Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Lineares Fernsehen versus On-Demand. Was ein verändertes Konsumverhalten für die Zukunft beider Verbreitungswege bedeutet

Titre: Lineares Fernsehen versus On-Demand. Was ein verändertes Konsumverhalten für die Zukunft  beider Verbreitungswege bedeutet

Thèse de Bachelor , 2016 , 64 Pages , Note: 1,9

Autor:in: Alexander Dickopf (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Gegenüberstellung von linearem Fernsehen und digitalen On-Demand-Angeboten. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich Auswirkungen eines veränderten Konsumverhaltens in Deutschland ableiten, die eine Zukunft der beiden Verbreitungswege erahnen lässt.
Mit der Etablierung von Video-on-Demand (VoD) als Alternative zum herkömmlichen linearen Fernsehen hat sich das Medienkonsumverhalten der Nutzer innerhalb der letzten Jahre drastisch verändert. Während personalisierte Inhalte, die digital zu jeder Zeit abrufbar sind, für den Konsumenten an Bedeutung gewinnen, scheinen Formate im linearen Fernsehen in den Hintergrund zu rücken. Spätestens seit dem Markteintritt des amerikanischen VoD-Marktführers Netflix im September 2014 in Deutschland erlangt das Thema hierzulande eine neue Dimension.
Doch wie reagieren die Akteure des herkömmlichen Film- und Fernsehmarktes auf das veränderte Konsumverhalten? In Zeiten von Medienkonvergenz und Digitalisierung haben sich mittlerweile diverse Geschäftsmodelle entwickelt, um der Veränderung im Nutzungsverhalten der Konsumenten gerecht zu werden. So haben beispielsweise öffentlich-rechtliche wie privatrechtliche Fernsehsender eigene Online-Mediatheken, in denen audiovisuelle Inhalte auf Abruf angesehen werden können.
Mit der wachsenden Zunahme an digitalen Geschäftsmodellen erlebt die Film- und Fernsehlandschaft in Deutschland momentan einen einschneidenden Umbruch. Es stellt sich die Frage, ob in Zukunft sowohl das lineare Fernsehen als auch die On-Demand-Angebote in einer Koexistenz agieren können oder ein Modell das andere in einem Konkurrenzausschluss zu verdrängen vermag.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Relevanz des Themas
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
    • 1.4 Begriffsabgrenzung
  • 2 Die deutsche Film- und Fernsehlandschaft
    • 2.1 Von den Ursprüngen des Fernsehens bis ins digitale Zeitalter
    • 2.2 Status Quo Fernseh- und Videomarkt
    • 2.3 Wünsche und Bedürfnisse der Konsumenten in Bezug auf Film- und Fernsehkonsum
  • 3 Die Geschäftsmodelle der beiden Verbreitungswege
    • 3.1 Das lineare Fernsehen
      • 3.1.1 Das duale Rundfunksystem in Deutschland
      • 3.1.2 Der öffentlich-rechtliche Rundfunk
      • 3.1.3 Der privatrechtliche Rundfunk
      • 3.1.4 Pay-TV
    • 3.2 Video-on-Demand
      • 3.2.1 Download-to-Own
      • 3.2.2 Download-to-Rent
      • 3.2.3 Kostenlose Video-on-Demand-Angebote
      • 3.2.4 Online-Videorekorder
      • 3.2.5 Die Geschäftsmodelle im Überblick
  • 4 Das Konsumverhalten der Nutzer
    • 4.1 Lineares Fernsehen: Die Quote
    • 4.2 On-Demand: Online-Messungen und Abonnements
    • 4.3 Trends im Mediennutzungsverhalten
  • 5 Was bringt die Zukunft?
    • 5.1 Best Practice aus den USA
    • 5.2 Rechtliche Basis in Deutschland
    • 5.3 Zukunftspläne deutscher Sender

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Medienkonsums und den Auswirkungen auf das lineare Fernsehen und Video-on-Demand. Die Zielsetzung ist es, die Entwicklungen in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft zu analysieren und die zukünftige Bedeutung beider Verbreitungswege zu beleuchten.

  • Entwicklung des linearen Fernsehens und Video-on-Demand
  • Geschäftsmodelle und Konsumverhalten
  • Trends im Mediennutzungsverhalten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Zukunftsprognosen für beide Verbreitungswege

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Relevanz des Themas, der Zielsetzung und dem Aufbau der Arbeit sowie der Begriffsabgrenzung. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der deutschen Film- und Fernsehlandschaft von den Anfängen bis ins digitale Zeitalter, analysiert den aktuellen Stand des Fernseh- und Videomarktes und untersucht die Wünsche und Bedürfnisse der Konsumenten. In Kapitel 3 werden die Geschäftsmodelle des linearen Fernsehens und von Video-on-Demand im Detail vorgestellt, einschließlich der unterschiedlichen Modelle wie Pay-TV, Download-to-Own und Subscription-Video-on-Demand. Kapitel 4 analysiert das Konsumverhalten der Nutzer, betrachtet die Quote im linearen Fernsehen, Online-Messungen und Abonnements im Bereich von Video-on-Demand und untersucht wichtige Trends im Mediennutzungsverhalten. Kapitel 5 schließlich befasst sich mit den Zukunftsaussichten beider Verbreitungswege, beleuchtet Best Practices aus den USA, die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und die Zukunftspläne deutscher Sender.

Schlüsselwörter

Lineares Fernsehen, Video-on-Demand, Medienkonsum, Film- und Fernsehlandschaft, Geschäftsmodelle, Konsumverhalten, Trends, Rechtliche Rahmenbedingungen, Zukunftsprognosen.

Fin de l'extrait de 64 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lineares Fernsehen versus On-Demand. Was ein verändertes Konsumverhalten für die Zukunft beider Verbreitungswege bedeutet
Université
accadis Hochschule Bad Homburg
Cours
Medienmanagement
Note
1,9
Auteur
Alexander Dickopf (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
64
N° de catalogue
V323659
ISBN (ebook)
9783668233447
ISBN (Livre)
9783668233454
Langue
allemand
mots-clé
lineares fernsehen on-demand konsumverhalten zukunft verbreitungswege TV Netflix Sat1 Pro7 ARD ZDF Amazoon Video Digitalisierung digital Privatfernsehen öffentich-rechtlich Öffentlichkeit Nutzung Nutzungsverhalten Einschaltquote Secondscreen Multiscreen Rundfunk Filmverwertung Verwertungsfenster Streaming Streaminganbieter Streamingplattform Download Smartphone Tablet PC Handy Smart-TV Bewegtbild Medien Online Geschäftsmodell Trends Mediennutzung Quote Pay-TV Free-TV Film Video VOD DVD Blu-ray VHS Medianlandschaft Home Entertainment Heimkino Subscription Abonnement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Dickopf (Auteur), 2016, Lineares Fernsehen versus On-Demand. Was ein verändertes Konsumverhalten für die Zukunft beider Verbreitungswege bedeutet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323659
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint