Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Visionen und Prophezeiungen. Bedeutung und Beurteilung von Erscheinungen

Title: Visionen und Prophezeiungen. Bedeutung und Beurteilung von Erscheinungen

Seminar Paper , 2010 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Alexander Winter (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jeder erwachsene Christ hat Bilder von Wundererzählungen in Erinnerung, die aus Kindertagen stammen, als der Gottesglaube durch farbenfrohe Geschichten vermittelt wurde: Der flammende Dornbusch, die Teilung des Wassers durch Moses, das Erscheinen von leuchtend weißen Engeln et cetera.

Doch Wunder, Visionen und Prophezeiungen sind mehr, als bloße biblische Anschauungs- und Gestaltungsmittel zum Einstieg in die christliche Heilsbotschaft. Vielmehr noch haben sie den Rahmen der literarischen Form längst verlassen. Seit der nachapostolischen Zeit sind 914 Marienerscheinungen aufgezeichnet worden, und gerade in der Neuzeit mehren sich die Berichte. Eine solche Fülle an Erscheinungen kann und darf nicht als Spinnerei und Sinnestäuschung Einzelner abgetan werden. Vielmehr stellen sie eine Herausforderung für den gläubigen Christen dar, denn die bloße Vermutung göttlicher Einmischung in unsere Zeit mischt kontroverse Fragen auf.

Wie lassen sich Erscheinungen, biblische sowie neuzeitliche mit dem aufgeklärten rationalen Verstand von heute vereinbaren? Kann es göttliche Botschaften in dieser Form überhaupt geben oder sind sie das bloße Ergebnis menschlichen Fehlverhaltens und Fehlinterpretation?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Biblische Wunder, Visionen und Prophezeiungen als unabdingbarer Bestandteil des Christentums
    • Vorchristliche Erzählungen
    • Christliche und Nachchristliche Erzählungen.
  • Bewertung von nachchristlichen Erscheinungen.
    • Zu den Begriffen „Vision“, „Prophezeiung“ und „Wunder“.
    • Der Katechismus als Anhaltspunkt für die Beurteilung nachösterlicher Erscheinungen
    • Unterscheidungen von Visionen nach Karl Rahner.
      • Mystische und prophetische Visionen
      • Inhaltliche Differenzen
      • Über den Wahrheitsgehalt.
        • Das Problem der Subjektivität.......
        • Missbrauch von Visionen und andere Grenzfälle........
    • Einwände der Psychologie, Psychoanalyse und Medizin
    • Das kirchliche Verfahren zur Approbation von Visionen
      • Instanzen und ihre Funktionen........
      • Kriterienkatalog.
      • Überlegungen zur Urteilsbildung
    • Anforderungen an den gläubigen Christen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und Beurteilung von Visionen und Prophezeiungen im christlichen Kontext. Sie untersucht, wie diese Erscheinungen im Laufe der Geschichte interpretiert wurden und welche Rolle sie im heutigen christlichen Glauben spielen. Der Text analysiert die biblischen Grundlagen von Wundergeschichten und prophetischen Botschaften und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Beurteilung nachchristlicher Erscheinungen ergeben.

    • Die Rolle von Visionen und Prophezeiungen im Christentum
    • Die Interpretation von Erscheinungen im Laufe der Geschichte
    • Die Beurteilung von nachchristlichen Erscheinungen
    • Die Bedeutung von Wunderheilungen als Glaubwürdigkeitskriterium
    • Die Anforderungen an den gläubigen Christen im Umgang mit Visionen und Prophezeiungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Visionen und Prophezeiungen im christlichen Kontext dar. Sie beleuchtet die Fülle an nachchristlichen Erscheinungen und die damit verbundenen Herausforderungen für den gläubigen Christen.
    • Biblische Wunder, Visionen und Prophezeiungen als unabdingbarer Bestandteil des Christentums: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung von Wundergeschichten und Prophezeiungen in der Bibel. Er analysiert die Funktion von alttestamentlichen Wundererzählungen und zeigt auf, wie sich diese im Neuen Testament weiterentwickeln.
    • Bewertung von nachchristlichen Erscheinungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Beurteilung von nachchristlichen Erscheinungen. Es definiert die Begriffe "Vision", "Prophezeiung" und "Wunder" und beleuchtet die Unterscheidung zwischen mystischen und prophetischen Visionen. Weiterhin werden verschiedene Ansätze zur Beurteilung des Wahrheitsgehalts von Visionen vorgestellt, darunter der Katechismus, die Psychologie und die Medizin.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Wunder, Visionen, Prophezeiungen, Christentum, Erscheinungen, Glaubwürdigkeit, Beurteilung, Katechismus, Mystik, Prophetie, Psychologie, Psychoanalyse, Medizin, Kirche, Approbation, Glaube, Gottesglaube, Heilsbotschaft.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Visionen und Prophezeiungen. Bedeutung und Beurteilung von Erscheinungen
College
University of Augsburg  (Katholisch-Theologische Fakultät)
Course
Seminar
Grade
2,3
Author
Alexander Winter (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V323425
ISBN (eBook)
9783668224346
ISBN (Book)
9783668224353
Language
German
Tags
Bibel Christ Erscheinung Prophezeiung Vision Wunder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Winter (Author), 2010, Visionen und Prophezeiungen. Bedeutung und Beurteilung von Erscheinungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323425
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint