Derzeit ist das E-Book wohl eines der meist diskutierten Themen der Verlagsbranche. Experten prophezeien dem E-Book eine glorreiche Zukunft. Gerade durch den Verkauf passender Lesegeräte erhält das digitale Buch Zugang zu einem Massenmarkt. Ob sich dieser Trend zum digitalen Buch tatsächlich durchsetzen wird? Und welche Wachstumstreiber hier eine Rolle spielen? Dies beantworten mehrere Studien zum Thema.
Die Hausarbeit stellt aktuelle Statistiken und Meinungen zum Thema zusammen. Sie geben Experten zufolge Aufschluss über vorhandene Marktbarrieren, zukünftige Geschäftsmodelle und Vertriebsstrategien erfolgreicher Verlage.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Neuer Massenmarkt
- 3. Einzelhandel im Wandel
- 3.1 Konzentration und Wettbewerb
- 3.2 Wettbewerbsvorteile verlagern sich
- 3.3 Der demographische Wandel
- 4. Digitale Zukunft
- 4.1 Kommerzialisierung des Internets
- 4.2 Veränderte Konsumpräferenzen
- 4.3 Freiheiten und Marktbarrieren des E-Book Formats
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich der E-Book-Trend tatsächlich durchsetzt. Sie analysiert aktuelle Statistiken und Meinungen von Experten, um Aufschluss über vorhandene Marktbarrieren, zukünftige Geschäftsmodelle und Vertriebsstrategien erfolgreicher Verlage zu gewinnen.
- Entwicklung des E-Book-Marktes
- Veränderungen im Einzelhandel durch Digitalisierung
- Wachstumstreiber und Herausforderungen für den E-Book-Markt
- Zukünftige Geschäftsmodelle und Vertriebsstrategien
- Einfluss des E-Books auf das Verlagswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den aktuellen E-Book-Trend vor und zeigt anhand von Statistiken und Expertenmeinungen, dass die Zukunft des E-Books positiv eingeschätzt wird. Trotz des wachsenden Anteils von digitalen Büchern am Gesamtmarkt verweist die Einleitung auf die noch überschaubare Größe des E-Book-Marktes im Vergleich zum Printsegment.
Kapitel 2: Neuer Massenmarkt
Kapitel 2 analysiert die Entwicklung des E-Book-Marktes und das wachsende Interesse der Bevölkerung an digitalen Büchern. Es beleuchtet das dynamische Umsatzwachstum und die Rolle von Tablet-PCs und Smartphones als Lesegeräte der Zukunft. Es wird deutlich, dass der E-Book-Markt als neuer Massenmarkt betrachtet wird und die Bedeutung von digitalen Büchern im Verlagswesen stetig zunimmt.
Kapitel 3: Einzelhandel im Wandel
Kapitel 3 beleuchtet die Veränderungen im deutschen Einzelhandel, insbesondere die fortschreitende Konzentration auf wenige große Einzelhandelsunternehmen. Es wird deutlich, dass der zunehmende Wettbewerb im Einzelhandel zu Umsatzstagnation, sinkenden Gewinnen und wachsendem Margendruck führt. Die hohen Flächennachfrage und die strategische Flächenexpansion durch große Handelsketten stellen Herausforderungen für den stationären Einzelhandel dar.
- Arbeit zitieren
- Mike Demmig (Autor:in), 2014, Setzt sich der E-Book Trend tatsächlich durch?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323509