Diese Arbeit befasst sich damit, was Öffentlichkeitsarbeit ist, wie das Internet diese verändert hat und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch bieten. Neben den Chancen sollen auch die Risiken anhand von Beispielen aufgezeigt werden. Des Weiteren möchte der Autor nach Darstellung der Möglichkeiten in früherer Zeit untersuchen, ob neue Aufgabenfelder und Instrumente entstanden sind.
Jedes Unternehmen steht in der Öffentlichkeit, ob man will oder nicht. Public Relations oder Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Teil eines erfolgreichen Marketingmix, da sie sich nicht nur auf den Verkauf eines Produktes bezieht, sondern auch eine an der Markenstrategie ausgerichtete Kommunikation für das Unternehmen schafft.
Das Internet bietet nun neue Möglichkeiten, um mit Kunden in den Dialog zu treten, und hat somit die Öffentlichkeitsarbeit grundlegend verändert. Bei Online-PR geht es nicht etwa nur um ein zusätzliches PR-Instrument, es geht um eine neue Art der Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Ausgangslage
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- GRUNDLAGEN DER PUBLIC RELATIONS
- Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikation
- Werbung, Propaganda und PR – eine Abgrenzung
- Die Entwicklung der PR
- Einflussmöglichkeiten der PR zur Schaffung einer Marke
- ONLINE-PUBLIC-RELATIONS
- Eine Abgrenzung zur konventionellen PR
- Ziele und Aufgaben von Online-Public-Relations
- Digitalisierte PR
- Internet-PR
- Cluetrain-PR
- Das Internet und die „neuen Medien“
- Social Media – Instrumente der Online-Public-Relations
- Die eigene Website
- Social Networks oder soziale Netzwerke
- Weblogs und Microblogs
- PR-ARBEIT IM INTERNET
- Erfolgsfaktoren von Online-PR
- Chancen
- Risiken
- Guidelines für Social Media
- Der Shitstorm
- Online-Monitoring
- Beispiele einer gelungenen Nutzung von Online-Medien für Public Relations
- Monitoring bei Coca-Cola Deutschland
- Das Frosta-Blog
- Negatives Beispiel: United Airlines
- DIE UNTERSUCHUNG
- Untersuchungsziel und -gegenstand
- Untersuchungsdesign
- Untersuchungsmethode
- Interviewleitfaden
- Selektion und Anfrage der Interviewpartner
- Datenerhebung und -erfassung
- Auswertung und Analyse der Daten
- Transkription
- Einzelfallanalyse
- Datenkodierung
- Untersuchungsergebnisse
- Der Einfluss des Internets auf die PR-Arbeit
- Anforderungen an einen PR-Mitarbeiter
- Chancen und positive Aspekte
- Risiken und negative Aspekte
- Mögliche Lösungswege für potentielle Krisen
- ZUSAMMENFASSENDE ERKENNTNISSE DER UNTERSUCHUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Online-Public-Relations auf die klassische PR-Arbeit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen von Online-PR für Unternehmen zu analysieren und die Bedeutung dieser neuen Kommunikationsformen für die Gestaltung von Markenidentitäten zu beleuchten.
- Die Entwicklung und Bedeutung von Online-Public-Relations
- Die Rolle von Social Media und digitalen Kanälen in der PR-Arbeit
- Chancen und Risiken von Online-PR für Unternehmen
- Erfolgsfaktoren und Best-Practice-Beispiele für Online-PR
- Die Bedeutung von Online-Monitoring und Krisenkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Online-Public-Relations und beleuchtet die Ausgangslage und die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend werden die Grundlagen der Public Relations und die Entwicklung der PR im Kontext der digitalen Medien diskutiert.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Online-Public-Relations, ihre Abgrenzung zur klassischen PR und die verschiedenen Arten von Online-PR. Es werden die Instrumente des Social Media und ihre Bedeutung für die PR-Arbeit genauer betrachtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von PR-Arbeit im Internet, den Erfolgsfaktoren von Online-PR und den damit verbundenen Chancen und Risiken. Zudem werden Guidelines für Social Media sowie das Thema des Shitstorms und Online-Monitoring behandelt.
Der fünfte Teil der Arbeit widmet sich der empirischen Untersuchung. Es werden das Untersuchungsziel, das Untersuchungsdesign und die Methodik der Datenerhebung und -auswertung dargestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden anschließend in Form einer Einzelfallanalyse präsentiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Online-Public-Relations, Social Media, digitale Kommunikation, Markenidentität, Krisenkommunikation, Monitoring, Internet-PR, PR-Strategie, Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken, empirische Analyse.
- Arbeit zitieren
- David A. Gasser (Autor:in), 2016, Online-Public-Relations. Eine empirische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/323763