Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico

Zeitungsvertrieb und Kartellrecht. Presse Grosso

Título: Zeitungsvertrieb und Kartellrecht. Presse Grosso

Trabajo Escrito , 2015 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Katharina Geiger (Autor)

Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Artikel 5 des Grundgesetzes gehört unter anderen zu den ältesten und bedeutendsten Grundrechten der deutschen Verfassung. Darin sind die für eine Demokratie unabdingbaren sogenannten Kommunikationsgrundrechte wie die Meinungsfreiheit und die Pressefreiheit verankert. Rein historisch gesehen sind diese Grundrechte im Kampfe der Demokratie entstanden und deshalb mit unter den bedeutendsten Grundrechten unserer Verfassung.

In Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG ist die Pressefreiheit geregelt. Der verfassungsrechtliche Begriff der Presse fasst ein weites Verständnis auf, welches nicht nur alle periodisch erscheinenden Druckschriften, sondern auch sämtliche Betätigungen der Pressefreiheit, also Verhaltensweisen, die in Verbindung mit der Beschaffung, Erzeugung und Verbreitung von Nachrichten und Meinungen in Form von Presseprodukten stehen, einschließt.

Da in Deutschland seit Jahren eine wirtschaftliche und publizistische Pressekonzentrationsentwicklung zu beobachten ist, ist auch besonderes Augenmerk auf die Pressefreiheit zu legen, weil diese eine Pressevielfalt in der Medienlandschaft der Bundesrepublik sicherstellen soll. Denn genau diese Vielfalt ist für ein politisches demokratisches System wie in Deutschland von enormer Bedeutung. Nur so kann sich jeder Bürger ausreichend und ausgewogen informieren, um sich selbst eine Meinung zu bilden und sich entsprechend an den Wahlen beteiligen. Andererseits ist es auch für die Politiker und den Bund wichtig, nach dem Konzept der externen Vielfalt, ein Bild des öffentlichen Meinungsspektrums zu erhalten. Die Gewährleistung und Instandhaltung der Pressefreiheit und vor allem der Pressevielfalt ist also essentiell für eine öffentliche Meinungsbildung und ein funktionierendes demokratisches System.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
  • B. Das Presse-Grosso
    • I. Das Presse-Grosso System
      • 1. Gesetzliche Verankerung
        • a. Verfassungsrechtlicher Schutz
        • b. Kartellrecht
          • (1) Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
          • (2) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
      • 2. Historie
    • II. Gemeinsame Erklärung
      • 1. Dispositionsrecht
      • 2. Remissionsrecht
      • 3. Neutralitätsverpflichtung
      • 4. Gebietsmonopole
      • 5. Preisabsprachen
  • C. Ausblick
  • D. Resümee/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Zeitungsvertrieb und Kartellrecht. Ziel ist es, das System des Presse-Grossos in Deutschland zu analysieren und dessen Bedeutung für die Pressefreiheit und die Vielfalt der Medienlandschaft zu beleuchten.

  • Verfassungsrechtliche Grundlagen der Pressefreiheit
  • Kartellrechtliche Regulierung des Presse-Grossos
  • Funktion des Presse-Grossos für den Zeitungsvertrieb
  • Die Rolle des Presse-Grossos für die Medienvielfalt
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Zeitungsvertrieb

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einführung

Die Einführung befasst sich mit der Bedeutung der Pressefreiheit im deutschen Recht und der historischen Entwicklung der Kommunikationsgrundrechte. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Pressefreiheit und Medienvielfalt her und verdeutlicht die Bedeutung der Pressefreiheit für die Meinungsbildung in einer Demokratie.

B. Das Presse-Grosso

Dieses Kapitel analysiert das System des Presse-Grossos in Deutschland. Es beleuchtet die gesetzliche Verankerung des Systems, seine historische Entwicklung sowie die wichtigsten Bestandteile der „Gemeinsamen Erklärung“ der Presse-Grossisten. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise des Systems und seiner Bedeutung für die Pressefreiheit und die Medienvielfalt.

C. Ausblick

Dieses Kapitel blickt auf die zukünftigen Entwicklungen im Zeitungsvertrieb und die Herausforderungen, denen das Presse-Grosso-System gegenübersteht. Es analysiert die Auswirkungen des digitalen Wandels auf den Zeitungsvertrieb und die potenziellen Auswirkungen auf das Presse-Grosso-System.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Pressefreiheit, Kartellrecht, Presse-Grosso, Zeitungsvertrieb, Medienvielfalt, Gemeinsame Erklärung, Medienkonzentration, Digitalisierung und Wettbewerb.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Zeitungsvertrieb und Kartellrecht. Presse Grosso
Universidad
LMU Munich  (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb)
Curso
Juristisches Seminar, Recht als Nebenfach Seminar Informationsrecht
Calificación
1,7
Autor
Katharina Geiger (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
21
No. de catálogo
V323321
ISBN (Ebook)
9783668225596
ISBN (Libro)
9783668225602
Idioma
Alemán
Etiqueta
zeitungsvertrieb kartellrecht presse grosso
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Geiger (Autor), 2015, Zeitungsvertrieb und Kartellrecht. Presse Grosso, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323321
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint