Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Georg Philipp Harsdörffer - Frauenzimmergesprächspiele

Title: Georg Philipp Harsdörffer - Frauenzimmergesprächspiele

Intermediate Examination Paper , 2004 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christiane Kaiser (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Georg Adolf Narciss schreibt in seinen „Studien zu den Frauenzimmergesprächspielen Georg Philipp Harsdörfers“, dass die Hauptschaffensphasen Harsdörffers in vier Teile unterteilt werden können.
Die erste Periode (1641-1645) steht vor allem unter dem Einfluss Italiens.
Die zweite Phase dauerte von 1646 bis 1648 an. Zu dieser Zeit widmete er sich mehr der Theorie der deutschen Sprache. In der dritten Phase (1649-1654) bezieht Harsdörffer laut Georg Adolf Narciss „seine Stoffe vor allem aus Frankreich..., in dem er gesondert sammelt und herausgibt, was in den „Gesprächspielen“ noch durcheinander gemengt ist: Erzählungen, naturwissenschaftliche Beobachtungen, Anstandslehren, moralische Betrachtungen und religiöse Gedichte“ 1.
Seine vierte Schaffensphase (1655-1658) ist nur noch zum Sammeln von Apophthegmen (=pointierter Dialog) und Briefformularen da, mit denen er dann die letzten Bände noch füllen wollte.
Die Frauenzimmergesprächspiele sind in den Zeitraum zwischen 1641 und 1649 einzuordnen, also in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges.2

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Biographie Georg Philipp Harsdörffers
  • Die Hauptschaffensphasen Harsdörffers von 1641 bis 1658
  • Der Begriff spielen in den Frauenzimmergesprächspielen
  • Die Frauenzimmergesprächspiele
    • Die Vorwörter
    • Charaktere
    • „Die Gewohnheit“
    • „Der Gebrauch und Missbrauch“
    • „Der Liebswunsch“
    • Das Nachwort
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die "Frauenzimmergesprächspiele" von Georg Philipp Harsdörffer und beleuchtet dabei sowohl die biographischen Hintergründe des Autors als auch die stilistischen Besonderheiten und die thematischen Schwerpunkte des Werks.

  • Die Bedeutung der Biographie Harsdörffers für das Verständnis seiner Werke
  • Die Rolle der "Frauenzimmergesprächspiele" im Kontext der literarischen Produktion der Zeit
  • Die Bedeutung des Begriffs "spielen" in den "Frauenzimmergesprächspielen"
  • Die Darstellung von Frauenbildern und gesellschaftlichen Normen in den Dialogen
  • Die Analyse der Sprache und des Stils der "Frauenzimmergesprächspiele"

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Zur Biographie Georg Philipp Harsdörffers Dieses Kapitel bietet einen Einblick in das Leben von Georg Philipp Harsdörffer, um den Kontext für die Entstehung seiner "Frauenzimmergesprächspiele" zu schaffen. Es beleuchtet seine Jugend, seine Bildung, seine Reisen und seine berufliche Laufbahn.

Kapitel 2: Die Hauptschaffensphasen Harsdörffers von 1641 bis 1658 Dieses Kapitel unterteilt das Schaffen von Harsdörffer in vier Phasen und beleuchtet die wichtigsten Einflüsse und Themen jeder Phase. Es wird auch erläutert, in welcher Phase die "Frauenzimmergesprächspiele" entstanden sind.

Schlüsselwörter

Die "Frauenzimmergesprächspiele" von Georg Philipp Harsdörffer, Biographie, Barockliteratur, Dialogform, Frauenbilder, Gesellschaftliche Normen, Sprache, Stil, Dreißigjähriger Krieg.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Georg Philipp Harsdörffer - Frauenzimmergesprächspiele
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2,0
Author
Christiane Kaiser (Author)
Publication Year
2004
Pages
29
Catalog Number
V32326
ISBN (eBook)
9783638330749
Language
German
Tags
Georg Philipp Harsdörffer Frauenzimmergesprächspiele Barock
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christiane Kaiser (Author), 2004, Georg Philipp Harsdörffer - Frauenzimmergesprächspiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32326
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint