Der Text gibt eine kurze Übersicht über die Pest im Mittelalter. Hierfür werden die Verbreitung, einzelne Arten und Behandlung der Krankheit aufgeführt. Die Pest gibt es schon seit vielen Jahrhunderten und auch heute bricht sie teilweise noch aus.
Die Pest ist eine äußerst tödliche Krankheit, welche in der Zeit des Mittelalters besonders wütete. Der medizinische Fortschritt war damals nicht weit genug, um die Krankheit in den Griff zu bekommen. Um ihrem Verlauf und den Folgen auf den Grund zu gehen, beschäftigt sich diese Arbeit damit.
Zunächst werde ich drei wichtige Begriffe erklären und gehe auf die verschiedenen Pestarten ein. Anschließend wird sich mit der Pest zur Zeit des Mittelalters 1347-1351 auf dem europäischen Kontinent, sowie den Folgen für die Menschen beschäftigt. Daraufhin wird beschrieben, wo die Krankheit ihren Ursprung hatte und wie sie sich über Europa ausbreiten konnte.
Wie schützten sich die Leute früher? Diese Frage werde ich beantworten und anhand von Beispielen darstellen.
Nicht zuletzt wird die Pest aus heutiger medizinischer Sicht betrachtet und mit einem Fazit abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Pest
- Epidemie
- Pandemie
- Pestarten
- Beulenpest
- Lungenpest
- Pestsepsis
- Pest im Mittelalter - Der Schwarze Tod
- Ursprung und Verbreitung
- Schutzmaßnahmen
- Judenpogrome im Spätmittelalter
- Pest Heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Pest, einer Infektionskrankheit, die seit Jahrhunderten existiert und auch heute noch ausbricht. Das Ziel ist es, die Krankheit und ihre Folgen zu verstehen, insbesondere im Kontext des Mittelalters, wo sie verheerende Auswirkungen auf die europäische Bevölkerung hatte. Die Arbeit beleuchtet die Definition der Pest und ihre verschiedenen Formen, untersucht die große Pestepidemie von 1347-1351 in Europa und die Folgen für die Menschen, analysiert den Ursprung und die Verbreitung der Krankheit, beschreibt Schutzmaßnahmen in der Vergangenheit, betrachtet die Pest aus heutiger medizinischer Sicht und schließt mit einem Fazit ab.
- Die Definition der Pest und ihre verschiedenen Formen
- Die Auswirkungen der Pest im Mittelalter, insbesondere die große Pestepidemie von 1347-1351
- Der Ursprung und die Verbreitung der Krankheit
- Schutzmaßnahmen gegen die Pest
- Die Pest aus heutiger medizinischer Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Pest ein und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte der Arbeit. Der Abschnitt "Definition" erklärt die Pest als Infektionskrankheit, die durch das Bakterium "Yersinia Pestis" ausgelöst wird, und beschreibt die drei verschiedenen Formen der Pest: die Beulenpest, die Lungenpest und die Pestsepsis. Die Pestarten werden im Anschluss genauer vorgestellt, wobei die Symptome, die Übertragungswege und die Überlebenschancen der einzelnen Formen erläutert werden. Das Kapitel "Pest im Mittelalter - Der Schwarze Tod" beschreibt die Auswirkungen der Pest auf Europa im 14. Jahrhundert, insbesondere die große Pestepidemie von 1347-1351. Es wird der Ursprung und die Verbreitung der Krankheit sowie die Reaktion der Menschen auf die Seuche beleuchtet, einschließlich der Judenpogrome.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Pest als Infektionskrankheit, die durch das Bakterium "Yersinia Pestis" ausgelöst wird. Sie befasst sich mit den verschiedenen Formen der Pest, ihren Symptomen, Übertragungswegen und Überlebenschancen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der großen Pestepidemie von 1347-1351 in Europa, ihren Auswirkungen auf die Bevölkerung, dem Ursprung und der Verbreitung der Krankheit sowie den Schutzmaßnahmen in der Vergangenheit. Die Arbeit betrachtet auch die Pest aus heutiger medizinischer Sicht und beleuchtet die Folgen der Seuche für die Menschen im Mittelalter, einschließlich der Judenpogrome.
- Arbeit zitieren
- Niklas Heppe (Autor:in), 2015, Die Pest im Mittelalter. Verbreitung, Arten und Behandlung der Krankheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323547