Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Eine fiktive philosophische Diskussion zum Thema Vernunft oder Gefühle. Wodurch wird Moralität bestimmt?

Titel: Eine fiktive philosophische Diskussion zum Thema Vernunft oder Gefühle. Wodurch wird Moralität bestimmt?

Ausarbeitung , 2016 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem fachvermittelnden Text geht es darum einem philosophisch Aussenstehenden eine bestimmte philosophische Fragestellung/ Thema nahe zu bringen.

Es geht um Humes Kontroverse zwischen Vernunft und Moralität. Wie diese miteinander funktionieren und/ oder ob sie unabhängig voneinander berachtet werden könnten. Das ganze wird in einer fiktiven Diskussion dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vernunft oder Gefühle - wodurch wird Moralität bestimmt? Eine Diskussion.
    • Einleitung
    • Diskussionsrunde
    • Kritik an Humes Moralphilosophie
    • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Frage, ob Moralität durch Vernunft oder Gefühle bestimmt wird. Er untersucht die Kontroverse zwischen Hume und seinen Kritikern, die argumentieren, dass moralische Entscheidungen nicht ausschließlich auf Gefühle zurückzuführen sind, sondern auch auf Vernunft basieren.

  • Humes Moralphilosophie
  • Kritik an Humes Theorie
  • Die Rolle von Vernunft und Gefühlen in moralischen Entscheidungen
  • Die Bedeutung von Empathie und Mitgefühl
  • Die Verbindung zwischen Moral und Handlung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text stellt die Kontroverse zwischen Hume und seinen Kritikern vor und erläutert den Kontext der Diskussion. Er führt das Thema mit einem fiktiven Beispiel von jugendlichen Übergriffen auf Passanten ein.
  • Diskussionsrunde: Eine Gruppe junger Leute diskutiert verschiedene Aspekte der Moralität und die Rolle von Vernunft und Gefühlen bei moralischen Entscheidungen. Die Diskussion basiert auf dem fiktiven Szenario der Übergriffe auf Passanten.
  • Kritik an Humes Moralphilosophie: Die Teilnehmer der Diskussionsrunde äußern Kritik an Humes Theorie, die besagt, dass Moralität allein auf Gefühlen basiert. Sie argumentieren, dass Vernunft eine wichtige Rolle bei moralischen Entscheidungen spielt.

Schlüsselwörter

Moralität, Vernunft, Gefühle, Empathie, Mitgefühl, Handlungstheorie, Humes Moralphilosophie, Kritik, Kontroverse, Entscheidung, Gesellschaft, Ethik.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine fiktive philosophische Diskussion zum Thema Vernunft oder Gefühle. Wodurch wird Moralität bestimmt?
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Veranstaltung
Wozu braucht man eine ethische Theorie?
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
10
Katalognummer
V323672
ISBN (eBook)
9783668230156
ISBN (Buch)
9783668230163
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fachvermittelnder Text Didaktik Philosphie Hume Vernunft Moral Ethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Eine fiktive philosophische Diskussion zum Thema Vernunft oder Gefühle. Wodurch wird Moralität bestimmt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323672
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum