Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Stottern als Störungsbild im Rahmen der ICF

Title: Stottern als Störungsbild im Rahmen der ICF

Term Paper , 2015 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Friederike Boerkircher (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Krankheitsbild Stottern im Rahmen der ICF. Zuerst werde ich das Störungsbild kurz beschreiben.

Danach will ich auf die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) näher eingehen. Im Anschluss beschäftige ich mich mit der ICF- basierten Stotterdiagnostik und -therapie. Zuletzt erfolgt eine Zusammenfassung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stottern
    • Definition
    • Ursachen
  • Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
    • Körperfunktionen und -strukturen
    • Aktivitäten und Partizipation
    • Umweltfaktoren
    • Personenbezogene Faktoren
  • ICF-basierte Diagnostik in der Stottertherapie
    • Erfassung der offenen Merkmale des Stotterns
      • Stuttering Severity Instrument (SSI-4, Riley 2009)
      • Aachener Analyse unflüssigen Sprechens (AAUS) (Schneider&Zückner 2008)
    • Erfassung der verdeckten Merkmale des Stotterns
      • Wright and Ayre Stuttering Self-Rating-Profile (WASSP, Wright & Ayre 1999)
      • Overall Assessment oft he Speakers' Experience with Stuttering (OASES, Yaruss et al. 2006)
      • Fragebogen zum Sprechen (Cook 2008)
      • Einschätzung von Therapeuten, Kindern und Eltern (Howell et al. 2008)
  • ICF-basierte Stottertherapie
    • Bausteinorientierte Therapie mit stotternden Kindern
    • ICF-Core-Sets in der Stottertherapie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild Stottern im Rahmen der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Sie untersucht die Definition und Ursachen von Stottern, beleuchtet die ICF-basierte Diagnostik und Therapie, und bietet einen Überblick über relevante Konzepte und Methoden.

  • Definition und Ursachen von Stottern
  • Anwendung der ICF zur Beschreibung von Stottern
  • ICF-basierte Diagnostik und Therapiemethoden für Stottern
  • Relevanz der ICF für die Behandlung und Rehabilitation von Stotternden
  • Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und zukünftige Forschungsbedarfe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit – Stottern im Kontext der ICF – vor und gibt einen Überblick über die Struktur und die zentralen Inhalte.
  • Stottern: Dieses Kapitel bietet eine Definition von Stottern und beleuchtet verschiedene Ursachen für die Störung, einschließlich des Anforderungs- und Kapazitäten-Modells.
  • Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF): Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der ICF als biopsychosoziales Modell und ihre Bedeutung für die Beschreibung von Stottern.
  • ICF-basierte Diagnostik in der Stottertherapie: Dieses Kapitel geht detailliert auf verschiedene Methoden zur Erfassung von Stottern im Rahmen der ICF ein, sowohl hinsichtlich offener als auch verdeckter Merkmale.
  • ICF-basierte Stottertherapie: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene therapeutische Ansätze, die sich auf die ICF stützen, insbesondere die bausteinorientierte Therapie für Kinder und die Anwendung von ICF-Core-Sets.

Schlüsselwörter

Stottern, Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), Diagnostik, Therapie, ICF-basierte Methoden, Sprachentwicklungsstörung, Sprechunflüssigkeit, biopsychosoziales Modell, Körperfunktionen und -strukturen, Aktivitäten und Partizipation, Umweltfaktoren, personenbezogene Faktoren

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Stottern als Störungsbild im Rahmen der ICF
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
1,0
Author
Friederike Boerkircher (Author)
Publication Year
2015
Pages
17
Catalog Number
V323049
ISBN (eBook)
9783668221888
ISBN (Book)
9783668221895
Language
German
Tags
Stottern ICF Stotterdiagnostik Stottertherapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Friederike Boerkircher (Author), 2015, Stottern als Störungsbild im Rahmen der ICF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323049
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint