todes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323005
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint