Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Comenius und der Begriff „Bildung“

Titre: Comenius und der Begriff „Bildung“

Dossier / Travail , 2015 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Die Große Didaktik" bzw. die "Didactica Magna" von Johann Amos Comenius gilt als eines der ersten großen Werke der Pädagogik überhaupt. Das Ziel der Didaktik von Comenius wird in dem berühmten Zitat „alle alles ganz zu lehren“ beschrieben. Dabei ist ein großes Thema die Bildung der Schüler beziehungsweise inwiefern die Schüler wie gebildet werden müssen, um dieses Ziel zu gewährleisten. Daraus lassen sich zwei Fragestellungen ableiten. Zum einen wird der deutsche Begriff Bildung im lateinischen Original unterschieden in eruditio und formatio und diese wissenschaftliche Arbeit wird untersuchen inwiefern sich die Benutzungen unterscheiden und inwiefern eine Einheitlichkeit in der Benutzung vorherrscht. Zum anderen wird das Wort bilden und seine konjugierten Formen auf Einheitlichkeit und Gebrauch eruiert.

Im ersten Teil der Arbeit werden die Nomen jeweils einzeln und für sich überprüft, während im zweiten Teil die deutsche Übersetzung von bilden im Mittelpunkt steht und welche Worte im lateinischen Originaltext verwendet wurde. Dafür wird die Übersetzung der Großen Didaktik von Andreas Flitner herangezogen. Da in diesem Zusammenhang notwendig ist mit vielen Zitaten zu arbeiten, werden die zu untersuchenden Begriffe textlich hervorgehoben und die untersuchten Textzitate eingerückt, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Die passende lateinische Textpassage aus der ursprünglichen Schrift wird dabei immer den ausgewählten deutschen Zitaten nachgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildung
    • Eruditio
    • Formatio
  • Bilden
    • Formare
    • Nicht Formare
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Bildungsbegriff von Johann Amos Comenius in seiner Didactica Magna. Sie analysiert die Verwendung der lateinischen Begriffe "eruditio" und "formatio" im Vergleich zur deutschen Übersetzung "Bildung", wobei besonderes Augenmerk auf die Unterscheidung zwischen "gebildeter Zustand" und "Bildungsprozess" gelegt wird. Ziel ist es, zu verstehen, wie Comenius Bildung definiert und welche Bedeutung er ihr in seiner Pädagogik zuschreibt.

  • Die Verwendung der lateinischen Begriffe "eruditio" und "formatio" im Originaltext der Didactica Magna
  • Die Unterscheidung zwischen "eruditio" als "gelehrte Bildung" und "formatio" als "geistige Formung" im Werk von Comenius
  • Die Analyse der deutschen Übersetzung von "Bildung" durch Andreas Flitner und deren Übereinstimmung mit den ursprünglichen lateinischen Begriffen
  • Die Bedeutung des Bildungsbegriffs für Comenius' pädagogisches Konzept
  • Die Relevanz von Comenius' Werk für die aktuelle Diskussion um Bildung in der frühen Kindheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Das Kapitel "Bildung" beleuchtet die verschiedenen Bedeutungen des deutschen Wortes "Bildung" und untersucht, wie diese im Lateinischen durch die Begriffe "eruditio" und "formatio" ausgedrückt werden. Der Abschnitt "Eruditio" analysiert die Verwendung des Begriffs "eruditio" in der Didactica Magna, während "Formatio" sich mit der Verwendung des zweiten Begriffs "formatio" beschäftigt. Das Kapitel "Bilden" untersucht den deutschen Begriff "bilden" und seine lateinischen Entsprechungen im Originaltext. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Bildung, Didactica Magna, Comenius, Eruditio, Formatio, Bildungsprozess, gebildeter Zustand, Pädagogik, Frühkindliche Bildung, Lernen, Erziehung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Comenius und der Begriff „Bildung“
Université
University of Bamberg
Cours
Theorien und Modelle der frühkindlichen Bildung und Erziehung II – Aktuelle Ansätze: Der Bildungsbegriff in der Pädagogik der frühen Kindheit
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
16
N° de catalogue
V323379
ISBN (ebook)
9783668224858
ISBN (Livre)
9783668224865
Langue
allemand
mots-clé
comenius begriff bildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Comenius und der Begriff „Bildung“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323379
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint