In den vergangenen Jahrzehnten wurden zunehmend Kinder beobachtet, die sich auffällig verhielten. Lehrerinnen und Lehrer klagen heutzutage über Kinder, die im Unterricht durch unkonzentriertes, unaufmerksames, hyperaktives Verhalten auffallen und damit eine effiziente Unterrichtsgestaltung unmöglich machen. Nicht nur für Lehrer sondern auch für Eltern stellen diese Kinder ein Problem dar. Verzweifelt wird nach erzieherischen Mitteln gesucht, um den Kindern zu helfen. Sehr häufig werden hyperaktive Kinder für ihr auffälliges Verhalten bestraft. Damit geraten sie leider in einen Teufelskreis. Infolge der häufigen Bestrafungen sinkt ihr Selbstwertgefühl und sie nehmen nicht selten die Position eines Außenseiters ein. Durch die negativen Rückmeldungen aus der Umwelt verstärken sich die Symptome des hyperaktiven Kindes. Damit ist der Teufelskreis geschlossen. Hyperaktive Kinder brauchen aus diesen Gründen dringend professionelle Hilfen. Eine besondere Therapieform, die in meinem Buch vorgestellt wird, ist die Delfintherapie. Mit Hilfe von Delfinen soll ADS- Kindern geholfen werden, ihre störenden Symptome zu beseitigen. Eine Delfintherapie wird fast ausschließlich bei Kindern eingesetzt, da zwischen Kindern und Delfinen eine natürliche Verbindung besteht. Da Delfine sehr verspielt sind, öffnen sie schnell die Herzen der Kinder und erreichen eine tiefe Seelenebene.
Auch Musik gilt schon seit jeher als Heilmittel. So wird die Therapie mit Musik auch in der Behandlung von Hyperaktiven Kindern angwendet. Ich selbst habe eine empirische Studie über die Effizienz von musiktherapeutischen Techniken mit hyperaktiven Kindern in einer Grundschule durchgeführt und stelle den Verlauf der musiktherapeutischen Sitzungen in meinem Buch ausführlich dar.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (AD/HS)
- 1. Begriffsentwicklung
- 2. Übersicht der Begriffe
- 3. Häufigkeit
- 4. Eigenschaften des ADS-Kindes
- 4.1 Erscheinungsbild
- 4.2 Hyperaktivität
- 4.3 Aufmerksamkeitsstörungen
- 4.4 In Anspruch nehmendes Verhalten
- 4.5 Impulsivität
- 4.6 Schulschwierigkeiten
- 4.7 Koordinationsschwierigkeiten
- 4.8 Widerspenstiges und herrschsüchtiges Verhalten
- 4.9 Emotionale Schwierigkeiten
- 4.10 Unreife
- 5. Entwicklung des ADS-Kindes vom Säuglingsalter bis ins Erwachsenenalter
- 6. Ursachen von ADS
- 6.1 Genetische Faktoren
- 6.2 Organische Faktoren
- 6.2.1 Gehirnstoffwechsel
- 6.2.2 Allergien
- 6.3 Ökologische Faktoren
- 6.3.1 Ernährung
- 6.3.1.1 Zucker
- 6.3.1.2 Nahrungsmittelzusätze
- 6.3.1.3 Phosphat
- 6.3.2 Umweltgifte (Blei)
- 6.4 Psycho-soziale Faktoren
- 6.4.1 Ökonomisch-kulturelle Bedingungen
- 6.4.2 Bedingungen des sozialen Umfeldes
- 6.4.3 Psychoemotionale Bedingungen
- 7. Diagnose
- 7.1 Persönliche Entwicklungsgeschichte und Familienhintergrund
- 7.2 Diagnostische Klassifikationssysteme
- 7.3 Medizinische Diagnostik
- 7.4 Psychologische Diagnostik
- 8. Therapie
- 8.1 Medizinische Ansätze
- 8.1.1 Pharmakotherapie
- 8.1.1.1 Stimulanzien
- 8.1.1.1.1 Metylphendiat
- 8.1.1.1.2 Antidepressiva
- 8.1.1.1.3 Neuroleptika
- 8.1.2 Diät
- 8.1.2.1 Die Feingold-Diät
- 8.1.2.2 Die phosphatreduzierte Diät
- 8.1.2.3 Die Oligoantigene Diät
- 8.1.3 Sinnvolle Ernährung
- 8.1.3.1 Allgemeine Empfehlungen für die Ernährung
- 8.1.3.2 Essentielle Nährstoffe
- 8.2 Psychotherapeutische Ansätze
- 8.2.1 Die kognitive Verhaltenstherapie
- 8.2.1.1 Lerntheoretische Erklärungsansätze
- 8.2.1.2 Formen von Kognitiver Verhaltenstherapie
- 8.2.1.2.1 Das Problemlösetraining
- 8.2.1.2.2 Die Methode der Selbstinstruktion
- 8.2.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapieverfahren
- 8.2.2.1 Psychoanalytischer Erklärungsansatz
- 8.2.2.2 Analytische Kinderpsychotherapie
- 8.2.3 Spieltherapie
- 8.2.3.1 Die Nicht-Direktive Spieltherapie nach Virgina Axline
- 8.2.3.2 Die Klientenzentrierte Spieltherapie nach Stefan Schmidtchen
- 8.2.4 Die systemische Familientherapie
- 8.3 Entwicklungstherapeutische Ansätze
- 8.3.1 Ergotherapie
- 8.3.2 Logopädie
- 8.3.3 Die heilpädagogische Übungsbehandlung
- 8.3.4 Psychomotorik
- 8.4 Erlebnistherapeutische Ansätze
- 8.4.1 Reittherapie
- 8.4.2 Delfintherapie
- 8.5 Weitere Therapieansätze
- 8.5.1 Die Festhaltetherapie
- 8.5.2 Die Edu-Kinesiologie
- 8.6 Therapieansätze in der Schule
- 8.6.1 Regeln für den Umgang in der Schule
- 8.6.2 Der Umgang im Klassenzimmer
- 8.6.3 Prinzipien für die Unterrichtsplanung und -gestaltung
- 8.7 Therapieansätze im Elternhaus
- 8.7.1 Elterntrainings
- III. Grundlagen und Durchführung der eigenen empirischen Studie
- 1. Betrachtungsweisen von „Musik“ und Definitionsversuche
- 2. Musik und ihre Wirkung
- 2.1 Gehirnphysiologische Wirkung
- 2.2 Physiologische Wirkung
- 3. Musiktherapie
- 3.1 Definition
- 3.2 Historische Entwicklung
- 3.2.1 Magisch-mythische Form der Musikheilung bei den Naturvölkern
- 3.2.2 Rational-wissenschaftliche Musikheilung in Antike und Mittelalter
- 3.2.3 Musiktherapie in Renaissance und Barock
- 3.2.4 Musiktherapie in der Romantik
- 3.2.5 Musiktherapie im 20. Jahrhundert
- 4. Musiktherapie mit Kindern
- 4.1 Die Bedeutung der Emotionen
- 4.2 Die Bedeutung des Spiels
- 4.3 Aspekte des sozialen Lernens
- 4.4 Allgemeine Therapieziele
- 4.5 Die Eignung der Musiktherapie für die Arbeit mit ADS-Kindern
- 5. Musiktherapeutische Techniken
- 5.1 Aktive Musiktherapie
- 5.1.1 Techniken der aktiven Musiktherapie
- 5.1.1.1 Improvisation mit körpereigenen Instrumenten
- 5.1.1.2 Atemübungen nach Musik
- 5.1.1.3 Gruppensingtherapie
- 5.1.1.4 Improvisation mit Orff-Instrumenten
- 5.1.1.5 Singtänze
- 5.2 Rezeptive Musiktherapie
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und deren Symptome
- Ursachen und Diagnostik von ADHS
- Verschiedene Therapieansätze bei ADHS
- Musiktherapie als Therapieansatz
- Durchführung und Ergebnisse einer empirischen Studie zur Wirksamkeit musiktherapeutischer Interventionen bei Kindern mit ADHS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung musiktherapeutischer Techniken zur Beruhigung hyperaktiver Kinder im Grundschulalter. Ziel ist es, einen empirischen Beitrag zur Wirksamkeit dieser Methoden zu leisten.
Zusammenfassung der Kapitel
II. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (AD/HS): Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Es beginnt mit der Begriffsentwicklung und einer Übersicht der verwendeten Begriffe, geht dann auf die Häufigkeit der Störung ein und beschreibt detailliert die charakteristischen Eigenschaften ADHS-betroffener Kinder, einschließlich Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen, impulsivem Verhalten, Schulschwierigkeiten und emotionalen Problemen. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Störung vom Säuglingsalter bis ins Erwachsenenalter beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Ursachen von ADHS, wobei genetische, organische (wie Gehirnstoffwechselstörungen und Allergien) und ökologische Faktoren (Ernährung und Umweltgifte) sowie psycho-soziale Bedingungen ausführlich diskutiert werden. Abschließend werden Aspekte der Diagnose von ADHS behandelt, einschließlich der Berücksichtigung der persönlichen Entwicklungsgeschichte, diagnostischer Klassifikationssysteme und medizinisch-psychologischer Diagnostik.
III. Grundlagen und Durchführung der eigenen empirischen Studie: Dieses Kapitel legt die methodischen Grundlagen der empirischen Studie dar. Es beginnt mit einer Betrachtung verschiedener Sichtweisen auf Musik und versucht, den Begriff zu definieren. Anschließend wird die Wirkung von Musik auf den menschlichen Körper und Geist untersucht, sowohl auf der gehirnphysiologischen als auch auf der physiologischen Ebene. Ein ausführlicher Abschnitt widmet sich der Musiktherapie, ihrer Definition, historischen Entwicklung und Anwendung bei Kindern. Dabei werden die Bedeutung von Emotionen, Spiel und sozialem Lernen im Kontext der Musiktherapie mit Kindern hervorgehoben. Schließlich werden verschiedene musiktherapeutische Techniken vorgestellt, sowohl aktive (Improvisation, Atemübungen, Gruppensingtherapie etc.) als auch rezeptive Methoden, um deren Eignung für die Arbeit mit ADS-Kindern zu belegen.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen, Impulsivität, Therapie, Musiktherapie, Empirische Studie, Kinder, Grundschule, Diagnostik, Ursachen, Wirkung von Musik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Musiktherapie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), verschiedene Therapieansätze und insbesondere die Anwendung von Musiktherapie bei Kindern mit ADHS. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und eine detaillierte Beschreibung einer empirischen Studie zur Wirksamkeit musiktherapeutischer Interventionen bei Kindern mit ADHS.
Welche Themen werden im Kapitel II ("Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)") behandelt?
Kapitel II bietet einen umfassenden Überblick über ADHS. Es beschreibt die Begriffsentwicklung, die Häufigkeit der Störung, die charakteristischen Eigenschaften ADHS-betroffener Kinder (Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen, Impulsivität etc.), die Entwicklung der Störung über die Lebensspanne, sowie die Ursachen (genetische, organische, ökologische und psycho-soziale Faktoren). Schließlich werden Aspekte der Diagnose von ADHS, einschließlich der persönlichen Entwicklungsgeschichte und verschiedener diagnostischer Verfahren, behandelt.
Welche Aspekte der Musiktherapie werden im Kapitel III ("Grundlagen und Durchführung der eigenen empirischen Studie") behandelt?
Kapitel III beschreibt die methodischen Grundlagen der empirischen Studie. Es beleuchtet verschiedene Sichtweisen auf Musik, untersucht die Wirkung von Musik auf den Körper und Geist und geht detailliert auf die Musiktherapie ein: ihre Definition, historische Entwicklung und Anwendung bei Kindern. Die Bedeutung von Emotionen, Spiel und sozialem Lernen im Kontext der Musiktherapie wird hervorgehoben. Schließlich werden verschiedene musiktherapeutische Techniken (aktive und rezeptive Methoden) vorgestellt und deren Eignung für die Arbeit mit ADS-Kindern diskutiert.
Welche Therapieansätze bei ADHS werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt eine breite Palette von Therapieansätzen bei ADHS, darunter medizinische Ansätze (Pharmakotherapie, Diät, Ernährungsempfehlungen), psychotherapeutische Ansätze (kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Verfahren, Spieltherapie, systemische Familientherapie), entwicklungstherapeutische Ansätze (Ergotherapie, Logopädie etc.), erlebnistherapeutische Ansätze (Reittherapie, Delfintherapie) und weitere Ansätze wie Festhaltetherapie und Edu-Kinesiologie. Darüber hinaus werden Therapieansätze in der Schule und im Elternhaus (Elterntrainings) beschrieben.
Was ist das Ziel der empirischen Studie?
Die empirische Studie untersucht die Wirksamkeit musiktherapeutischer Techniken zur Beruhigung hyperaktiver Kinder im Grundschulalter. Das Ziel ist es, einen empirischen Beitrag zur Wirksamkeit dieser Methoden zu leisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen, Impulsivität, Therapie, Musiktherapie, Empirische Studie, Kinder, Grundschule, Diagnostik, Ursachen, Wirkung von Musik.
- Quote paper
- Sabine Alexa Hauck (Author), 2004, Hyperaktive Kinder zur Stille führen mit Hilfe musiktherapeutischer Techniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32328