Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die ambivalente Darstellung des urbanen Raumes in der Lyrik des Expressionismus

Titel: Die ambivalente Darstellung des urbanen Raumes in der Lyrik des Expressionismus

Bachelorarbeit , 2016 , 31 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Oke Kröber (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ende des 19. Jahrhunderts befindet sich Deutschland in einer Phase, in der sich aus industrieller Produktion ein Industriesystem entwickelt. Der Umbruch der agrarisch geprägten Wirtschaftsform zu einer fortgeschrittenen kapitalistischen Wirtschaftsform vollzieht sich in nur ca. drei Jahrzenten und umfasst eine verspätete aber rapide Industrialisierung in Deutschland. Viele expressionistische Lyriker, die größtenteils um 1890 geboren sind, wachsen in dieser Zeit des Umbruchs in den sich rapide entwickelnden Großstädten auf und reflektieren in ihrer Großstadtlyrik, die durch stark ambivalente Darstellungen charakterisiert ist, zivilisationskritisch die Erfahrungen der modernen Großstadt.

Die in dieser Zeit durch technischen Fortschritt und Industrialisierung initiierten allgemeinen Modernisierungsprozesse nehmen nachhaltigen sozial- und wahrnehmungsspezifischen Einfluss auf das urbane Leben, dessen Auswirkungen der deutsche Soziophilosoph Georg Simmel 1903 in seinem Essay Die Großstädte und das Geistesleben beschreibt und ein ambivalentes Spannungsverhältnis zwischen Großstadt und Städter resümiert.

Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht die These, dass die Expressionisten in dem von Simmel beschriebenen Spannungsverhältnis zur neuen Urbanität stehen, welches sich in ambivalenten Großstadtdarstellungen äußert. Die Untersuchung dieser Arbeit basiert auf einem sozialgeschichtlichen Ansatz, betrachtet Literatur also als Produkt und Ausdruck sozialer, ökonomischer und politischer Faktoren und versucht Rückschlüsse aus einem wechselseitigen Verhältnis zwischen expressionistischer Literatur und ihrem sozialgeschichtlichem Kontext zu ziehen. Alle zeitgeschichtlichen Zusammenhänge zwischen Politik, Ökonomie, Psychologie etc. in ein System zu bringen vermag keine Theorie. Vielmehr sollen gemeinsame Grunderfahrungen der Großstadt und deren ambivalente Verarbeitungen in der expressionistischen Lyrik im Vordergrund stehen.

Dabei sind ästhetische Freiheiten und Differenzen zu berücksichtigen, um Realität und künstlerisches Symbol nicht fälschlicherweise gleichzusetzen. Da eine Untersuchung aller expressionistischer Kunstformen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, wird auf Erläuterungen bzgl. der Gattungen der expressionistischen Malerei, Bildhauerei, Architektur und des expressionistischen Films verzichtet. Vielmehr bietet sich ein Fokus auf die expressionistische Lyrik an, da sich in ihr die Großstadt als zentrales Motiv verarbeitet findet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziohistorische Rahmenbedingungen
  • Expressionismus - ein Überblick
    • Die „expressionistische Generation“
    • Lyrik des Expressionismus
  • Die Großstädte und das Geistesleben
    • Rationalisierung
    • Individualismus und Freiheit
    • Entfremdung und Dissoziation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Urbanisierung auf die expressionistische Lyrik. Sie betrachtet die expressionistische Großstadtlyrik im Kontext der soziohistorischen Veränderungen des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland und analysiert, wie die Künstler die Herausforderungen und Ambivalenzen des modernen Großstadtlebens in ihren Werken reflektieren.

  • Die Entwicklung des Industriesystems in Deutschland und die Folgen für das städtische Leben
  • Der Einfluss des technischen Fortschritts und der Industrialisierung auf das Großstadtleben
  • Die ambivalenten Erfahrungen der Expressionisten in der modernen Großstadt
  • Die literarische Gestaltung des urbanen Lebens in der expressionistischen Lyrik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert das Thema der Arbeit, die These, die sich auf das Spannungsverhältnis zwischen Expressionismus und Urbanität fokussiert, und den sozialgeschichtlichen Ansatz der Untersuchung.

Soziohistorische Rahmenbedingungen

Dieses Kapitel untersucht den soziohistorischen Kontext des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland, insbesondere die rasche Entwicklung der Großstädte und die damit verbundenen Veränderungen in den Bereichen Politik, Ökonomie, Technik und Gesellschaft. Das Kapitel behandelt die Industrialisierung, die Urbanisierung und die demografischen Veränderungen, die das Stadtbild und das Leben in den Großstädten prägten.

Expressionismus - ein Überblick

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Expressionismus als künstlerische Bewegung, mit besonderem Fokus auf die „expressionistische Generation“ und die Lyrik des Expressionismus.

Die Großstädte und das Geistesleben

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Urbanisierung auf das geistige Leben in den Großstädten, mit Fokus auf die Themen Rationalisierung, Individualismus und Freiheit sowie Entfremdung und Dissoziation.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit umfassen: Expressionismus, Großstadtlyrik, Urbanisierung, Industrialisierung, Modernisierung, Sozialgeschichte, Zivilisationskritik, Ambivalenz, Geistesleben, Rationalisierung, Individualismus, Freiheit, Entfremdung, Dissoziation.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die ambivalente Darstellung des urbanen Raumes in der Lyrik des Expressionismus
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,1
Autor
Oke Kröber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
31
Katalognummer
V323743
ISBN (eBook)
9783668229532
ISBN (Buch)
9783668229549
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Expressionismus Großstadt Georg Simmel Simmel Die Großstädte und das Geistesleben Urbanisierung Urban Lyrik Großstadlyrik Moderne Großstadtwahrnehmung Industrialisierung Bachelorarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oke Kröber (Autor:in), 2016, Die ambivalente Darstellung des urbanen Raumes in der Lyrik des Expressionismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323743
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum