Marken aktuell – Informationsüberflutung oder Zusatznutzen für
Verbraucher?
„Der Kampf ist nicht verloren.“(1)
Marken und Markenartikel sind allgegenwärtig, man begegnet ihnen bei allen denkbaren Anlässen und nimmt sie mit den verschiedensten Sinnen wahr. Aber nicht nur als Endverbraucher wird man mit Marken und Markenartikeln konfron-tiert. Ebenso stellen sich für Unternehmen immer mehr markenbedingte Fragen, nicht nur in Bezug auf die Markenführung als Hersteller von Konsumgütern, sondern auch über Bezug und Verwendung markierter Güter. Denn auch im Industriegütermarketing spielen Marken eine immer wichtigere Rolle.
Doch gerade im Bereich der Konsumgüter stehen Marken immer mehr im Mittelpunkt. Schon kleine Kinder sprechen z.B. von Coca-Cola oder anderen Marken, denn „eine Art Markenbewusstsein kann bereits zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr(2) entstehen“ . Dies setzt sich kontinuierlich durch alle Altersgruppen fort: in der Schule trägt man Levi’s-Jeans, später kauft man ein Gerät von Sony und im Kühlschrank steht nur das Bier von Warsteiner.
Die Entwicklung der steigenden Bedeutsamkeit von Marken setzte allerdings nicht erst in den letzten Jahren ein. Vielmehr steigt die Relevanz von Marken in der Gesellschaft schon seit Jahrzehnten kontinuierlich an, um trotz Produkt-inflation die Kunden durch Stiftung eines Zusatznutzen bei der Stange zu halten. Doch mit der Relevanz erhöht sich auch die Zahl der Marken. Ein Beispiel aus der Vergangenheit dafür zeigt sich bei Kroeber-Riel, denn es „hat sich in den 15 Jahren von 1970 bis 1985 beispielsweise die Zahl der bewor-benen Marken in 13 wichtigen Wirtschaftsbereichen mehr als verdoppelt (von 5.900 auf 12.300).“(3) Diese Tendenz wird sich in der Zukunft auch kaum ändern, die Markenflut wird weiter zunehmen.
[...]
_____
1 Quelch, J. R.; Harding, D. (Marken 1996), S. 41
2 Melzer-Lena, B.; Barlovic, I. (Jugendmarken 1999), S. 24
3 Kroeber-Riel, W. (Werbung 1989), S. 78
Inhaltsverzeichnis
- Marken aktuell - Informationsüberflutung oder Zusatznutzen für Verbraucher?
- Begriffliche Definitionen und Grundlagen
- Marke und Markenartikel
- Definition des Begriffs 'Marke'
- Definition des Begriffs 'Markenartikel'
- Grundlagen im Konsumgüterbereich
- Definition und Einordnung von Konsumgütern
- Besonderheiten im Konsumgütermarketing
- Konsumgüterspezifische Bedeutung von Marken
- Zusammenfassung
- Erfolgsfaktoren für Marken
- Die angebotene Leistung und deren Qualität
- Markenbekanntheit als Voraussetzung einer starken Marke
- Markenprägnanz, Markenrelevanz und Markenautorität
- Einstellung, Markenimage und Markenidentität
- Integrierte Kommunikation zur emotionalen Vermittlung
- Ubiquität und Markenkontinuität für langfristigen Erfolg
- Koordination durch die Markenführung
- Spezifische Analyse für Konsumgütermarken
- Das Produkt als Grundlage
- Die Bekanntheit bei Konsumgütermarken
- Markenprägnanz, Markenrelevanz und Markenautorität
- Image, Markenidentität und Integrierte Kommunikation
- Ubiquität und Kontinuität bei Konsumgütermarken
- Die Bedeutung der strategischen Markenführung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Erfolgsfaktoren von Konsumgütermarken. Sie untersucht die Bedeutung von Marken in einer zunehmend informationsüberfluteten Konsumgesellschaft und beleuchtet die Herausforderungen, denen Markenartikelhersteller gegenüberstehen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Faktoren zu schaffen, die zum Erfolg von Konsumgütermarken beitragen.
- Bedeutung von Marken im Konsumgüterbereich
- Erfolgsfaktoren für Konsumgütermarken
- Strategische Markenführung
- Herausforderungen für Markenartikelhersteller
- Konsumentenverhalten und Markentreue
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Relevanz von Marken in der heutigen Zeit in den Vordergrund. Es zeigt, wie Markenartikelhersteller mit der stetig wachsenden Markenflut umgehen müssen und wie Konsumenten durch den 'Markendschungel' navigieren können. Das zweite Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Definitionen von Marken und Markenartikeln sowie den Besonderheiten des Konsumgütermarketings. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Marken untersucht. Es wird auf die Bedeutung von Qualität, Markenbekanntheit, Prägnanz, Relevanz, Autorität, Image, integrierter Kommunikation und Kontinuität eingegangen. Das vierte Kapitel widmet sich der spezifischen Analyse von Erfolgsfaktoren im Kontext von Konsumgütermarken und betrachtet die Bedeutung von Produkt, Bekanntheit, Markenprägnanz, Image, Ubiquität und strategischer Markenführung.
Schlüsselwörter
Konsumgütermarken, Markenmanagement, Markenbekanntheit, Markenprägnanz, Markenrelevanz, Markenimage, Integrierte Kommunikation, Markentreue, Konsumentenverhalten, strategische Markenführung.
- Arbeit zitieren
- Reiner Mattmann (Autor:in), 2002, Erfolgsfaktoren von Konsumgütermarken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3231