Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

What will the future be like in 2061? Utopia, Dystopia and Science Fiction (Englisch 13. Klasse Gymnasium)

Title: What will the future be like in 2061? Utopia, Dystopia and Science Fiction (Englisch 13. Klasse Gymnasium)

Lesson Plan , 2012 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Janine Diedrich-Uravic (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Begriffe utopia, dystopia, science fiction kennenlernen, unterscheiden und einen Bezug zu ihren eigenen Zukunftsvorstellungen herstellen, indem sie sich in einem Partnergespräch mit eben diesen und denen des Partners auseinandersetzen, um sie anschließend den drei Begriffen zuzuordnen.

Es handelt sich hier um einen Unterreichtsbesuch/Lehrprobe im Rahmen einer Revison im Jahr 2012. Der Unterrichtsentwurf umfasst:

- Thema der Reihe und Stunde, Lernziele
- Beschreibung der Lerngruppe
- didaktisch-methodischer Kommentar
- verlaufsplan
- Unterrichtsmaterialien

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Schwerpunktlernziel
  • Bemerkungen zur Lerngruppe und Einordnung in die Unterrichtseinheit
  • Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen
  • Verlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde besteht darin, die Schüler mit den Begriffen Utopie, Dystopie und Science Fiction vertraut zu machen und diese in Bezug zu ihren eigenen Zukunftsvorstellungen zu setzen. Die Schüler sollen lernen, die drei Begriffe zu unterscheiden und ihre persönlichen Zukunftsvisionen diesen Begriffen zuzuordnen. Die Stunde zielt auf die Erweiterung der Sprachkompetenz, die Förderung der Teamfähigkeit und die Stärkung der kommunikativen Kompetenz ab.

  • Verständnis der Begriffe Utopie, Dystopie und Science Fiction
  • Entwicklung und Artikulation persönlicher Zukunftsvisionen
  • Kooperatives Arbeiten und Austausch in Partnerarbeit
  • Anwendung der Begriffe auf konkrete Beispiele
  • Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Schwerpunktlernziel: Die Schüler sollen die Begriffe Utopie, Dystopie und Science Fiction verstehen, unterscheiden und auf ihre eigenen Zukunftsvorstellungen anwenden. Sie sollen in Partnerarbeit ihre Visionen diskutieren und diesen drei Kategorien zuordnen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Sprachkompetenz, Teamarbeit und der Fähigkeit, die eigenen Gedanken strukturiert darzustellen und zu begründen. Das Lernziel beinhaltet sowohl die kognitive Aneignung des Wissens als auch die Anwendung dieses Wissens in einer praktischen Aufgabe. Die Bewertung der Lernerfolge erfolgt über die mündliche Präsentation und Begründung der Zuordnungen.

Bemerkungen zur Lerngruppe und Einordnung in die Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (18 Schüler, heterogene Leistungsfähigkeit, unterschiedliche Beteiligung im Unterricht) und ordnet die Stunde in die Unterrichtsreihe "Utopia, Dystopia – Science and Ethics - Exploring Alternative Worlds" ein. Es wird die Heterogenität der Lerngruppe hinsichtlich der Beteiligung und des Leistungsniveaus hervorgehoben, wobei die unterschiedliche Beteiligung von männlichen und weiblichen Schülern sowie themenabhängige Unterschiede im Engagement beschrieben werden. Die Herausforderung, die Schüler in Partner- und Gruppenarbeiten zum ausschließlichen Gebrauch der Zielsprache (Englisch) anzuregen, wird ebenfalls angesprochen. Der Kontext der Stunde innerhalb der größeren Unterrichtsreihe, inklusive der bereits behandelten und zukünftig geplanten Themen, wird erläutert.

Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen: Dieses Kapitel rechtfertigt die methodischen Entscheidungen der Stunde im Kontext der Lehrpläne und des Abiturs. Es werden die gewählten Methoden, wie der stumme Impuls im Einstieg und die Think-Pair-Share-Methode in der Erarbeitung, detailliert erläutert und ihre didaktische Begründung dargelegt. Die Auswahl der Bilder im Einstieg und die Verwendung von vorgegebenen Definitionen werden im Hinblick auf die angestrebten Lernziele und die spezifischen Bedürfnisse der Lerngruppe begründet. Der Fokus liegt auf der Förderung der kommunikativen Kompetenz durch interaktive Methoden, die für die bevorstehende mündliche Prüfung relevant sind.

Schlüsselwörter

Utopie, Dystopie, Science Fiction, Zukunftsvorstellungen, Sprachkompetenz, Teamfähigkeit, Kommunikation, Partnerarbeit, Think-Pair-Share, Lehrplan, Abitur.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf: Utopie, Dystopie und Science Fiction

Was ist das übergeordnete Lernziel dieser Unterrichtsstunde?

Das übergeordnete Lernziel besteht darin, dass die Schüler die Begriffe Utopie, Dystopie und Science Fiction verstehen, unterscheiden und auf ihre eigenen Zukunftsvorstellungen anwenden können. Sie sollen in Partnerarbeit ihre Visionen diskutieren und diesen drei Kategorien zuordnen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Sprachkompetenz, Teamarbeit und der Fähigkeit, die eigenen Gedanken strukturiert darzustellen und zu begründen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Stunde behandelt?

Die Stunde behandelt die Begriffe Utopie, Dystopie und Science Fiction. Die Schüler sollen lernen, diese zu unterscheiden und ihre persönlichen Zukunftsvisionen diesen Begriffen zuzuordnen. Zusätzlich werden Aspekte der Sprachkompetenz, Teamfähigkeit und kommunikativen Kompetenz gefördert.

Wie ist die Stunde in die Unterrichtsreihe eingebunden?

Die Stunde ist Teil der Unterrichtsreihe "Utopia, Dystopia – Science and Ethics - Exploring Alternative Worlds". Der Kontext der Stunde innerhalb der größeren Unterrichtsreihe, inklusive der bereits behandelten und zukünftig geplanten Themen, wird im Dokument erläutert. Die Heterogenität der Lerngruppe (18 Schüler mit unterschiedlichen Leistungsniveaus und Beteiligung) wird berücksichtigt.

Welche Methoden werden in der Stunde eingesetzt?

Es werden interaktive Methoden wie der stumme Impuls im Einstieg und die Think-Pair-Share-Methode in der Erarbeitung eingesetzt. Die Auswahl der Bilder im Einstieg und die Verwendung von vorgegebenen Definitionen werden im Hinblick auf die angestrebten Lernziele und die spezifischen Bedürfnisse der Lerngruppe begründet. Der Fokus liegt auf der Förderung der kommunikativen Kompetenz durch interaktive Methoden, die für die bevorstehende mündliche Prüfung relevant sind.

Wie werden die Lernerfolge bewertet?

Die Bewertung der Lernerfolge erfolgt über die mündliche Präsentation und Begründung der Zuordnungen der persönlichen Zukunftsvisionen zu den drei Begriffen (Utopie, Dystopie, Science Fiction).

Welche Schlüsselwörter sind für diese Unterrichtseinheit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Utopie, Dystopie, Science Fiction, Zukunftsvorstellungen, Sprachkompetenz, Teamfähigkeit, Kommunikation, Partnerarbeit, Think-Pair-Share, Lehrplan, Abitur.

Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?

Der Unterrichtsentwurf berücksichtigt die Heterogenität der Lerngruppe (18 Schüler, unterschiedliche Leistungsfähigkeit, unterschiedliche Beteiligung im Unterricht). Die unterschiedliche Beteiligung von männlichen und weiblichen Schülern sowie themenabhängige Unterschiede im Engagement werden beschrieben. Die Herausforderung, die Schüler in Partner- und Gruppenarbeiten zum ausschließlichen Gebrauch der Zielsprache (Englisch – sofern zutreffend, dies ist im gegebenen Text nicht explizit genannt) anzuregen, wird ebenfalls angesprochen.

Wie werden die didaktisch-methodischen Entscheidungen begründet?

Die didaktisch-methodischen Entscheidungen werden im Kontext der Lehrpläne und des Abiturs begründet. Die gewählten Methoden werden detailliert erläutert und ihre didaktische Begründung im Hinblick auf die Lernziele und die Bedürfnisse der Lerngruppe dargelegt.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
What will the future be like in 2061? Utopia, Dystopia and Science Fiction (Englisch 13. Klasse Gymnasium)
Grade
1,7
Author
Janine Diedrich-Uravic (Author)
Publication Year
2012
Pages
11
Catalog Number
V323423
ISBN (eBook)
9783668236240
ISBN (Book)
9783668236257
Language
German
Tags
what utopia dystopia science fiction englisch klasse gymnasium
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janine Diedrich-Uravic (Author), 2012, What will the future be like in 2061? Utopia, Dystopia and Science Fiction (Englisch 13. Klasse Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323423
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint