Die heutige Weltordnung ist, gemessen an den noch klaren Fronten zu Zeiten des Kalten Krieges zwischen dem damaligen Ostblock und den Westmächten unter Führung der Weltmacht USA, ein undurchschaubarer Nebel von aufstrebenden Schwellenländern mit Führungsansprüchen und religiösen Fanatikern, deren Machtstreben eine Bedrohung für ein friedliches Nebeneinander unterschiedlicher Religionsgemeinschaften bedeutet. Hinzu kommt die Uneinigkeit Europas in Fragen der zunehmenden Flüchtlingsproblematik und der wirtschaftlichen Instabilität einiger Mitgliedsstaaten, deren Hilfen die Europäische Union auf eine Zerreißprobe stellen.
China als führende Wirtschaftsmacht will als gleichberechtigter Partner zukünftig am Tisch der Mächtigsten sitzen und Einfluss auf die globalen Geschehnisse ausüben. Um dieser führenden Rolle gerecht zu werden, hat das Reich der Mitte jedoch zwei Aufgaben zu lösen. Zum einen innenpolitisch noch nicht zu einer stabilen Zivilgesellschaft gereift, sind noch einige Reformen nötig, um das rasante Wirtschaftswachstum zu stabilisieren und sozialen Frieden durch gerechte Verteilung herzustellen. Zum anderen sehen viele Kritiker in Chinas Entwicklung eine Bedrohung, die durch eine prosperierende Gesellschaft und deren Hunger nach Ressourcen wie Energie und Bodenschätzen neue Konflikte in der Welt heraufbeschwören könnte. Daher wird von China eine Politik mit Augenmaß erwartet, die als zukünftige Weltmacht nicht nur in eigener Sache agiert, sondern vielmehr ihren Einfluss bei der Lösung internationaler Konflikte wie z.B. im Nahen Osten geltend macht.
Aus Sicht der westlichen Hemisphäre sollten wir eines bedenken: der gesellschaftliche Wandel Chinas ist unumkehrbar und wir tun gut daran, dieses pluralisierende Land schnellstmöglich in die Weltgemeinschaft als vollwertiges Mitglied zu integrieren. Diese Arbeit soll dazu beitragen, das Verständnis für eine möglicherweise neu entstehende Gesellschaftsform aufzubringen und ihr bei der Entwicklung, insbesondere im sozialen Bereich, die Hand zu reichen. Selbst unser System der sozialen Absicherung hat mitunter Reformbedarf und kann von der Entwicklung Chinas lernen und profitieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsfrage und Ziel der Arbeit
- 1.2 Methode
- 2. China das Reich der Mitte
- 2.1 China - Zahlen und Fakten
- 2.2 Geschichte
- 2.3 Staat
- 2.4 Politik
- 2.5 Religion und Weltanschauungen
- 2.5.1 Daoismus
- 2.5.2 Konfuzianismus
- 2.6 Wirtschaft
- 3. Wohlfahrt in China
- 3.1 Ursprung und Entwicklung chinesischer Wohlfahrtskultur
- 3.2 Traditionelle Werte und soziale Bindungen
- 3.3 Wohlfahrt und soziale Sicherung von 1949 bis 1978
- 3.4 NGOs als Pfeiler zivilgesellschaftlicher Entwicklung
- 3.5 Transformation von der Plan- zur Marktwirtschaft
- 3.6 Tradition als Motor des Wandels?
- 3.7 Weltmacht oder Entwicklungsland?
- 3.8 Familienplanung und demographische Entwicklung
- 3.8.1 Trendwende während der Kulturrevolution
- 3.8.2 Ein-Kind-Politik
- 3.8.3 Überalterung der chinesischen Gesellschaft
- 3.9 Soziale und gesellschaftliche Veränderungen
- 3.10 Sozialer Wandel und soziale Sicherheit
- 3.11 Das Sozialsystem unter Führung der KP Chinas
- 4. Jugend- und Bildungspolitik Chinas
- 4.1 Jugendpolitik - gesetzliche Verankerung und politischer Wille
- 4.2 Bildung aus Tradition
- 4.3 Bildungssystem des heutigen China
- 4.3.1 Vorschule
- 4.3.2 Grundschule
- 4.3.3 Mittelschule
- 4.3.4 „Gaokao“ - Büffeln bis zum Umfallen!
- 4.3.5 Hochschulwesen
- 4.3.6 Aussichten für Hochschulabsolventen
- 4.3.7 Berufliche Bildung und deren notwendige Reformen
- 4.4 Generation Y in China
- 4.4.1 Elektronische Medien
- 4.4.2 So „tickt“ Chinas Jugend
- 4.4.3 Regionale Unterschiede
- 4.4.4 Politische Bildung
- 4.5 Freiwilliges Engagement und Profession in der Sozialen Arbeit
- 4.5.1 Grassroots Organisationen und internationale NGOs
- 4.5.2 Professionalisierung der Sozialen Arbeit
- 4.6 Die Rolle des Allchinesischen Jugendverband (ACYF)
- 4.7 Deutsch-chinesische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
- 4.7.1 Internationale Jugendarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den sozialen Wandel in China im Spannungsfeld zwischen westlicher Moderne und chinesischer Tradition. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklung zu schaffen und mögliche zukünftige Gesellschaftsformen zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf dem sozialen Bereich und den daraus resultierenden Implikationen für die soziale Sicherheit.
- Der Einfluss traditioneller Werte auf den modernen chinesischen Staat
- Die Entwicklung des chinesischen Wohlfahrtsstaates und der sozialen Sicherung
- Die Rolle der Jugend- und Bildungspolitik im sozialen Wandel
- Die Herausforderungen der demografischen Entwicklung
- Die Bedeutung von NGOs und zivilgesellschaftlichem Engagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Forschungsfrage sowie das Ziel der Arbeit. Es skizziert die methodische Vorgehensweise und benennt die Relevanz der Untersuchung im Kontext des globalen Wandels und der aufstrebenden Rolle Chinas.
2. China das Reich der Mitte: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über China. Es präsentiert wichtige Zahlen und Fakten, beleuchtet die historische Entwicklung, beschreibt das politische System und die Rolle des Staates, sowie die religiösen und weltanschaulichen Hintergründe. Besonderes Augenmerk wird auf das Wirtschaftswachstum und die damit verbundenen Herausforderungen gelegt.
3. Wohlfahrt in China: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Wohlfahrt und sozialen Sicherung in China von den traditionellen Werten bis hin zur Transformation zur Marktwirtschaft. Es befasst sich mit dem Ursprung und der Entwicklung der chinesischen Wohlfahrtskultur, den Auswirkungen der Familienplanung und den sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen im Kontext des rasanten Wirtschaftswachstums. Die Rolle der NGOs und die Herausforderungen im Sozialsystem werden ebenfalls betrachtet.
4. Jugend- und Bildungspolitik Chinas: Das Kapitel konzentriert sich auf die Jugend- und Bildungspolitik Chinas, beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen und den politischen Willen in diesem Bereich. Es beschreibt das chinesische Bildungssystem in all seinen Stufen, von der Vorschule bis zur Hochschule, einschließlich der Herausforderungen und Reformen im beruflichen Bildungsbereich. Weiterhin wird die Generation Y und deren Rolle im sozialen Wandel analysiert, sowie die Bedeutung des freiwilligen Engagements und die deutsch-chinesische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sozialer Wandel, China, Tradition, Moderne, Wohlfahrtsstaat, soziale Sicherheit, Jugendpolitik, Bildungspolitik, demografische Entwicklung, NGOs, zivilgesellschaftliches Engagement, Wirtschaftswachstum, Generation Y, Konfuzianismus, Daoismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Sozialer Wandel in China
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht den sozialen Wandel in China im Spannungsfeld zwischen westlicher Moderne und chinesischer Tradition. Der Fokus liegt auf dem sozialen Bereich und den daraus resultierenden Implikationen für die soziale Sicherheit. Die Arbeit analysiert den Einfluss traditioneller Werte auf den modernen chinesischen Staat, die Entwicklung des chinesischen Wohlfahrtsstaates, die Rolle der Jugend- und Bildungspolitik, die Herausforderungen der demografischen Entwicklung und die Bedeutung von NGOs und zivilgesellschaftlichem Engagement.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) definiert die Forschungsfrage und Methodik. Kapitel 2 (China – das Reich der Mitte) bietet einen umfassenden Überblick über China, inklusive Geschichte, Politik, Wirtschaft und Religion. Kapitel 3 (Wohlfahrt in China) analysiert die Entwicklung der Wohlfahrt und sozialen Sicherung, von traditionellen Werten bis zur Marktwirtschaft, einschließlich der Rolle von NGOs und der demografischen Entwicklung. Kapitel 4 (Jugend- und Bildungspolitik Chinas) konzentriert sich auf die Jugend- und Bildungspolitik, das Bildungssystem, die Generation Y und die deutsch-chinesische Zusammenarbeit.
Welche konkreten Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Einfluss traditioneller Werte auf den modernen chinesischen Staat; Die Entwicklung des chinesischen Wohlfahrtsstaates und der sozialen Sicherung; Die Rolle der Jugend- und Bildungspolitik im sozialen Wandel; Die Herausforderungen der demografischen Entwicklung; Die Bedeutung von NGOs und zivilgesellschaftlichem Engagement.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit beschreibt die angewendete Methodik im ersten Kapitel (Einleitung). Die genaue Methode wird in der vollständigen Arbeit detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sozialer Wandel, China, Tradition, Moderne, Wohlfahrtsstaat, soziale Sicherheit, Jugendpolitik, Bildungspolitik, demografische Entwicklung, NGOs, zivilgesellschaftliches Engagement, Wirtschaftswachstum, Generation Y, Konfuzianismus, Daoismus.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein vertieftes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen des sozialen Wandels in China zu schaffen und mögliche zukünftige Gesellschaftsformen zu beleuchten.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch aufgebaut und gliedert die Arbeit in Kapitel und Unterkapitel. Es bietet einen detaillierten Überblick über die behandelten Themen und deren Struktur.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe umfasst Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit dem sozialen Wandel in China auseinandersetzen möchten.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist [hier den Ort der Veröffentlichung einfügen, z.B. in der Universitätsbibliothek erhältlich oder online verfügbar].
- Arbeit zitieren
- Dieter John (Autor:in), 2016, Sozialer Wandel Chinas. Zwiespalt zwischen westlicher Moderne und chinesischer Tradition, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323250