Der Zweck dieser Arbeit ist es ein einheitliches Prüfschema für Nachhaltigkeitsberichte von Immobilienunternehmen zu entwickeln und auf aktuelle Berichte anzuwenden. Grundlage des Prüfschemas bildet der Branchenkodex des Nachhaltigkeitsleitfadens des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA). Dieser fördert seit seiner Veröffentlichung 2011 eine stärkere Fokussierung der deutschen Immobilienbranche auf nachhaltige Entwicklung und die Publizierung von Nachhaltigkeitsberichten. Der Kodex hilft den Unternehmen mit allgemeinen Selbstverpflichtungen, die für alle Unternehmen aus der Immobilienbranche gelten und den clusterspezifischen Ergänzungen, sich besonders im Bezug auf die ökologische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit ein entsprechendes Leitbild zu geben. Diese Verpflichtungen werden mittels allgemeiner Überlegungen zur Nachhaltigkeit und durch Leistungsindikatoren für die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Global Reporting Initiative in bewertbare Kriterien übersetzt und bilden das Prüfschema. Das entwickelte Schema wird auf ausgewählte Berichte deutscher und europäischer Immobilienunternehmen angewendet, die sich als Sponsoren oder Unterstützer am Nachhaltigkeitsleitfaden beteiligt haben. Dadurch kann ein gegenwärtiger Einblick in die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Immobilienwirtschaft gegeben und gleichzeitig die Bemühungen des ZIA für mehr Nachhaltigkeit innerhalb der Branche bewertet werden
Heutzutage spielt nachhaltiges Handeln in allen Bereichen der Wirtschaft und in dem normalen Leben eine wichtige Rolle. Insbesondere Unternehmen, welche in Branchen mit hoher Umweltbelastung tätig sind, legen immer mehr Wert darauf nachhaltig zu agieren und auch von der Öffentlichkeit und den Stakeholdern als nachhaltig wahrgenommen zu werden. Eine dieser Branchen ist die Immobilienwirtschaft, in der der Bau und Betrieb von Immobilien einen großen Ressourceneinsatz und Energieverbauch erfordern und gleichzeitig für einen Großteil der weltweiten Schadstoffemissionen verantwortlich ist. Für alle Akteure der Branche besteht somit ein großes Einsparungspotential und ihnen kommt eine entscheidende Rolle beim Erreichen globaler Nachhaltigkeitsziele zu. Allerdings steht die Immobilienwirtschaft in Sachen Nachhaltigkeit noch lange nicht da, wo andere schon seit Jahren stehen. Dabei geht es nicht primär um die Immobilie an sich, sondern in erster Linie um die Unternehmensebene und insbesondere die Kommunikation nach außen in Form von Nachhaltigkeitsberichten.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Nachhaltigkeit & Nachhaltige Entwicklung
- 2.2 Corporate Responsibility & Sustainability Reporting
- 2.3 Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
- 2.3.1 Nachhaltigkeitsziele in der Immobilienwirtschaft
- 2.3.2 Die Rolle des Staates
- 2.3.3 Umsetzung von Nachhaltigkeit
- 3 Der ZIA Nachhaltigkeitsleitfaden
- 3.1 Der Zentrale Immobilien Ausschuss
- 3.2 Nachhaltigkeitsleitfaden
- 3.2.1 Branchencluster
- 3.2.2 Branchenkodex (Selbstverpflichtungen)
- 3.2.3 Branchen-Reporting
- 4 Prüfschema
- 4.1 Warum der ZIA Branchenkodex?
- 4.2 Vorgehensweise bei der Entwicklung des Prüfschemas
- 4.3 Entwicklung des Prüfschemas
- 4.3.1 Allgemeine Selbstverpflichtungen
- 4.3.2 Clusterspezifische Selbstverpflichtungen
- 4.3.3 Reportingstruktur
- 5 Empirische Analyse
- 5.1 Auswahl der Berichte
- 5.2 Darstellung der Ergebnisse
- 5.2.1 Beispiel Nachhaltigkeitsbericht 2012 GSW Immobilien AG
- 5.2.2 Zusammenfassung aller Berichte
- 5.3 Fazit
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Immobilienwirtschaft. Sie analysiert die Entwicklung und Anwendung eines Prüfschemas für Nachhaltigkeitsberichte von klassischen Immobilienunternehmen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Nachhaltigkeitsberichte in der Immobilienwirtschaft auf ihre Qualität und Aussagekraft hin geprüft werden können.
- Nachhaltige Entwicklung in der Immobilienwirtschaft
- Corporate Responsibility und Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Der ZIA Nachhaltigkeitsleitfaden und seine Bedeutung für die Branche
- Entwicklung und Anwendung eines Prüfschemas für Nachhaltigkeitsberichte
- Empirische Analyse von Nachhaltigkeitsberichten von Immobilienunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den aktuellen Forschungsstand. Sie skizziert die Relevanz von Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Immobilienwirtschaft und stellt die Forschungsfragen der Arbeit dar.
- Kapitel 2 Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert die Konzepte der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Entwicklung und beleuchtet die Bedeutung von Corporate Responsibility und Sustainability Reporting in diesem Kontext. Des Weiteren wird die Rolle der Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft beleuchtet, insbesondere die Nachhaltigkeitsziele, die Rolle des Staates und die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Praxis.
- Kapitel 3 Der ZIA Nachhaltigkeitsleitfaden: Dieses Kapitel stellt den ZIA Nachhaltigkeitsleitfaden vor, der als ein wichtiger Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Immobilienwirtschaft dient. Es beschreibt den ZIA als Organisation, den Inhalt des Leitfadens und die darin enthaltenen Branchencluster, den Branchenkodex und die Branchen-Reporting-Anforderungen.
- Kapitel 4 Prüfschema: In diesem Kapitel wird das Prüfschema für Nachhaltigkeitsberichte vorgestellt. Es wird erläutert, warum der ZIA Branchenkodex als Grundlage für die Entwicklung des Prüfschemas gewählt wurde. Die Vorgehensweise bei der Entwicklung des Prüfschemas wird beschrieben und das Prüfschema selbst wird vorgestellt. Das Prüfschema umfasst allgemeine und clusterspezifische Selbstverpflichtungen sowie die Reportingstruktur.
- Kapitel 5 Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es beschreibt die Auswahl der Berichte, die für die Analyse verwendet wurden, und stellt die Ergebnisse der Analyse dar. Es werden sowohl ein Beispielbericht als auch eine Zusammenfassung aller Berichte vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Entwicklung, Corporate Responsibility und Sustainability Reporting, dem ZIA Nachhaltigkeitsleitfaden, der Entwicklung und Anwendung eines Prüfschemas für Nachhaltigkeitsberichte, der empirischen Analyse von Nachhaltigkeitsberichten von Immobilienunternehmen und den wichtigsten Schlüsselbegriffen der Immobilienwirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Alexander Landahl (Autor:in), 2014, Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Immobilienwirtschaft auf dem Prüfstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323370