Hydraulic Fracturing, kurz Fracking, stellt nicht nur Umweltschützer vor neue Herausforderungen. Denn bisher kaum gewinnbringend erschließbare Öl- und Gasvorkommen spülen frische Ressourcen auf die Energiemärkte und sorgen dort für erhebliche Umwälzungen. Werden die USA auf lange Sicht zum Gasexporteur? Was bedeuten Ölfelder am Nordpol und in der Tiefsee für den Ölmarkt? Und wie wirken sich die Veränderungen auf die Energiepreise in Deutschland aus?
Dieses Buch liefert Antworten auf solche und ähnliche Fragen zur Zukunft der Energiemärkte. Die enthaltenen Texte bieten dabei nicht nur eine wirtschaftliche Perspektive auf unkonventionelles Gas und Öl, sondern gehen auch auf die technologischen und politischen Aspekte des Frackings ein.
Aus dem Inhalt:
Schiefergasförderung per Fracking
Der deutsche Gasmarkt und die potentiellen Auswirkungen des Frackings
Unkonventionelle Erdöle aus Ölsand und Ölschiefer
Das globale Erdölsystem und seine Bedeutung für die moderne Gesellschaft
Warum die Rolle unkonventioneller Erdöle überschätzt wird
Inhaltsverzeichnis
- Fracking – Umstrittene Methode der Schiefergasförderung und deren potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt
- Unkonventionelle Erdöle – Neue Variablen der globalen Erdölversorgung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftlichen Folgen des Frackings, einer umstrittenen Methode der Schiefergas- und Erdölförderung, und deren potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt sowie die globale Erdölversorgung. Die Arbeit analysiert die Technologie, die weltweiten Vorkommen, Chancen und Risiken des Frackings, und bewertet dessen aktuelle und potentielle Auswirkungen auf verschiedene Energiemärkte.
- Einführung neuer Technologien und deren Kommerzialisierung
- Der deutsche Erdgasmarkt: Verbrauch, Vorkommen und Preise
- Fracking-Technologie: Verfahren, Chancen und Risiken
- Aktuelle Auswirkungen des Frackings auf nationale und internationale Märkte
- Potentielle Auswirkungen des Frackings auf den deutschen Erdgasmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Fracking – Umstrittene Methode der Schiefergasförderung und deren potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Fracking-Technologie, beleuchtet die deutschen und weltweiten Schiefergasvorkommen und analysiert die damit verbundenen Chancen und Risiken. Es wird detailliert auf das Verfahren der hydraulischen Frakturierung eingegangen, inklusive der damit verbundenen Umweltbedenken. Der Fokus liegt auf der Bewertung des wirtschaftlichen Potentials und der potentiellen Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt, unter Berücksichtigung der energiepolitischen Implikationen.
Unkonventionelle Erdöle – Neue Variablen der globalen Erdölversorgung: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der kritischen Untersuchung des Potenzials unkonventioneller Erdöle (Ölsande, Ölschiefer, Schwer(st)öle, Tiefseeöl und arktisches Öl) für die zukünftige globale Erdölversorgung. Es analysiert die geologischen Bedingungen ihrer Entstehung und die technologischen Herausforderungen ihrer Gewinnung. Geographische Aspekte der Lagerstättenverteilung und die Rolle verschiedener Akteure (IOCs und NOCs) werden ebenso beleuchtet wie die damit verbundenen ökologischen und geopolitischen Implikationen. Die Arbeit hinterfragt dabei kritisch die Überschätzung der Rolle unkonventioneller Erdöle und analysiert systemische Grenzen ihrer Verwendung.
Schlüsselwörter
Fracking, Schiefergas, Erdöl, unkonventionelle Ressourcen, Energiemärkte, deutscher Erdgasmarkt, globale Erdölversorgung, Ölsande, Ölschiefer, Schweröl, Tiefseeöl, Arktis, Wirtschaftlichkeit, Umweltfolgen, Energiepolitik, Geopolitik, IOCs, NOCs, Peak Oil, Energiewende.
Fracking und Unkonventionelle Erdöle: FAQs
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftlichen Folgen des Frackings und dessen potentielle Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt sowie die globale Erdölversorgung. Sie analysiert die Fracking-Technologie, weltweite Vorkommen, Chancen und Risiken des Frackings und bewertet dessen aktuelle und potentielle Auswirkungen auf verschiedene Energiemärkte. Zusätzlich betrachtet sie das Potential unkonventioneller Erdöle für die zukünftige globale Erdölversorgung, inklusive geologischer Bedingungen, technologischer Herausforderungen und geopolitischer Implikationen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Einführung neuer Technologien und deren Kommerzialisierung; den deutschen Erdgasmarkt (Verbrauch, Vorkommen und Preise); die Fracking-Technologie (Verfahren, Chancen und Risiken); aktuelle Auswirkungen des Frackings auf nationale und internationale Märkte; potentielle Auswirkungen des Frackings auf den deutschen Erdgasmarkt; unkonventionelle Erdöle (Ölsande, Ölschiefer, Schwer(st)öle, Tiefseeöl und arktisches Öl) und deren Rolle in der globalen Erdölversorgung.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Kapitel?
Das Kapitel über Fracking liefert eine Einführung in die Technologie, analysiert deutsche und weltweite Schiefergasvorkommen, Chancen und Risiken, und bewertet das wirtschaftliche Potential und die Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt. Das Kapitel über unkonventionelle Erdöle untersucht deren Potential für die zukünftige globale Erdölversorgung, analysiert die geologischen Bedingungen, technologischen Herausforderungen und die geopolitischen Implikationen. Es hinterfragt kritisch die Überschätzung der Rolle unkonventioneller Erdöle.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Fracking, Schiefergas, Erdöl, unkonventionelle Ressourcen, Energiemärkte, deutscher Erdgasmarkt, globale Erdölversorgung, Ölsande, Ölschiefer, Schweröl, Tiefseeöl, Arktis, Wirtschaftlichkeit, Umweltfolgen, Energiepolitik, Geopolitik, IOCs, NOCs, Peak Oil, Energiewende.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Folgen des Frackings und die Auswirkungen auf den deutschen Erdgasmarkt und die globale Erdölversorgung zu untersuchen. Sie analysiert die Technologie, Vorkommen, Chancen und Risiken des Frackings und bewertet deren aktuelle und potentielle Auswirkungen auf verschiedene Energiemärkte.
- Arbeit zitieren
- Tim Wirth (Autor:in), Franziska Schüppel (Autor:in), 2016, Öl und Gas aus frischen Quellen. Wirtschaftliche Folgen des Frackings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323730