Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Lesen und Literatur. Wie Wörter das Gedicht "Septembermorgen" von Eduard Mörike verändern

Title: Lesen und Literatur. Wie Wörter das Gedicht "Septembermorgen" von Eduard Mörike verändern

Term Paper , 2014 , 10 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kaum eine andere Textgattung fördert die Kreativität der Kinder wie die Lyrik. Sich mit ihr auseinanderzusetzen und sie zu verstehen, ihre Ästhetik und Symbolik zu erkennen, Wörter und Bilder zu entschlüsseln, kann auf unterschiedlichste spielerische Weise geschehen. Die Herausforderung für Lehrkräfte besteht darin, eine logische Verknüpfung zwischen kognitiven und kreativen Prozessen herzustellen, sodass am Ende der Stunde ein größeres Verständnis dieses Genres bei den Schüler/-innen erreicht wurde.

Folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Lernbereich Lesen und Literatur im Fach Deutsch. Wie das Stundenthema „Wörter verändern ein Gedicht – Septembermorgen von Eduard Mörike“ bereits andeutet, geht es darum, die Schüler/-innen zu einem kreativen Umgang mit Gedichten zu ermutigen und herauszufordern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sachanalyse des Unterrichtsthemas
  • Didaktische Analyse des Unterrichtsthemas
    • Legitimation des Unterrichtsgegenstandes
    • Didaktische Reduktion, Schwerpunktsetzung und mögliche Schwierigkeiten
    • Kompetenzen
    • Lehrplanbezug und Lernziele
    • Methodische Reflexion
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Lernbereich Lesen und Literatur im Fach Deutsch. Sie analysiert das Stundenthema „Wörter verändern ein Gedicht - Septembermorgen von Eduard Mörike“, welches darauf abzielt, die Schüler/-innen zu einem kreativen Umgang mit Gedichten zu ermutigen und herauszufordern.

  • Analyse des Gedichts "Septembermorgen" von Eduard Mörike
  • Didaktische Analyse des Unterrichtsthemas
  • Kompetenzentwicklung der Schüler/-innen
  • Lehrplanbezug und Lernziele
  • Methodische Reflexion des Unterrichtsvorschlags

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und verdeutlicht die Bedeutung von Lyrik für die Kreativität von Kindern. Die Sachanalyse beleuchtet das Gedicht "Septembermorgen" von Eduard Mörike, dessen Inhalt, Stilmittel und Epoche betrachtet werden. Die didaktische Analyse des Unterrichtsthemas konzentriert sich auf die Legitimation des Unterrichtsgegenstandes, die didaktische Reduktion, die Schwerpunktsetzung und mögliche Schwierigkeiten, die Kompetenzen, den Lehrplanbezug und die Lernziele sowie die methodische Reflexion.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die didaktische Analyse des Gedichts "Septembermorgen" von Eduard Mörike. Dabei werden wichtige Themen wie Kreativität, Lyrik, Wortwahl, Metaphern, Kompetenzen, Lehrplanbezug und Lernziele behandelt. Die didaktische Analyse fokussiert auf die Epoche des Biedermeiers, die stilistischen Mittel des Gedichts und die Möglichkeiten, dieses im Unterricht zu behandeln.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Lesen und Literatur. Wie Wörter das Gedicht "Septembermorgen" von Eduard Mörike verändern
College
University of Würzburg
Course
Einführung in die Deutschdidaktik
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
10
Catalog Number
V323738
ISBN (eBook)
9783668230057
ISBN (Book)
9783668230064
Language
German
Tags
lesen literatur wörter gedicht septembermorgen eduard mörike
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Lesen und Literatur. Wie Wörter das Gedicht "Septembermorgen" von Eduard Mörike verändern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323738
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint