Ehemalige Kolonien haben oftmals das Problem, dass sie durch die Ausbeutung der Kolonialmacht viele wichtige und wertvolle Ressourcen verloren haben. Ihr wirtschaftlicher Wettbewerbsvorteil, der durch die Ressourcenreichheit gegeben war, ist weggefallen, wodurch diese Länder wirtschaftlich oft sehr schlecht dastehen. Ist ein Land wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig, fehlen dem Staat Einnahmen für Bildung und Infrastruktur und der Lebensstandard für die dortige Bevölkerung ist sehr niedrig. Eine Vielzahl solcher minder entwickelten Länder sind im asiatischen Raum und Afrika auffindbar, da das damalige British Empire dort eine Vielzahl an Kolonien besaß. Zu diesen Ländern gehört auch Malaysia.
Malaysia gehört zu den wirtschaftlich aufstrebenden Staaten in Asien. Die wirtschaftliche und politische Entwicklung, welche untypisch für eine ehemalige Kolonie ist, nachzuvollziehen und zu verfolgen, ist die Problemstellung dieser Arbeit.
Die wissenschaftliche Fragestellung, die der Thematik zu Grunde liegt ist, inwieweit Malaysia seit der Unabhängigkeit 1957 einen wirtschaftlichen Strukturwandel vollziehen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische und Soziale Voraussetzungen
- Malaysia als Britische Kolonie
- Ende der Kolonialzeit und Unabhängigkeit
- Sozialstruktur
- Religionsstruktur
- Wirtschaftlicher Strukturwandel
- Wandel nach der Unabhängigkeit
- Rassenkonflikte 1969
- Neue Wirtschaftskonzepte nach 1969
- New Economic Policy NEP
- National Development Policy
- Vision 2020
- Das New Economic Model
- Entwicklung der Wirtschaft und der Politik
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Finanzsektor
- Marktwirtschaft
- Wirtschaftsstruktur
- Vergleich mit anderen asiatischen Staaten
- Politische Entwicklung
- Bewertung der Entwicklung
- Ausgangsbedingungen
- Wegstrecke bis heute
- Markt und Wettbewerb
- Arbeitsmarkt und Lebensbedingungen
- Außenwirtschaft und die verschiedenen Wirtschaftssektoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel in Malaysia seit der Unabhängigkeit im Jahr 1957. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen, die Malaysia während dieses Prozesses erlebt hat. Sie untersucht die Auswirkungen der britischen Kolonialzeit, den Einfluss politischer Entscheidungen und die Rolle von staatlichen und privaten Akteuren.
- Die Auswirkungen der britischen Kolonialzeit auf die sozioökonomische Entwicklung Malaysias
- Die Rolle der Politik in der Gestaltung des wirtschaftlichen Strukturwandels
- Die Herausforderungen und Chancen der Wirtschaftspolitik in Malaysia
- Die Entwicklung verschiedener Wirtschaftssektoren und ihre Bedeutung für das Wirtschaftswachstum
- Die soziale und ökologische Nachhaltigkeit des wirtschaftlichen Strukturwandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des wirtschaftlichen Strukturwandels in Malaysia ein. Sie gibt einen Überblick über die historische und soziale Entwicklung des Landes und stellt die Relevanz der Thematik in der heutigen Zeit heraus.
Das zweite Kapitel beleuchtet die historische und soziale Entwicklung Malaysias. Es beschreibt die Auswirkungen der britischen Kolonialzeit und die Entstehung einer komplexen Ethnien- und Religionsstruktur. Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, die sich aus dieser Struktur für die politische Entwicklung Malaysias ergeben haben.
Im dritten Kapitel wird der Fokus auf den wirtschaftlichen Strukturwandel gelegt. Es werden die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen seit der Unabhängigkeit analysiert. Das Kapitel beleuchtet die New Economic Policy, die National Development Policy und die Vision 2020, die wichtige Meilensteine in der Wirtschaftspolitik Malaysias darstellten.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wirtschaft und der Politik in Malaysia. Es untersucht die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen, wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die Exportentwicklung. Darüber hinaus wird die Rolle des Finanzsektors und die Bedeutung der Marktwirtschaft für die wirtschaftliche Entwicklung Malaysias beleuchtet.
Das fünfte Kapitel bewertet die Entwicklung des wirtschaftlichen Strukturwandels in Malaysia. Es untersucht die Auswirkungen des Wandels auf den Markt und den Wettbewerb, den Arbeitsmarkt und die Lebensbedingungen der Bevölkerung. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf die Außenwirtschaft und die verschiedenen Wirtschaftssektoren analysiert.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit beleuchtet den wirtschaftlichen Strukturwandel in Malaysia seit der Unabhängigkeit 1957. Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der Kolonialgeschichte, der ethnischen und religiösen Struktur, der Wirtschaftspolitik, den verschiedenen Entwicklungsphasen, den wirtschaftlichen Kennzahlen, der Bedeutung des Finanzsektors, den Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und den Vergleich mit anderen asiatischen Staaten.
- Quote paper
- Lea Renders (Author), 2016, Der wirtschaftliche Strukturwandel in Malaysia seit der Unabhängigkeit 1957, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323203