Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Blindheit und Sehbehinderung im kindlichen Alter. Wie können blinde und sehbehinderte Kinder mit Hilfe von frühförderlichen Maßnahmen in ihrer Entwicklung unterstützt werden?

Titel: Blindheit und Sehbehinderung im kindlichen Alter. Wie können blinde und sehbehinderte Kinder mit Hilfe von frühförderlichen Maßnahmen in ihrer Entwicklung unterstützt werden?

Hausarbeit , 2015 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Ketzer (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema dieser Hausarbeit ist „Blindheit und Sehbehinderung im kindlichen Alter“. Mit der Frage: „Wie können blinde und sehbehinderte Kinder mit Hilfe von frühförderlichen Maßnahmen in ihrer Entwicklung unterstützt werden?“ soll vor allem der Bereich der Frühförderung von Kindern im Alter von null bis sechs Jahren aufgezeigt werden.

Zunächst jedoch werden die allgemeinen Grundlagen zum Thema Blindheit und Sehbehinderung dargestellt. Angefangen wird mit medizinischen Grundlagen und der Beschreibung der Hilfsmittel die blinden und sehbehinderten Kindern zur Verfügung stehen. Anschließend wird auf den pädagogischen Umgang eingegangen und die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik näher erläutert. Das Augenmerk dieser Hausarbeit liegt auf dem Thema der allgemeinen und speziellen Frühförderung von blinden und sehbehinderten Kindern, die im vierten Kapitel beschrieben wird.

Durch die Fähigkeit des Sehens gelangen wir an Informationen über unsere unmittelbare Umgebung. Wir lernen Gegebenheiten und Standorte außerhalb unserer Reichweite kennen. Das Sehen dient der dreidimensionalen Orientierung, welches dem Mensch ermöglicht sich räumlich zurechtzufinden. Visuelle Reize stimulieren den Mensch sich fortzubewegen und sich mit seiner Umwelt aktiv zu beschäftigen. Die Exploration ist eine grundsätzliche Bedingung für die motorische Entwicklung, die Begriffsbildung und die Entfaltung der Persönlichkeit eines Kindes. Sehschädigungen wirken sich oftmals auf die Persönlichkeitsstruktur eines Menschen aus und gehen mit einem verminderten Selbstwertgefühl einher.

Um Isolation als Folge und eine Verzögerungen der Entwicklung zu vermeiden, ist es wichtig, betroffene Kinder frühzeitig zu fördern und anzuleiten. Blinde und sehbehinderte Kinder benötigen deshalb spezielle Fördermaßnahmen, die sich aber als langwierige und schwierige Prozesse darstellen. Jedoch hat sich die Gestaltung dieser Maßnahmen durch die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik im Laufe der vergangenen Jahre stark entwickelt und deutlich verbessert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Grundlagen zu Blindheit und Sehbehinderung
    • Aufbau und Funktion des Auges
    • Schädigungen des Auges
    • Definitionen und Klassifikation nach ICD-10
    • Ursachen
    • Diagnose und Früherkennung
    • Hilfsmittel bei Blindheit und Sehbehinderung
  • Blindheit und Sehbehinderung aus pädagogischer Sicht
    • Der Pädagogische Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen
    • Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
    • Erziehung, Bildung und Rehabilitation von sehbehinderten und blinden Menschen
  • Frühförderung
    • Allgemeine Frühförderung
    • Frühförderung sinnesbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher
    • Anwendung und Ziele der pädagogischen Frühförderung
    • Inhalt der Frühförderung
      • Die Frühförderung der Wahrnehmung
      • Die Förderung der Mobilität, Motorik und der Selbstständigkeit
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik von Blindheit und Sehbehinderung im kindlichen Alter und untersucht, wie blinde und sehbehinderte Kinder durch frühförderliche Maßnahmen in ihrer Entwicklung unterstützt werden können. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Frühförderung von Kindern im Alter von null bis sechs Jahren. Die Arbeit beleuchtet zunächst die allgemeinen medizinischen Grundlagen von Blindheit und Sehbehinderung, beschreibt die Funktionsweise des Auges und erläutert die Ursachen, Diagnostik und Hilfsmittel, die betroffenen Kindern zur Verfügung stehen.

  • Medizinische Grundlagen von Blindheit und Sehbehinderung
  • Pädagogischer Umgang mit blinden und sehbehinderten Kindern
  • Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
  • Frühförderung von blinden und sehbehinderten Kindern
  • Entwicklungsförderung durch frühpädagogische Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik von Blindheit und Sehbehinderung im kindlichen Alter ein und stellt die Relevanz frühpädagogischer Maßnahmen für die Entwicklung betroffener Kinder heraus. Das zweite Kapitel behandelt die allgemeinen medizinischen Grundlagen von Blindheit und Sehbehinderung, einschließlich des Aufbaus und der Funktion des Auges, der verschiedenen Schädigungen, der Definitionen und Klassifikationen nach ICD-10 sowie der Ursachen und der Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Kinder. Das dritte Kapitel beleuchtet die pädagogischen Aspekte von Blindheit und Sehbehinderung, fokussiert auf den pädagogischen Umgang mit diesen Kindern, die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik und die Bedeutung von Erziehung, Bildung und Rehabilitation. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frühförderung, insbesondere mit der allgemeinen Frühförderung und der Frühförderung sinnesbeeinträchtigter Kinder. Es beleuchtet die Anwendung und die Ziele der pädagogischen Frühförderung sowie den Inhalt der Frühförderung, inklusive der Förderung der Wahrnehmung und der Mobilität, Motorik und Selbstständigkeit.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Blindheit, Sehbehinderung, Frühförderung, pädagogische Förderung, Entwicklungsförderung, Sinnesbeeinträchtigung, Inklusion, Rehabilitation, Hilfsmittel, Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, Visus, ICD-10.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Blindheit und Sehbehinderung im kindlichen Alter. Wie können blinde und sehbehinderte Kinder mit Hilfe von frühförderlichen Maßnahmen in ihrer Entwicklung unterstützt werden?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Erziehungswissenschaft)
Note
1,3
Autor
Katharina Ketzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
21
Katalognummer
V323746
ISBN (eBook)
9783668228627
ISBN (Buch)
9783668228634
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sehbihinderung Kinder Frühförderung motorische Entwicklung Fördermaßnahmen Sehbehindertenpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Ketzer (Autor:in), 2015, Blindheit und Sehbehinderung im kindlichen Alter. Wie können blinde und sehbehinderte Kinder mit Hilfe von frühförderlichen Maßnahmen in ihrer Entwicklung unterstützt werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323746
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum