Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Weiblichkeitsbilder in Goethes Skandalroman "Die Wahlverwandtschaften"

Title: Weiblichkeitsbilder in Goethes Skandalroman "Die Wahlverwandtschaften"

Seminar Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sarah Kraushaar (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit möchte ich Johann Wolfgang von Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“ auf die darin enthaltenen Weiblichkeitsbilder untersuchen. Meine theoretische Leitlinie soll dabei der von Silvia Bovenschen entwickelte Rahmen zur Festschreibung von Weiblichkeitsbildern in ihrem Buch „Die imaginierte Weiblichkeit Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen“ sein, das im Proseminar vorgestellt wurde. Goethes Roman wurde bei seinem Erscheinen im Herbst 1809 von der damals vorwiegend weiblichen Romanleserinnenschaft als „Skandalbuch“ aufgenommen. In einem Briefwechsel zwischen Pauline Wiesel und Rahel Varnhagen zeigt sich das Unbehagen, das beide Frauen bei der Lektüre überkommt. Ursula Krechel spricht von einem „misstrauischen Instinkt“ der in den zeitgenössischen Rezipientinnen beim Lesen der Wahlverwandtschaften erwacht. In diesem Zusammenhang fällt bei Krechel auch das Stichwort, das in der folgenden Beschäftigung mit den Theorien von Silvia Bovenschen noch eine Rolle spielen wird: Mythologisierung. Ein Begriff, der den Frauen der damaligen Zeit wohl nicht geläufig war, ein Symptom das Krechel aber durch Bettina von Arnim in einem Brief an Goethe treffsicher diagnostiziert sieht. (vgl. Krechel 1992, 19f)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Strukturen kultureller Repräsentanzen des Weiblichen bei Silvia Bovenschen (vgl. Bovenschen 1980, 9-16)
    • I.1 Die Reduktionstheorien: Frauen als soziale „Randgruppe\" (vgl. Bovenschen 1980, 19-24)
    • I.2 Die Ergänzungstheorien: Die Frau als Muse (vgl. Bovenschen 1980, 25ff)
  • II. Inwieweit finden sich die Rollenzuweisungen der Reduktions- und Ergänzungstheorien in den Wahlverwandtschaften?
    • II.1 Das Mädchenpensionat: Geschlechtspezifische Asylierung als Erziehungsprinzip
    • II.2 Die Frau und die Kunst: Männliche Effizienz versus weibliche metaphysische Natur
  • III. Die weibliche Rezeption der Wahlverwandtschaften zeitgenössisch und heute: Ein Resumée

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht Johann Wolfgang von Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“ auf darin enthaltene Weiblichkeitsbilder. Die theoretische Grundlage bildet das Buch „Die imaginierte Weiblichkeit“ von Silvia Bovenschen, das sich mit der Festschreibung von Weiblichkeitsbildern in kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen auseinandersetzt.

  • Analyse der Weiblichkeitsbilder in Goethes „Die Wahlverwandtschaften“ im Kontext der von Silvia Bovenschen entwickelten Theorien
  • Vergleich zwischen den in Goethes Werk dargestellten Weiblichkeitsbildern und den realen Lebensumständen von Frauen im frühen 19. Jahrhundert
  • Bedeutung der weiblichen Rezeption von Goethes Roman und ihre Ablehnung des Werkes
  • Untersuchung der Rolle der Frauen im gesellschaftlichen Umbruch des frühen 19. Jahrhunderts
  • Analyse der Konstruktion von Weiblichkeit in literarischen Texten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf die Untersuchung der Weiblichkeitsbilder in Goethes „Die Wahlverwandtschaften“ vor und benennt Silvia Bovenschen als theoretische Grundlage.
  • I. Strukturen kultureller Repräsentanzen des Weiblichen bei Silvia Bovenschen: Dieses Kapitel präsentiert Bovenschen's Theorie der Reduktionstheorien und Ergänzungstheorien, die die gängigen Repräsentationen des Weiblichen in Literatur und Kultur aufzeigen.
  • II. Inwieweit finden sich die Rollenzuweisungen der Reduktions- und Ergänzungstheorien in den Wahlverwandtschaften?: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Anwendung von Bovenschen's Theorien auf Goethes Werk und analysiert, wie die Figuren Charlotte, Ottilie und Luciane die in der Theorie beschriebenen Muster erfüllen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Weiblichkeitsbilder, Reduktionstheorien, Ergänzungstheorien, „Die Wahlverwandtschaften“, Silvia Bovenschen, „Die imaginierte Weiblichkeit“, Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Geschlechterrollen, Frauen in der Literatur, gesellschaftliche Umbrüche, weibliche Rezeption.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Weiblichkeitsbilder in Goethes Skandalroman "Die Wahlverwandtschaften"
College
University of Salzburg  (Fachbereich Germanistik)
Course
Einführung in die Fem. Literaturwissenschaft
Grade
1
Author
Sarah Kraushaar (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V32368
ISBN (eBook)
9783638331036
ISBN (Book)
9783640827558
Language
German
Tags
Weiblichkeitsbilder Goethes Skandalroman Wahlverwandtschaften Einführung Literaturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Kraushaar (Author), 2004, Weiblichkeitsbilder in Goethes Skandalroman "Die Wahlverwandtschaften", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/32368
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint