Es gibt zur Zeit eine Menge verschiedener Hilfsorganisationen und gemeinnütziger Vereine, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Menschen mit Migrationshintergrund zu unterstützen und mit ihnen interessante Projekte im sozial-pädagogischen Bereich erfolgreich zu verwirklichen. Der Verein „Zu Hause e.V.“ in Leipzig bietet vielfältige und kreative Integrationsangebote sowohl speziell für Zuwanderer aus dem russischsprachigen Raum als auch den anderen Ländern.
Meine eigene Vorgeschichte bzw. meine Herkunft sind unter anderem die Motivationsauslöser dafür gewesen, dieses Thema „Vereinsarbeit“ mit Blick auf die Integration zu untersuchen.
Zum Anfang wird ein kurzer Einblick über die Aktivitäten des Vereins, deren Mitglieder und Entstehung gegeben. Danach werden die einzelnen Projekte vorgestellt. Im Schlussteil wird auf das „Buchprojekt“ eingegange, da es die öffentliche Wahrnehmung dieser Bevölkerungsgruppe positiv beeinflusst und den Migranten so die Möglichkeit gibt, ihre Erfahrungen Dritten zugänglich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- ,, Zu Hause e. V."
- Gründung des Vereins
- Rechtliche Grundlagen
- Ziele des Vereines
- Aufgaben und Projekte des Vereins
- Sprachkurse
- Sozial-pädagogische Betreuung
- Hausaufgabenhilfe
- Eisenbahnprojekt
- Exkursionen
- Kulinarisches aus aller Welt
- ,,Jetzt sind wir hier"
- Das Buchprojekt
- Historische Einordnung
- Migration und Integration der Aussiedler
- Präsentation des Buches
- Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit den Aktivitäten des Vereins „Zu Hause e.V.“ in Leipzig, der sich der Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung von Zuwanderern und der Förderung gegenseitiger Akzeptanz widmet. Die Arbeit beleuchtet die Gründung des Vereins, seine rechtlichen Grundlagen und seine vielfältigen Integrationsmaßnahmen, insbesondere das „Buchprojekt“, das Migranten die Möglichkeit gibt, ihre Erfahrungen zu teilen.
- Integration von Zuwanderern in Leipzig
- Vereinsarbeit im Bereich der Integration
- Sprachkurse und sozial-pädagogische Betreuung
- Das „Buchprojekt“ als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit
- Zukunftsaussichten des Vereins
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Verein „Zu Hause e.V.“ zu befassen. Anschließend werden die Gründung des Vereins, seine rechtlichen Grundlagen und seine Ziele vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Aufgaben und Projekte des Vereins, darunter Sprachkurse, sozial-pädagogische Betreuung und das „Buchprojekt“, detailliert beschrieben. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem „Buchprojekt“ selbst, seiner historischen Einordnung, der Rolle der Migration und Integration der Aussiedler und der Präsentation des Buches. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Zukunftsaussichten des Vereins.
Schlüsselwörter
Zuwanderung, Integration, Vereinsarbeit, Sprachkurse, sozial-pädagogische Betreuung, Buchprojekt, Öffentlichkeitsarbeit, Migranten, Aussiedler, Leipzig.
- Quote paper
- Larissa Dittmann (Author), 2011, Aktivitäten zur Verbesserung öffentlicher Wahrnehmung von Zuwanderern und Förderung gegenseitiger Akzeptanz. Der Verein "Zu Hause e.V.", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323054