Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Einsatz von multimedialen Lernprogrammen im Betrieb

Titel: Einsatz von multimedialen Lernprogrammen im Betrieb

Seminararbeit , 2002 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Schwarz (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Die Berufswelt hat sich in den letzten 50 Jahren stark gewandelt. Neue technische Errungenschaften haben dazu geführt, dass aus der Vision einer Wissensgesellschaft Realität geworden ist.(1)
So ist es kein Wunder, dass sich unser Wissen alle fünf Jahre verdoppelt.(2)
Dies bedeutet vor allem für Unternehmen eine grosse Herausforderung. Dieser Entwicklung muss Rechnung getragen werden, indem die Unternehmen den Mitarbeitern die Möglichkeit geben sich stets das aktuelle Wissen anzueignen. Denn nur so kann der wichtigste Produktionsfaktor der Firma, „ihr Wissen“, einen
Wettbewerbsvorteil darstellen. Und das wird in den Zeiten der Globalisierung immer wichtiger. Auf dem Gebiet der Weiterbildung kam es in den letzten Jahren dank der Fortschritte auf dem Computersektor zur Entwicklung von multimedialen Lernprogrammen für den PC. Da der Einsatz von multimedialen Lernprogrammen sehr weit gefasst werden kann, begrenzt sich diese Seminararbeit auf einem Überblick über die heutigen Möglichkeiten der computergestützten Weiterbildung. Zuerst werden die Grundlagenbegriffe erklärt,
darauf folgen die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Einen Schwerpunkt bilden dabei die neuen Lernformen des Internets. Zum Abschluss werde ich einige Zukunftsperspektiven multimedialer Lernprogramme aufzeigen.
[...]
____
1 vgl.: Schenkel, P.: Lerntechnologien in der beruflichen Bildung, Zehn Thesen, in: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Ausbilden und Lernen mit Multimedia, Bonn, 2000, S.7

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Computerlernprogramme im Betrieb
    • Der Computer als Lehrmedium
    • Multimedia
    • Unterschiedliche Lernsoftware
      • Übungs- und Testprogramme
      • Tutorielle Programme
      • Simulationen/Planspiele
      • Lernumgebungen/Lernarrangements
  • Formen des Lernens im Internet
    • Teleteaching
    • Telelearning
    • Teletutoring und Tele-Lernarrangements
    • Zusammenfassung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über die Möglichkeiten computergestützter Weiterbildung im betrieblichen Kontext. Ziel ist es, die Grundlagen der multimedialen Lernprogramme aufzuzeigen und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten zu erläutern, wobei ein Schwerpunkt auf den neuen Lernformen des Internets liegt.

  • Der Computer als Lehrmedium und seine Rolle in der betrieblichen Weiterbildung
  • Einsatzmöglichkeiten multimedialer Lernprogramme
  • Neue Lernformen im Internet
  • Zukunftsperspektiven der multimedialen Lernprogramme

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet den Wandel der Berufswelt durch den rasanten technischen Fortschritt und die daraus resultierende Wissensgesellschaft. Sie betont die Bedeutung der Weiterbildung für Unternehmen, um im Wettbewerb zu bestehen.

Computerlernprogramme im Betrieb

Dieses Kapitel führt in die Thematik der computergestützten Weiterbildung ein. Es beschreibt den Computer als Lehrmedium, erklärt die Vorteile der multimedialen Lernprogramme und stellt die unterschiedlichen Lernsoftware-Typen vor.

Formen des Lernens im Internet

Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen des Lernens im Internet, darunter Teleteaching, Telelearning, Teletutoring und Tele-Lernarrangements.

Ausblick

Der Ausblick befasst sich mit den zukünftigen Entwicklungen der multimedialen Lernprogramme und ihren Auswirkungen auf die betriebliche Weiterbildung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: multimediale Lernprogramme, betriebliche Weiterbildung, Computer als Lehrmedium, Internet-Lernformen, Teleteaching, Telelearning, Teletutoring, Tele-Lernarrangements, Zukunftsperspektiven.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einsatz von multimedialen Lernprogrammen im Betrieb
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen  (Wirtschaftsinformatik)
Veranstaltung
Grundseminar Psychologie im Betrieb
Note
2,0
Autor
Thomas Schwarz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V3236
ISBN (eBook)
9783638119603
Sprache
Deutsch
Schlagworte
CBT WBT Multimedia
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Schwarz (Autor:in), 2002, Einsatz von multimedialen Lernprogrammen im Betrieb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3236
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum