Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Kontingenz und Koinzidenz. W.G.Sebalds Kritik an der reinen Vernunft

Titel: Kontingenz und Koinzidenz. W.G.Sebalds Kritik an der reinen Vernunft

Bachelorarbeit , 2006 , 43 Seiten , Note: 8+

Autor:in: Edo Essed (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit will die Frage beantworten, wie W.G. Sebald innerhalb einer großen Vernetzung von Texten (Intertextualität) und besonders im Zusammenhang des eigenen Gesamtwerkes gelesen werden sollte. Dabei wird namentlich seinem ersten Prosawerk "Schwindel. Gefühle" Aufmerksamkeit geschenkt.

Sebald hat keine Romane geschrieben, seine literarischen Werke sind nicht immer klar von seinen wissenschaftlichen Publikationen zu trennen und in den fast vierzig Jahren seiner Tätigkeit als Schriftsteller, Wissenschaftler und Dozent hat er sich mit Literatur beschäftigt. Seine Laufbahn hat ihm nicht nur große Kenntnisse der europäischen Literatur gebracht, sondern auch Erfahrung mit literaturwissenschaftlichen und philosophischen Fragen.

In mancher Hinsicht könnte man Sebalds literarisches Oeuvre als Fortsetzung seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre betrachten. Dies ließe sich an seinem Gesamtwerk aufzeigen, aber auch am Einzelwerk. Die Gefahr einer solchen Detailstudie liegt jedoch darin, dass sie ungenügend die großen Linien der aufeinander folgenden Publikationen berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit analysiert ein Einzelwerk, zieht aber auch viele Veröffentlichungen heran, die die großen Verbindungslinien sichtbar machen. So wurde eine zu große Blickverengung vermieden.

Die vorliegende Arbeit geht davon aus, dass viele Aspekte in Sebalds Oeuvre dem unvorbereiteten Leser entgehen. Einige von diesen Aspekten werden hier im Rahmen der Intertextualität, wie dieser Begriff von Julia Kristeva und Roland Barthes geprägt wurde, behandelt, es wurden aber auch die Verbindungen (Themen, Motive) innerhalb des Gesamtwerkes Sebalds gezeigt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit könnte damit folgendermaßen formuliert werden: Sie will die Frage beantworten, wie W.G. Sebald innerhalb dieser großen Vernetzung von Texten und besonders im Zusammenhang des eigenen Gesamtwerkes gelesen werden sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Intertextualität
    • Stil und Intertextualität
    • Eine kurze, historische Übersicht des Begriffs Intertextualität
    • Intertextualität nach Barthes
    • Literaturwissenschaftliche Anwendung
    • Literarische Anwendung
  • Biographie Sebalds
  • Schwindel. Gefühle. Beim Lesen.
    • Struktur
      • Beyle Beyle oder das merckwürdige Faktum der Liebe
      • Kafka - Dr. K .s Badereise nach Riva
      • Tryptichon Beyle-Sebald-Kafka
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das literarische Werk von W.G. Sebald, insbesondere seinen ersten Prosa-Band "Schwindel. Gefühle". Sie befasst sich mit der Frage, wie Sebalds Werk im Kontext seiner Intertextualität und seiner eigenen Gesamtproduktion gelesen werden sollte. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Text und Kontext, die bei Sebald durch zahlreiche intertextuelle Verweise, autobiographische Elemente und die Vermischung von Fakt und Fiktion charakterisiert sind.

  • Die Rolle der Intertextualität in Sebalds Werk
  • Die Verflechtung von Biographie und Text
  • Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und der Geschichte
  • Die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion
  • Die Verwendung von Fotografie und bildlichen Elementen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird der Begriff der Intertextualität eingeführt und anhand der Konzepte von Julia Kristeva und Roland Barthes erläutert. Es werden die verschiedenen Aspekte der Intertextualität, sowohl als literaturwissenschaftliche Methode als auch als Bestandteil der Textproduktion und -rezeption, beleuchtet.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit biographischen Aspekten Sebalds, die für das Verständnis seines Werkes relevant sind. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Verflechtung von Biographie und Text gelegt.

Kapitel 3 analysiert "Schwindel. Gefühle" im Hinblick auf seine Struktur, die Verbindung zu anderen Werken und die zentralen Themen. Es wird untersucht, inwiefern sich Sebalds Schreibweise in diesem Werk durch ein Tryptichon aus Beyle, Sebald und Kafka kennzeichnet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Intertextualität, Biographie, Holocaust, Geschichte, Fakt und Fiktion, sowie die Vermischung von Literatur und Fotografie in Sebalds Werk. Sie beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Text und Kontext und untersucht die Bedeutung von intertextuellen Referenzen für die Interpretation des Textes.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kontingenz und Koinzidenz. W.G.Sebalds Kritik an der reinen Vernunft
Hochschule
Radboud Universiteit Nijmegen  (Faculteit der Letteren)
Note
8+
Autor
Edo Essed (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
43
Katalognummer
V323215
ISBN (eBook)
9783668221543
ISBN (Buch)
9783668221550
Sprache
Deutsch
Schlagworte
W.G. Sebald Gesamtwerk Kritik an der reinen Vernunft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Edo Essed (Autor:in), 2006, Kontingenz und Koinzidenz. W.G.Sebalds Kritik an der reinen Vernunft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323215
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum