Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Zur Entstehung von Magersucht. Ursachen, Entwicklung, persönliche Faktoren und Belastungen

Title: Zur Entstehung von Magersucht. Ursachen, Entwicklung, persönliche Faktoren und Belastungen

Term Paper , 2015 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Marina Kupczyk (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit habe ich mich ausführlich mit der Frage beschäftigt, welche gesellschaftlichen und persönlichen Ursachen und Bedingungen zu der Entstehung von Magersucht beitragen können.

Nachdem ich den Begriff Magersucht defniniert habe, bin ich auf die geschichtliche Entwicklung eingegangen. Anschließend habe ich mich mit den gesellschaftlichen Ursachen, wie den Peergroups, den Medien, der Schule und der Gesellschaft auseinandergestezt.

Ferner habe ich die Magersucht in der Familie behandelt und habe dabei die einzelnen Familienmitglieder näher betrachtet.
Letztendlich bin ich auf die persönlichen Fakroren und Belastungen eingegangen. Hierbei habe ich mich mit der Rolle der Pubertät, der Rolle des Sports, dem Leistungsdenken und der Rivalität unter Gleichaltigen beschäftigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
  • Geschichtliche Entwicklung
  • Gesellschaftliche Ursachen
    • Die Gesellschaft
    • Die Schule
    • Die Peergroups
    • Die Medien
  • Magersucht in der Familie
    • Zu den einzelnen Familienmitgliedern
      • Die Mutter
      • Der Vater
      • Die Geschwister
  • Persönliche Faktoren und Belastungen
    • Die Rolle der Pubertät
    • Leistungsdenken und Rivalität unter Gleichaltrigen
    • Die Rolle des Sports
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den gesellschaftlichen und persönlichen Ursachen und Bedingungen, die zur Entstehung von Magersucht beitragen können. Ziel ist es, das Krankheitsbild der Anorexia nervosa zu beleuchten und einen Einblick in die historischen, sozialen und individuellen Faktoren zu geben, die mit dem Auftreten dieser Essstörung in Verbindung stehen.

  • Definition und historische Entwicklung der Magersucht
  • Gesellschaftliche Einflüsse auf die Entstehung von Magersucht
  • Familienkontexte und ihre Rolle in der Entstehung von Magersucht
  • Persönliche Faktoren und Belastungen, die zur Magersucht beitragen können
  • Die Bedeutung von Körperbild und Selbstwahrnehmung im Zusammenhang mit Magersucht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Magersucht dar und beleuchtet die steigende Anzahl der Betroffenen sowie das öffentliche Interesse. Sie gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Diagnose und zeigt die veränderten Idealbilder in Bezug auf das äußere Erscheinungsbild auf. Die Einleitung definiert die Magersucht anhand des Body Mass Index (BMI) und der diagnostischen Kriterien und führt statistische Daten über die Prävalenz von Magersucht in Deutschland auf.
  • Definition: Dieses Kapitel klärt die Begriffe „Anorexia nervosa“ und „Magersucht“ und beleuchtet die sprachliche Verwendung der Begriffe. Es wird diskutiert, ob die Bezeichnung „Anorexia nervosa“ unter etymologischen Gesichtspunkten zutreffend ist, da Magersüchtige oft ein zwanghaftes Interesse am Essen haben, obwohl sie es verweigern.
  • Geschichtliche Entwicklung: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Anorexia nervosa nach, beginnend mit ersten Hinweisen in der Antike und dem Mittelalter. Es beleuchtet die Rolle des Fastens in religiösen Kontexten und die ersten ausführlichen Beschreibungen des Phänomens durch Richard Morton und Ernest Charles Lasègue. Des Weiteren wird der Einfluss von William Withey Gull und Morris Sommonds auf die Entwicklung der medizinischen Sicht auf Magersucht dargestellt.
  • Gesellschaftliche Ursachen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene gesellschaftliche Faktoren, die zur Entstehung von Magersucht beitragen können. Es befasst sich mit dem Einfluss von Medien, Schule und Peergroups auf das Körperbild und die Selbstwahrnehmung von Jugendlichen.
  • Magersucht in der Familie: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Familie in der Entstehung von Magersucht und untersucht den Einfluss von einzelnen Familienmitgliedern wie der Mutter, dem Vater und den Geschwistern auf die Entwicklung von Essstörungen.
  • Persönliche Faktoren und Belastungen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene persönliche Faktoren und Belastungen, die mit der Entstehung von Magersucht in Verbindung stehen. Es befasst sich mit der Rolle der Pubertät, dem Leistungsdenken und dem Einfluss des Sports auf die Körperwahrnehmung.

Schlüsselwörter

Anorexia nervosa, Magersucht, Essstörung, Körperbild, Selbstwahrnehmung, gesellschaftliche Ursachen, Familienkontext, persönliche Faktoren, Pubertät, Leistungsdruck, Sport, Idealbild, Medien, Peergroups, historische Entwicklung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Entstehung von Magersucht. Ursachen, Entwicklung, persönliche Faktoren und Belastungen
College
University of Applied Sciences Hanover
Grade
2,3
Author
Marina Kupczyk (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V323609
ISBN (eBook)
9783668227675
ISBN (Book)
9783668227682
Language
German
Tags
entstehung magersucht ursachen entwicklung faktoren belastungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marina Kupczyk (Author), 2015, Zur Entstehung von Magersucht. Ursachen, Entwicklung, persönliche Faktoren und Belastungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323609
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint