Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Zur Erosion der männlichen Hegemonie. Eine empirische Untersuchung von vier Vätermagazinen

Title: Zur Erosion der männlichen Hegemonie. Eine empirische Untersuchung von vier Vätermagazinen

Research Paper (postgraduate) , 2014 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Laura Röhrs (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn Männlichkeit sich hauptsächlich über einen Beruf und die damit verbundene finanzielle Versorgung der Familie definiert, die Erwerbsarbeit aber immer unsicherer wird und Väter vielmehr als partizipierende Erzieher gefordert sind, ist der „Konflikt“ für die männliche Identitätskonstruktion absehbar. Ziel dieser Hausarbeit ist es deshalb, das (männliche) Geschlecht als „Struktur sozialer und individueller Praxis“ empirisch zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurde analysiert, wie in Online-Vätermagazinen jene Konflikte wahrgenommen werden und wie auf sie reagiert wird. Die empirische Untersuchung soll den Konflikt zwischen präsenter, fürsorglicher Vaterschaft und den Idealvorstellungen von Männlichkeit sichtbar machen. Die Frage ist, welche Identitätskonstruktionen den Vätern jenseits der Erwerbsarbeit angeboten werden, wenn die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht (länger) nur ein Frauenthema ist und Männer präsenter in der Kindererziehung und Hausarbeit sein wollen, sollen und müssen.

Tatsache ist, dass trotz der wachsenden Selbstverständlichkeit von Gleichstellung in der Partnerschaft, durch alle sozialen Schichten hindurch die Haus- und Erziehungsarbeit größtenteils in den Händen der Frauen geblieben ist bzw. mit der Geburt des ersten Kindes zurück in weibliche Hände geht. Fakt ist auch, dass jenes (männliche) institutionalisierte Normalarbeitsverhältnis zunehmend durch prekäre Arbeitssituationen erodiert und ein immer größerer Teil der Männer diesem Modell nicht mehr entsprechen kann. Und mehr noch, es treten den Männern zunehmend auch Frauen als Kolleginnen und Konkurrentinnen im Erwerbssystem gegenüber.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Männlichkeit(en)
    • Hegemoniale Männlichkeit und Habitus
    • (Männliche) Erwerbsarbeit und Familie
  • Vater sein
    • Analyse der Vätermagazine und erste Interpretationen
      • Freshdads
      • Vaterfreuden
      • Daddylicious
      • Väterzeit
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Konstruktion männlicher Identität im Wandel. Sie untersucht, wie die zunehmende Präsenz von Vätern in der Kindererziehung und Hausarbeit sowie die Unsicherheiten im Erwerbsleben die traditionellen Vorstellungen von Männlichkeit in Frage stellen. Die empirische Untersuchung analysiert vier Online-Vätermagazine und beleuchtet, wie diese Konflikte wahrgenommen und beantwortet werden.

  • Hegemoniale Männlichkeit und deren Konflikt mit veränderten Arbeitsbedingungen und Vaterrolle
  • Die Rolle von Erwerbsarbeit und Familie in der Konstruktion männlicher Identität
  • Identitätskonstruktionen, die Männern jenseits der Erwerbsarbeit angeboten werden
  • Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Herausforderung für die männliche Identität
  • Die Analyse von Online-Vätermagazinen als empirischer Ansatz zur Erforschung von Männlichkeitskonstruktionen im Wandel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der veränderten Geschlechterverhältnisse und die daraus resultierenden Herausforderungen für die männliche Identität dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Ansatz.
  • Männlichkeit(en): Dieses Kapitel analysiert die Konstruktion von Männlichkeit im Kontext der hegemonialen Männlichkeit und Bourdieus Konzept des männlichen Habitus. Es beleuchtet die Bedeutung von Erwerbsarbeit und Familie für die männliche Identität.
  • Vater sein: Dieser Abschnitt analysiert vier Online-Vätermagazine und stellt erste Interpretationen der dargestellten Männlichkeitskonstruktionen vor. Er betrachtet die verschiedenen Ansätze der Magazine zur Bewältigung der Konflikte zwischen Erwerbsarbeit und Vaterrolle.

Schlüsselwörter

Hegemoniale Männlichkeit, Habitus, Erwerbsarbeit, Familie, Vaterschaft, Online-Vätermagazine, Geschlechterverhältnisse, Identitätskonstruktion, empirische Untersuchung, Konflikt.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Erosion der männlichen Hegemonie. Eine empirische Untersuchung von vier Vätermagazinen
College
RWTH Aachen University  (Institut für Soziologie)
Course
Wissenschaftssoziologie und Geschlecht
Grade
1,3
Author
Laura Röhrs (Author)
Publication Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V323177
ISBN (eBook)
9783668223257
ISBN (Book)
9783668223264
Language
German
Tags
Väter Männlichkeit Hegemonie Empirische Untersuchung Gender Erwerbsarbeit Brotverdiener Gleichstellung in Partnerschaft Beruf Habitus qualitative Forschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Röhrs (Author), 2014, Zur Erosion der männlichen Hegemonie. Eine empirische Untersuchung von vier Vätermagazinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323177
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint