Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Filología alemana

Maßgebliche Voraussetzungen zum Verständnis des Romans "Das Spinnennetz" von Joseph Roth

Título: Maßgebliche Voraussetzungen zum Verständnis des Romans "Das Spinnennetz" von Joseph Roth

Trabajo , 2004 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Antje Dietz (Autor)

Didáctica - Filología alemana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Joseph Roths Frühwerk „Das Spinnennetz“ und den maßgeblichen Voraussetzungen zum Verständnis des Romans.

Hierzu werde ich mich im Wesentlichen auf die historischen Hintergründe des Romans konzentrieren und einen Abriss der Geschichte der Weimarer Republik nach dem ersten Weltkrieg geben. Dadurch werden Hintergründe erläutert, die zum Verständnis des Handelns der Protagonisten führen sollen beziehungsweise unerlässlich sind.

Ferner stelle ich Joseph Roth als Autor in seiner Zeit kurz vor, jedoch folgt keine umfassende biografische Schilderung seines Lebens und Werkes, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen würde und ausführlich bei Bronsen1 nachzulesen ist. Biografische Daten werden nur insofern dargestellt, als sie für die Entstehung und das Verständnis des Romans relevant sind.

Des Weiteren gehe ich insofern auf den Roman „Das Spinnennetz“ ein, als ich die Entstehungsgeschichte beschreibe und seine Protagonisten Theodor Lohse und Benjamin Lenz vorstelle. Auf eine umfassende inhaltliche Zusammenfassung verzichte ich. Nachfolgend soll die Rezeption des Romans dargestellt werden.

Zum Schluss soll untersucht werden, inwiefern der historische Hintergrund eine maßgebliche Voraussetzung für das Verständnis des Romans ist und inwiefern Joseph Roth als Visionär in Bezug auf den aufkeimenden Nationalsozialismus angesehen werden kann. Des Weiteren soll geprüft werden, ob Roth die von ihm dargestellten Protagonisten als Spiegelung der Menschen nach dem Ersten Weltkrieg sieht und erklärt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Hintergrund
  • Kurzbiografie Joseph Roth
  • Das Spinnennetz
    • Entstehung
    • Die Protagonisten
      • Theodor Lohse
      • Benjamin Lenz
    • Rezeption
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Joseph Roths Frühwerk "Das Spinnennetz" und untersucht die maßgeblichen Voraussetzungen für sein Verständnis. Der Fokus liegt dabei auf dem historischen Hintergrund des Romans, insbesondere der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg, sowie auf der Darstellung von Joseph Roth als Autor seiner Zeit.

  • Analyse des historischen Hintergrunds der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg
  • Einordnung von Joseph Roth in den literarischen Kontext seiner Zeit
  • Darstellung der Protagonisten Theodor Lohse und Benjamin Lenz
  • Rezeption des Romans "Das Spinnennetz"
  • Bedeutung des historischen Hintergrunds für das Verständnis des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert den Fokus auf den historischen Kontext, die Biografie des Autors und eine Vorstellung der Protagonisten. Das zweite Kapitel widmet sich dem historischen Hintergrund und beschreibt die Lage in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, die Enttäuschung der ehemaligen Offiziere, die Entstehung von Geheimbünden wie der "Organisation Consul" und die politische Landschaft mit ihren extremen Polen. Das dritte Kapitel bietet eine kurze Biografie von Joseph Roth und beleuchtet seine relevanten Lebensabschnitte. Das vierte Kapitel fokussiert auf den Roman "Das Spinnennetz" und behandelt die Entstehungsgeschichte sowie die zentralen Figuren Theodor Lohse und Benjamin Lenz. Es folgt eine Darstellung der Rezeption des Romans.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Joseph Roth, "Das Spinnennetz", Weimarer Republik, historische Hintergründe, Protagonisten, Rezeption, politische und gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Ersten Weltkrieg. Im Fokus steht die Analyse des Romans im Kontext seiner Entstehungszeit und die Relevanz des historischen Hintergrunds für sein Verständnis.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Maßgebliche Voraussetzungen zum Verständnis des Romans "Das Spinnennetz" von Joseph Roth
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
1,0
Autor
Antje Dietz (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
16
No. de catálogo
V32305
ISBN (Ebook)
9783638330565
ISBN (Libro)
9783638834568
Idioma
Alemán
Etiqueta
Maßgebliche Voraussetzungen Verständnis Romans Spinnennetz Joseph Roth
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Antje Dietz (Autor), 2004, Maßgebliche Voraussetzungen zum Verständnis des Romans "Das Spinnennetz" von Joseph Roth, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32305
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint