Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Grundlagen der Bilanzanalyse. Methoden und exemplarische Fallstudie

Title: Grundlagen der Bilanzanalyse. Methoden und exemplarische Fallstudie

Presentation (Elaboration) , 2008 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tobias Werner (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jeder Kaufmann ist verpflichtet, zu Beginn seiner Geschäftstätigkeit und zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres eine Eröffnungsbilanz und eine Schlussbilanz zu erstellen. Am Ende eines Geschäftsjahres muss zudem eine Gewinn und Verlustrechnung (GuV) erstellt werden. Schlussbilanz und GuV bilden den Jahresabschluss. Der Jahresabschluss soll gemäß den §§264 Abs.2 und 297 Abs. 2 HGB einen den „tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz und Ertragslage vermitteln.“

Dieser Forderung wird dabei nur begrenzt Rechnung getragen, da nur die Vermögenslage und die Ertragslage dargestellt werden. Die Vermögenslage wird durch die Bilanz, welche die Vermögens- mit den Schuldenpositionen gegenüberstellt, beschrieben und die Ertragslage wird durch die GuV beschrieben, welche die Aufwendungen und die Erträge gegenüberstellt. Die Finanzlage kann mittels des Jahresabschlusses nicht hergeleitet werden, da dieser vergangenheitsorientiert ist, die Bilanzen nur Stichtagsbestände dokumentieren und man davon ausgehen kann, das nur die gesetzlichen Pflichtangaben gemacht werden.

Daher ist es notwendig, den Jahresabschluss so zu verarbeiten, damit ein konkretes Bild der gesamtwirtschaftlichen Lage (also der Vermögens-,Finanz- und Ertragslage) eines Unternehmens entsteht. Diese Betrachtungsweise wird durch die Bilanzanalyse hergestellt. Im folgenden werden die Grundzüge der Bilanzanalyse an einem Beispiel erörtert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufgabenstellung, Aufbau der Arbeit
  • Bilanzanalyse
    • Inhaltsbestimmung und Aufgabe
    • Methodik der Bilanzanalyse
    • Externe Bilanzanalyse
    • Kennzahlen und Kennzahlensysteme
    • Vergleichsmaßstäbe
  • Fallstudie zur Bilanzanalyse
    • Erläuterungen Fallstudie
    • Aufbereitung des Datenmaterials
    • Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse
      • Analyse der Vermögensstruktur
      • Analyse der Kapitalstruktur
      • Analyse der Liquidität
    • Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
      • Aufbereitung der GuV
      • Rentabilitätsrechnung
    • Cashflow
  • Zusammenfassung und Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der Bilanzanalyse als Werkzeug zur umfassenden Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens. Ziel ist es, die Bedeutung der Bilanzanalyse aufzuzeigen und anhand einer Fallstudie die praktische Anwendung der Methodik zu demonstrieren.

  • Die Notwendigkeit der Bilanzanalyse zur Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
  • Die Methoden und Kennzahlen der Bilanzanalyse
  • Die Anwendung der Bilanzanalyse in einer Fallstudie
  • Die Interpretation der Ergebnisse der Bilanzanalyse
  • Die Bedeutung der Bilanzanalyse für das Management und die Kapitalgeber

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Bilanzanalyse vor und erläutert die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens. Im zweiten Kapitel wird die Bilanzanalyse als Methode vorgestellt, die auf der Basis des Jahresabschlusses ein umfassendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens liefert. Das dritte Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die praktische Anwendung der Bilanzanalyse anhand eines konkreten Unternehmensbeispiels verdeutlicht. Dabei werden die Vermögensstruktur, die Kapitalstruktur, die Liquidität und die Rentabilität des Unternehmens analysiert. Die Zusammenfassung und kritische Würdigung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Grenzen der Bilanzanalyse.

Schlüsselwörter

Bilanzanalyse, Jahresabschluss, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Liquidität, Rentabilität, Kennzahlen, Fallstudie, Finanzwirtschaftliche Analyse, Erfolgswirtschaftliche Analyse, Cashflow.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen der Bilanzanalyse. Methoden und exemplarische Fallstudie
College
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg  (Tax)
Course
Hochschulökonom FH
Grade
1,0
Author
Tobias Werner (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V323520
ISBN (eBook)
9783668231917
ISBN (Book)
9783668231924
Language
German
Tags
Bilanzierung Bilanzanalyse Bewegungsbilanz Kennzahlen Kennzahlenanalyse Beständedifferenzbilanz Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse Analyse der Vermögensstruktur Analyse der Liquidität Erfolgswirtschaftliche Analyse GuV Rentabilitätsberechnung Cashflow
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Werner (Author), 2008, Grundlagen der Bilanzanalyse. Methoden und exemplarische Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323520
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint